Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe EMSA-Freundinnen und Freunde,
sehr geehrte Damen und Herren!

Ein ereignisreiches Jahr 2024 liegt hinter uns! Mit unserem EMSA-Weihnachtsnewsletter möchten wir auf einige ausgewählte Entwicklungen der letzten Monate zurückblicken. Zugleich schauen wir ins neue Jahr, in dem spannende Ereignisse auf uns warten.
Den Weihnachtsgruß möchten wir ebenso dafür nutzen, um uns sehr herzlich bei Ihnen und euch für die wunderbare Zusammenarbeit zu bedanken, für alles Vertrauen, alle Unterstützung und für Lust und Mut, musikalische Bildung in NRW anders zu denken und weiterzuentwickeln.

Frisch gebacken: Feierliche Zertifizierung

Am 17.09.2024 konnten wir die Kolleg:innen des 4. Qualifizierungsjahrgangs im Kammermusiksaal der HfMT zu EMSA-Musikkoordinator:innen (MuKos) zertifizieren und den Schulen und Musikschulen das EMSA-Schild als äußeres Zeichen der EMSA-Community überreichen. Eine sehr festliche und schöne Feier mit Grußworten durch den Rektor der HfMT Prof. Tilmann Claus, Antje Weiler von der Bezirksregierung Köln und Ruth Braun-Sauerwein vom Landesverband der Musikschulen NRW. Danken möchten wir den Schüler:innen und Lehrkräften unserer EMSA-Standorte in Dortmund, Leichlingen und Rösrath, die durch ihre musikalischen Beiträge ganz besonders zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Gestartet: 30 neue EMSA-Musikkoordinator:innen beginnen Qualifizierung

Am 24./25. September startete der 5. EMSA-Qualifizierungsdurchgang und das bedeutet: 19 Kolleginnen und Kollegen aus ganz NRW machen sich im Schuljahr 2024/2025 auf den Weg, EMSA-Musikkoordinatorin/EMSA-Musikkoordinator zu werden. Bereits im ersten Qualifizierungsblock erlebten wir unsere neuen MuKos als eine überaus inspirierende Gruppe kompetenter und innovationsfreudiger Instrumentalpädagog:innen und Schulmusiker:innen. Auch im zweiten Seminarblock am 5. /6. November durften wir bereits intensiv an EMSA-Prinzipien und standortspezifischen Entwicklungsprozessen arbeiten. Wir freuen uns schon auf die anstehenden En-Route-Besuche zu Beginn des neuen Jahres. Danken möchten wir an dieser Stelle auch unseren Referent:innen Paul Bremen, Benedikt Hölker und Stephan Wolke sowie unseren Kolleg:innen Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla und Prof. Dr. Christine Stöger, die mit ihren jeweiligen Expertisen unsere Seminareinheiten bereichert haben.

Neu gestartet sind ebenfalls 11 Kolleg:innen bereits bestehender EMSA-Kooperationen, die sich als MuKos nachqualifizieren lassen.

Full House in der HfMT: 80 EMSA-Schülermentor:innen beginnen ihre Ausbildung

Am 19.11.2024 nahmen 80 Schüler:innen von 13 weiterführenden Schulen am KickOff-Tag der diesjährigen EMSA-Schülermentor:innen-Ausbildung in der HfMT Köln teil. Im prall gefüllten Kammermusiksaal startete der Tag mit einer gemeinsamen Musiziersession unter der Leitung unseres langjährigen Kollegen Felix Schirmer, ehe sich dann die Schülerinnen und Schüler zum EMSA-Schnupper-Workshop-Camp verteilten: In unterschiedlichen frei wählbaren Workshops erhielten sie erste Einblicke in die Tätigkeits- und Kompetenzbereiche der EMSA-Schülermentor:innen. Als solche werden sie dann an ihren Schulen in den Bausteinen OpenStage, ÜbePause und VocalBreak managend oder selbst anleitend tätig werden. Im Januar 2025 beginnt Teil 2 der Schüler:innenausbildung: die Inhouse-Workshops an den (Musik)Schulen vor Ort!

3 Minuten EMSA: Neuer EMSA-Teaser auf Homepage

Im neuen Teaser haben Stephanie Buyken-Hölker und Prof. Ursula Schmidt-Laukamp die Challenge angenommen, aus Leitungs- und Gründerinnenperspektive heraus in nur 3 Minuten darzustellen, was EMSA ist. Der Kurzfilm ist hier auf unserer Homepage zu sehen.

