STIFTUNGSNOTIZEN 02|2025

Liebe Mitglieder des Stiftungshauses,
liebe Engagierte,

»Vernetzt Euch!« – das ist der Appell, den die Redaktion der Zeitschrift DIE STIFTUNG in ihrem jüngsten Heft veröffentlicht hat. Denn Stiftungsnetzwerke böten die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Eine Vernetzung gebe neue Impulse, und sie bündele Ressourcen, Wissen und Kompetenzen. »Gerade für kleinere Organisationen kann das ein großer Hebel sein. Ganz zu schweigen von den Chancen, die ein Mehr an Sichtbarkeit dem gesamten Sektor in einer Region oder einer Stadt eröffnen kann«. Ihre volle Wirkung würden Stiftungen gemeinsam mit anderen Organisationen und Akteuren entfalten.

In diesem Sinne wünschen Ihnen ein gute Lektüre 
Christine Backhaus und das Team des Stiftungshauses,
moin@stiftungshaus-bremen.de

Geld für gute Projekte – Ihr Finanzierungskompass

Fördermittel zu finden und zu akquirieren,ist ein kniffliges Thema. Am 16. Mai zeigt Ihnen der Fördermittel-Experte Daniel Pichert im Stiftungshaus, wo und wie Sie Gelder  erhalten können. Denn für bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Projekte gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten in Deutschland.

MEHR LESEN

Wie kann Bildung gerechter werden?

Mit Partnern hat das Stiftungshaus eine Förderallianz zum Thema Bildungsgerechtigkeit  gegründet. In diesem Sommer werden erste Ergebnisse der Expedition Bildungsgerechtigkeit in der interaktiven Ausstellung »Unlock The Future: Bildungsgerechtigkeit – Schlüssel zur Zukunft« präsentiert – ein Projekt von und mit Prof. Dr. Sabine Doff, Gesine Born und der GfG/Gruppe für Gestaltung. Am 14. Mai wird die Ausstellung in Bremerhaven eröffnet – schauen Sie vorbei.

MEHR LESEN

Stiftungswachstum im Plus

Der Stiftungssektor ist im Jahr 2024 um 2,2 Prozent gewachsen. Im Trend liegen privatnützige Stiftungen. Damit gibt es nach den jüngsten Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Deutschland insgesamt 26.349 Stiftungen. 89 Prozent der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts sind gemeinnützig. Im Bundesland Bremen hat sich der Sektor 2024 nicht vergrößert. Gleichwohl bleibt Bremen mit einer Stiftungsdichte von 49,8 auf 100.000 Einwohner nach Hamburg das zweitstärkste Bundesland. Durchschnittlich kommen in Deutschland 31,6 Stiftungen auf 100.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger.

ZUM BUNDESVERBAND
DIE STIFTUNG

Vernissage am 27. Mai: »May I Ask?«

Im Stiftungshaus gibt es am 27. Mai (17:00 Uhr) die nächste Vernissage: Wir zeigen Fotos der Künstlerin Nicole Benewaah. »May I Ask?« beschäftigt sich mit den biografischen Geschichten schwarzer Menschen in Norddeutschland, die seit mehr als 25 Jahren hier leben. Eine Bremer Stifterfamilie hatte Benewaah ein Fast Forward Stipendium in Höhe von 10.000 Euro zuerkannt, damit sie ihre Ideen umzusetzen konnte. Diese finden ihren Ausdruck in der Ausstellung. Einladung und Infos folgen zeitnah.

Start-ups im wissenschaftlichen Fokus

Es gibt eine große Innovationslücke zwischen den USA und Europa, entscheidende Gründe dafür sind die mangelnde Risikobereitschaft hierzulande und ein schwacher Venture Capital Markt. Den empirischen Beweis dafür liefert erstmals eine wissenschaftliche Arbeit, die jetzt den Wolfgang-Ritter-Preis erhält. Stiftungsvorstand Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter (im Bild) wird den Preis am 12. Mai gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte verleihen.

MEHR LESEN

Campus Preis 2025

Forschen für nachhaltige Zukunft: Das zeichnet der CAMPUS PREIS aus. Die Kellner Stoll Stiftung für Klima und Umwelt verleiht ihn seit vielen Jahren gemeinsam mit der Stiftung der Universität Bremen und anderen Partnern. Der Leitspruch 2025 lautet: »Ermutigende Impulse aus der Wissenschaft«

MEHR LESEN

Haus der Musik

Am 21. Juni wird in Bremen-Osterholz (Stiftungsdorf Ellener Hof) das Haus der Musik eröffnet. Es ist ein gemeinsames Projekt von drei Vereinen: Bremer Institut für Musiktherapie und seelische Gesundheit e.V., arco Bremen Osterholz e.V. und Musiker ohne Grenzen Bremen e.V. Es ist ein Ort, an dem Musik gemeinsam erlebt und geschaffen wird. Auf dem Sommerfest 2024 des Stiftungshauses gab es einen Vorgeschmack davon.

