Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

STIFTUNGSNOTIZEN 07|2024

Liebe Mitglieder des Stiftungshauses,
liebe Engagierte,

in unserem heutigen Newsletter geht es um die –in diesem Falle viruslastige – Verbindung von Wissenschaft und Kunst und um ein sehr spannendes neues Projekt des Stiftungshauses: Wir wollen die Leistungen von Stiftungen sichtbarer machen, mit einem neuen Preis. Die Einladungen zur Mitgliederversammlung sind verschickt. Wir freuen uns auf Sie!

Viel Spaß bei der Lektüre wünschen Ihnen
Christine Backhaus und das Team des Stiftungshauses,
moin@stiftungshaus-bremen.de

Ein neuer Preis für Bremen

Ohne Stiftungen und ohne gemeinnütziges Engagement wären Bremen und Bremerhaven sehr viel ärmer. Dieses Engagement und die Menschen, die dahinter stehen, gerade auch aus und in Unternehmen, werden jetzt ausgezeichnet. Das Stiftungshaus ruft gemeinsam mit der Bremer Wirtschaft den Bremer Stiftungspreis ins Leben – und lässt Stiftungen erstrahlen. 

MEHR ERFAHREN

Die Schönheit der Viren

Wir laden Sie zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein: der Eröffnung der Ausstellung »Virus x Mensch« am 22. November um 18:00 Uhr im Stiftungshaus Bremen. Sie zeigt die »Schönheit und Funktionalität in Natur und Wissenschaft« – Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der Künstlerin Heike Seyffarth und Sebastian Springer, dem Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie an der Constructor University Bremen. Die dortige Virusforschung wird von der Tönjes-Vagt-Stiftung gefördert. Die Ausstellung ist ein Versuch, Kunst und Wissenschaft in einen Dialog zu bringen, ohne dass eines von beiden Gebieten überwiegt oder die Ausstellungsgäste irgendwelche Vorkenntnisse mitbringen müssten.

ZUR ANMELDUNG

Hereinspaziert: Mitgliederversammlung 2024

Am 27. November treffen wir uns um 17:00 Uhr zur Mitgliederversammlung – im Hause der Bremischen Volksbank. Wir wählen eine neue Vereinsspitze. Und Sie lernen zwei neue Mitglieder kennen. Kommen Sie vorbei! Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch!

INFOS & ANMELDUNG

Tipps & Wissenswertes

Neues Stiftungsregister
Am 1. Januar 2026 soll beim Bundesamt für Justiz ein zentrales Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingerichtet sein. Es soll im Rechtsverkehr für Vertrauensschutz und im Stiftungssektor für Transparenz sorgen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft nehmen hier Stellung.

Stiftungsbericht der Bundesregierung
35 Milliarden Euro – so viel Vermögen hat der größte Stifter in Deutschland in den vergangenen Jahren gestiftet: die Bundesregierung, schreibt Felix Oldenbourg in seinem because-Newsletter »Das neue Geben«. Nicht mit gezählt sind die hunderte Millionen Euro an jährlichen Zuwendungen. Der Stiftungsbericht ist eine inspirierende Quelle. Bund und Länder sind demnach an mehr als 100 Stiftungen beteiligt.

Wohngemeinnützigkeit wird wieder eingeführt
Die Förderung wohngemeinnütziger Zwecke wird als neuer Zweck in die Abgabenordnung (AO) aufgenommen. Die neue gesetzliche Regelung tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Was bedeutet das konkret? Wie lauten die Anforderungen und wie sehen die steuerlichen Auswirkungen aus? Das Haus des Stiftens hat einen Beitrag von Rechtsanwältin Melanie Jakobs veröffentlicht. Hier geht's zu ihrem Überblick.

Gute Videos drehen

Sie möchten Ihre Projekte sichtbarer machen, mehr Menschen erreichen und das Potenzial von Videos für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen? Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet gemeinsam mit YouTube Deutschland eine Reihe kostenfreier Online-Trainings an.
Hier geht´s zur Übersicht und Anmeldung.

Aus unserem Netzwerk

Zwei Verfechter der Demokratie: Die Bürgerstiftung Bremen hat Susanna Janke und Lukas Röber mit dem Hilde-Adolf-Preis geehrt. Der Preis trug in diesem Jahr das Motto »Gegen Extremismus jeder Art und für die Widerstandsfähigkeit unserer Demokratie«. Wofür wurden die beiden ausgezeichnet? Sie haben zu Beginn des Jahres die Bewegung »Laut gegen rechts« angestoßen. Ihrem spontanen Aufruf zu einer Demo folgten im Januar 2024 45.000 Menschen.

Auch die Deutsche Kindergeldstiftung Bremen hat Preise verliehen. Insgesamt 22.500 Euro schüttete sie an die Stadtteilfarm Huchting, Kultur vor Ort und ZIS-Zentrum für Migranten u. Interkulturelle Studien e.V. aus.»Es ist genau diese Vielfalt an wunderbaren Projekten, die das Besondere der Kindergeldstiftung ausmacht«, sagte Wietje Paweleck-Golinski, Vorstandsmitglied. Um den Förderpreis hatten sich fast 20 Initiativen beworben.

Für sein langjähriges Engagement im Bereich der Seenotrettung auf Nord- und Ostsee und seinen Einsatz für Kultur und Soziales wurde Gerhard Harder mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Harder war auch lange Jahre Präsident des Stiftungshauses Bremen.

Unser Marktplatz

Neue Möglichkeiten für Sie: Auf dem Marktplatz auf unserer Website finden sich neue Hinweise auf Awards, Ausschreibungen, Fördermittel und Wettbewerbe. Wenn Sie dort etwas annoncieren möchten, melden Sie sich im Stiftungshaus.

Unsere Newsletter-Empfehlung

Gern möchten wir Ihnen Newsletter ans Herz legen, die gemeinnützige Themen aufgreifen. Der Tipp heute: die digitale Lernplattformer SkalaCampus. Dahinter verbirgt sich geballtes Wissen für die Zivilgesellschaft: Weiterbildungen, Online-Kurse und Events, mehr als 200 Artikel, 50 Arbeitshilfen und die Expertise von mehr als 130 Expertinnen und Experten. Alle 3 bis 4 Wochen erscheint ein Newsletter. Hier geht’s lang.

Bis zur nächsten Ausgabe verabschieden wir uns mit diesem Zitat:

»Erfüllung besteht darin, das zu tun, wozu man begabt ist, auch im Alter

Jens Jessen, Autor und Journalist: zum Nachlesen.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen.
 
Stiftungshaus Bremen e.V. | Dr. Christine Backhaus | Bürgermeister-Smidt-Straße 78, 28195 Bremen
Telefon 0421 1653550 |  moin@stiftungshaus-bremen.de, www.stiftungshaus-bremen.de 
Bildcredits: Stiftungshaus Bremen