Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

STIFTUNGSNOTIZEN 08|2025

Liebe Mitglieder des Stiftungshauses,
liebe Engagierte,

wir gehen mit einer neuen Führungsspitze ins Jahr 2025. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wurde der Vorstand des Stiftungshaus Bremen e.V. neu bzw. wiedergewählt. In dieser neuen Ausgabe der Stiftungsnotizen finden Sie eine Nachlese sowie Infos zur E-Rechnung und weitere News.

Team und Vorstand des Stiftungshauses wünschen Ihnen eine wunderschöne Weihnachtszeit und ein gutes, friedliches und gesundes neues Jahr. Auch freuen wir uns über Ihr Feedback:
moin@stiftungshaus-bremen.de

Stabwechsel im Stiftungshaus

Harald Emigholz hat den Stab an Monika Mehrtens weitergereicht: Auf der Mitgliederversammlung am 27. November wurde sie zur neuen Präsidentin gewählt. Der frühere Präses der Handelskammer hat die Entwicklung des Stiftungshauses in den vergangenen fünf Jahren sehr geprägt. Unter seiner Leitung hat sich der Verein zu einer wichtigen Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Stiftungen und gemeinnützigen Akteuren in Bremen gewandelt.

FÜHRUNGSWECHSEL IM STIFTUNGSHAUS

Virus, Vision & Vino

Jahresauftakt 2025 mit Midissage: Wir begrüßen das neue Jahr und feiern unsere Ausstellung »Virus x Mensch« zur Halbzeit. Machen Sie am 14. Januar (ab 16:00 Uhr) einen Ausflug ins Stiftungshaus. Lassen Sie uns bei einem Glas Wein, Sekt oder Selters Ideen, Wünsche und Pläne austauschen. »Erfrischend für Auge, Herz und Hirn«, lautet ein Eintrag im Gästebuch der Ausstellung. »Wie Kunst und Wissenschaft hier zusammen tanzen, sich aufeinander zu bewegen und sich berühren: danke ans kreative Zwiegespann.« Das sind die Künstlerin Heike Seyffarth und der Molekularbiologe Professor Sebastian Springer.

ZUR ANMELDUNG
SONDERFÜHRUNG AM 21. JANUAR

Der Bremer Stiftungspreis

Ende Februar 2025 verleihen wir erstmals den Bremer Stiftungspreis – zusammen mit der bremischen Wirtschaft. Wer stiftet und stiftet an? Wer fördert soziale Gerechtigkeit, kulturellen Reichtum, ökologische Nachhaltigkeit? Wir würdigen die unternehmerisch tätige Persönlichkeit und die Menschen, die dies in herausragender Weise tun – und damit im Land Bremen Gutes bewirken. Die Preisträger werden mit der Expertise einer  externen Jury ausgewählt, die viele gesellschaftliche Bereiche repräsentiert. Dazu gehören: (v.l.) Uni-Rektorin Prof. Dr. Jutta Günther, der Hamburger Autor und frühere stellvertretende Spiegel-Chefredakteur Dr. Martin Doerry, die Journalistin und Festivalleiterin Libuše Černá, der Ehrenpräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Ingo Kramer, die Unternehmensgründerin und Biobäckerin Lene Knoll, die frühere Präses der Handelskammer, Janina Marahrens-Hashagen. Nicht im Bild die Intendantin von Radio Bremen, Dr. Yvette Gerner.

MEHR INFORMATIONEN

Tipps & Wissenswertes

KI für Gemeinnützige
Ist es nur ein Hype? Oder bietet die KI für den gemeinnützigen Sektor Perspektiven und einen Mehrwert? Die Entwicklung ist rasant. Für Gemeinnützige wurde jetztvon Comms4Good ein digitaler PR-Assistent entwickelt. Er heißt KAI und Sie finden ihn hier. Bitte beachten: Bei dem Tool handelt es sich um einen Prototypen. Noch stehen nicht alle Funktionen vollständig zur Verfügung. Aber es ist eine spannende Möglichkeit, Öffentlichkeitsarbeit effizienter zu gestalten

Spenden mit Impact
Soziale Projekte und Impact-Startups, die nachweislich eine Wirkung erzielen – von Klimaschutz bis Gemeinschaftshilfe – finden Sie auf der Plattform »Spenden mit Impact«. Phineo hat sie auf dieser Website zusammengestellt.

Bürgerstiftung wird größer
Die Stadt Bremen überträgt fünf unselbstständige Stiftungen und Vermächtnisse an die Bürgerstiftung Bremen. Der Stiftungszweck beziehungsweise der testamentarische Wille dieser Stiftungen entspricht den Satzungszwecken der Bürgerstiftung. Bisher wurden sie beim Senator für Finanzen verwaltet und von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration betreut. Das Gesamtvolumen dieser Stiftungen beträgt 1,04 Millionen Euro. Damit wird die finanzielle Basis der Bürgerstiftung erweitert, und sie bürgerschaftliches Engagements in Bremen noch stärker unterstützen.

Neue Projekte der Schütting Stiftung
Die Schütting-Stiftung der Handelskammer hat jetzt Förderbescheide an 33 Projekte aus Bremen und Bremerhaven übergeben. Der Stiftungsrat schüttete insgesamt mehr als 226.000 Euro für den Zeitraum 2023-2024 aus. Zu den Projekten gehört beispielsweise die »Expedition Bildungsgerechtigkeit: Partizipative Begleitveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie Ausstellungspublikum« der Universität Bremen. Hierzu engagiert sich auch das Stiftungshaus. Geplant ist, erstmals eine Förderallianz ins Leben zu rufen.

ZU DEN DETAILS

Die E-Rechnung kommt – auch für Sie?

Was Stiftungen und Gemeinnützige wissen müssen, erfahren Sie  auf unserer Website hier. Die elektronische Rechnung wird ab Januar 2025 Pflicht – Word, Excel oder Papierablage reichen dann nicht mehr aus. Aber es gibt Übergangsfristen. Das Haus des Stiftens informiert dazu. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet zwei kostenlose Online-Seminare an, am 16. Januar und 6. Februar. MEHR INFOS

Bis zur nächsten Ausgabe verabschieden wir uns mit diesem Zitat:

»Helfen macht glücklich. Eine bemerkenswerte soziologische Untersuchung hat aufgezeigt, dass Hilfsbereitschaft zu einem erfüllten und glücklichen Leben beiträgt! Das war mir nicht bewusst. Bei Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand erschien mir das selbstverständlich. Doch dass laut dieser Studie das Helfen an 2. Stelle steht, hat mich sehr überrascht.«

Pastor Andreas Hamburg, Markus-Gemeinde Bremen (Quelle: Newsletter)

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen.
 
Stiftungshaus Bremen e.V. | Dr. Christine Backhaus | Bürgermeister-Smidt-Straße 78, 28195 Bremen
Telefon 0421 1653550 |  moin@stiftungshaus-bremen.de, www.stiftungshaus-bremen.de 
Bildcredits: privat, Christina Kuhaupt, Zech Group, Deutsche KlimaStiftung