MEHR LESEN

Termine + Termine + Termine + Termine


14.8.2025 | Sommerfest 2025

Das Sommerfest des Stiftungshauses findet am 14. August wieder im Café emma am see im Bürgerpark statt. Merken Sie sich den Termin vor! Einladungen folgen.
Hier können Sie einen Bericht über das Sommerfest 2024 nachlesen.

1.10.2025 |Mitgliederversammlung | Tag der Stiftungen

Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am 1. Oktober passend zum Europäischen Tag der Stiftungen statt. Wir sind zu Gast bei unserem neuen Mitglied, der Stiftung mission: menschlich im Gemeindesaal der St. Andreas Gemeinde in Bremen-Horn.


Herzlich willkommen!

Das Netzwerk des Stiftungshauses wächst weiter: In diesem Jahr begrüßen wir vier neue Mitglieder. Das sind:

ADFC Bremen e.V. Der ADFC ist ein echtes Bremer Original. 1979 gründete Jan Teppe den Verein mit einigen Gleichgesinnten in seinem Wohnzimmer. 40 Jahre später ist daraus ein Lobbyverein mit mehr als 200.000 Mitgliedern geworden – und damit die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

Stiftung mission: menschlich mission:menschlich ist die Stiftung des Vereins für Innere Mission in Bremen. Mit ihren Aktionen und Projekten möchte sie Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung im Alltag unterstützen. Die Stiftung versteht sich als Anwältin von Kindern und Jugendlichen, um deren Voraussetzungen für einen guten Start in die Zukunft zu verbessern.

Stiftung Refugio Die Stiftung wurde 2013 gegründet, Stifter ist der Verein Refugio. Der Zweck der Stiftung ist die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte und Flüchtlinge, insbesondere die Arbeit des gleichnamigen Vereins in Bremen. Er betreibt ein psychosoziales und therapeutisches Behandlungszentrum für Geflüchtete und Folterüberlebende. Die Stiftung hat das Haus Außer der Schleifmühle 53 erworben, in dem das Behandlungszentrum seit 2017 seinen Sitz hat.

Irene und Ernst Atermann Stiftung. Die Irene und Ernst Atermann Stiftung wurde im November 2023 in Bremen gegründet. Die Verbrauchsstiftung hat drei Förderzwecke: Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Sport. Den Vorstand bilden Tanja und Peer-Alexander Kulla.

Eine Gala für Stiftungen

Am 26. Februar 2025 ist in einer Feierstunde mit mehr als 120 Gästen im Haus Schütting der Bremer Stiftungspreis erstmalig verliehen worden. In diesem Video-Rückblick auf YouTube können Sie die Veranstaltung nacherleben.
 
MEHR LESEN

Gesetzliche Änderungen 2025 ​

2025 gibt es eine Reihe von Änderungen für Stiftungen und auch neue Möglichkeiten. Dazu gehören unter anderem die Einführung der Wohngemeinnützigkeit, die Regelung zur Hilfe in besonderen Notlagen und die Möglichkeit, Beschlussfassungen durch Stiftungsorgane im Umlaufverfahren zukünftig auch in Textform durchzuführen. Die Mitglieder des Stiftungshauses finden ein Merkblatt des Bundesverbandes im geschlossenen Mitgliederbereich.

Neue Engagierte für den Vorstand finden

Das Vorstandsamt kann erfüllend sein – dennoch kämpfen viele Stiftungen mit der Nachfolge. Stiftungsexpertin Dr. Eva Maria Parisi zeigt in diesem Fachartikel aus dem Haus des Stiftens konkrete Wege auf, um die Besetzung von Vorstandsämtern einfacher und attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig plädiert sie dafür, die Vorstandsnachfolge nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sehen.

ZUM BEITRAG

Bis zur nächsten Ausgabe verabschieden wir uns mit dieser motivierenden Erkenntnis, die in Studien nachgewiesen wurde:

Wer ein Ehren­amt über­nimmt, ist meist glück­licher, ge­sünder und fühlt sich stärker mit anderen ver­bunden.

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie den Newsletter hier abbestellen.