Digitale Fortbildungen angelaufen

Das neue Fortbildungsformat „EMSA-Workshops digital“ ist im letzten Halbjahr angelaufen – und dies sehr erfolgreich: Alle Veranstaltungen - angefangen vom Workshop zum Baustein MehrMusikWerkstatt unter Leitung von Paul Bremen und Philipp Keck bis hin zum Workshop zur Finanzierung von EMSA-Kooperationen mit unseren Kollg:innen Frauke Scherpner und Stephan Wolke und dem Workshop zum Ensemble Jederzeit, bei dem unsere Kollegen Heiner Gulich und Gunnar Wirth Einblicke in ihre Arbeit in Hattingen gaben, waren überaus gut besucht und gestalteten für die teilnehmenden Kolleg:innen vielfältige Räume für Inspiration, Expertise und Austausch. Ein wirklich gelungener Formatstart, den wir im neuen Jahr gerne weiterverfolgen. Vielen Dank an all unsere Referent:innen. Neben den digitalen Angeboten bleiben natürlich auch die Workshops „in Präsenz“ ein wichtiger Strang der EMSA-Fortbildungen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle unseren beiden Kolleginnen Lara Diez und Bente Obrikat für die gelungene Fortbildung zur MotionBreak in unserer Partnermusikhochschule in Detmold.

Neues aus dem Team

In unserem Mitarbeiterinnen- und Kolleginnenkreis durften wir neue (bekannte) Gesichter begrüßen: Prof. Dr. Carmen Heß gehört nun neben Prof. Dr. Christine Stöger zum Team der wissenschaftlichen EMSA-Begleitung. Unsere Projektassistenz teilen sich aktuell Hanna Detje und Bente Obrikat, Stephanie Watin ist unsere Frau für die Öffentlichkeitsarbeit.

EMSA-Schulen intern: Digitaler Materialschrank geöffnet

Seit Kurzem ist für EMSA-Mitglieder nun auch der interne Bereich unserer neuen Homepage wieder zugänglich. Dieser wird sich sukzessive mit weiteren Tutorials, Materialien und Noten füllen.

Neu auf der Homepage: EMSA-LAB

Unter dem Namen EMSA-Lern- und Forschungslabor werden nun auch auf der EMSA-Homepage Ergebnisse und Publikationen, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der HfMT Köln und an Partner-Musikhochschulen in NRW gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Schüler:innen an EMSA-Schulen entstehen, sichtbar gemacht. Nach und nach wird sich auch diese Seite füllen.

EMSA en route

Im Januar/Februar 2025 begibt sich das Leitungstandem auf Tour: Alle Kooperationen des aktuellen Qualifizierungsjahrgangs werden an ihren Standorten besucht. Die gemeinsamen Gespräche mit MuKos und Schulleitungen vor Ort sind wesentliche Ankerpunkte der standortspezifischen Begleitung – eine der grundlegenden Säulen des EMSA-Zentrums.

EMSA-Fachtag am 21.02.2025 an der HfMT Köln

Am 21.02.2025 findet im Kammermusiksaal der HfMT der EMSA-Fachtag statt, zu dem die gesamte EMSA-Community (MuKos aller Jahrgänge, alle Lehrkräfte an EMSA-(Musik)Schulen, Schulleitungen) und Interessierte eingeladen sind. Unter dem Titel „Musikunterricht connected“ bildet das Nachdenken über inhaltliche Verzahnungsmöglichkeiten von musikschulischen Angeboten und schulischem Unterricht das gedankliche Zentrum dieses Tages. In unterschiedlichen Angeboten erhalten die Teilnehmenden Impulse aus aktuellen Entwicklungsprozessen an EMSA-Schulen und genügend Raum und Zeit für Austausch und standortspezifische Konzeptionsarbeit.

Anmeldungen ab sofort unter emsa@hfmt-koeln.de. Der Flyer ist hier zu finden.

InHouse-Workshop MehrMusikWerkstatt (MMW)

Im Januar startet ein weiteres Fortbildungsformat: Am 15.01.2025 findet unter der Leitung von Paul Bremen der Kick-Off-Workshop zum Baustein MehrMusikWerkstatt (MMW) am EMSA-Standort Köln-Porz (Kooperationsschulen: Maximilian-Kolbe-Gymnasium und Musikschule Mertens) statt. Neben einer Einführung wird mit Schüler:innen des Gymnasiums  eine MMW-Unterrichtseinheit durchgeführt, die dann im Anschluss mit den Workshop-Teilnehmenden reflektiert wird.

Kolleg:innen, die die MMW an ihren Schulen durchführen, erhalten nach Bedarf vor Ort Unterstützung von Mitarbeiter:innen aus dem EMSA-Zentrum.

Eingeladen zur Teilnahme sind Lehrkräfte aus allen EMSA-Kooperationsschulen in NRW.

EMSA-Veranstaltungskalender 2025/1

Alle Veranstaltungen des 2. Schulhalbjahres bzw. der ersten Jahreshälfte können dem aktuellen Flyer entnommen werden, der hier zu finden ist.

Startschuss für die neue Qualifizierung 2025/26

Im Frühjahr 2025 können sich neue Schulen und Musikschulen für die nächste EMSA-Qualifizierung bewerben. Alle Anmeldemodalitäten sind dann auf der Homepage zu finden.

In Vorfreude auf die weitere Zusammenarbeit wünschen wir Ihnen und euch ein fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest und uns allen vor allem Frieden für die Welt!

Im Namen des gesamten EMSA-Teams grüßen herzlich

Stephanie Buyken-Hölker                                 Prof. Ursula Schmidt-Laukamp

Folgen Sie uns!

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
EMSA Zentrum c/o Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Deutschland

0221/28380
emsa@hfmt-koeln.de