Europa-Info 22
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Bernd Lange, MdEP

EUROPA-INFO 22/2024

Liebe Leserinnen und Leser,


eine der wichtigsten Errungenschaften der letzten Legislaturperiode, unsere EU-Verordnung zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit auf dem europäischen Markt, wurde vor gut einer Woche, am 27. November, unterzeichnet. Ein echter Schritt nach vorn, um den Handel nachhaltiger zu gestalten. Jetzt muss sie nur noch im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden, bevor sie in Kraft tritt. Die nächste Herausforderung wird dann die Sicherstellung der wirksamen Umsetzung sein. 

Mein Gesamturteil über die neue EU-Kommission: Licht und Schatten. Trotzdem muss der Blick jetzt umgehend nach vorne gehen. Denn die Herausforderungen sind zu groß als das sie auf die lange Bank geschoben werden können. Jetzt gilt es, konstruktiv zu arbeiten denn die Zeit der Ankündigungen ist vorbei.
Schnell müssen Maßnahmen zur Erneuerung der industriellen Basis ergriffen werden. Es braucht zeitnah konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebenssituation von vielen Europäerinnen und Europäern hinsichtlich des Einkommens, der Energiepreise und der hohen Mieten. Angesichts der globalen Herausforderungen brauchen wir faire Partnerschaften, gerade auch mit den Ländern des Globalen Südens.
Wichtig und richtig ist zudem, dass für die Europäische Kommission die Zukunft der Automobilindustrie in Europa höchste Priorität hat. Die Zukunft des Autos muss weiter „Made in Europe“ sein!

Vor 15 Jahren, am 1. Dezember 2009, ist der Lissabon Vertrag, die neue Grundlage der Europäischen Union, in Kraft getreten. Mit dem Vertrag ist das Europäische Parlament endgültig erwachsen geworden mit vollen demokratischen Rechten. Fast alle Entscheidungswege sind nun im demokratischen Verfahren und mit Mehrheitsvotum. Es gibt eine europäische Bürgerinitiative. Europa kann Demokratie!


Herzlichst

Unterzeichnung der europäischen Verordnung gegen Zwangsarbeit

Eine der wichtigsten Errungenschaften der letzten Legislaturperiode wurde am 27.11.2024 unterzeichnet.
 

Phoenix-Interview zu internationalen EU-Handelsbeziehungen und dem MERCOSUR-Abkommen

Vor Kurzem habe ich "Phoenix vor Ort" ein Interview zum Mercosur-Abkommens und zu den drohenden Zöllen auf europäische Produkte unter der Trump-Regierung gegeben.
 

HAZ: "Billiges Fleisch gegen günstige Autos"

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und fünf südamerikanischen Ländern könnte bald besiegelt werden, doch vor allem Frankreich will es noch verhindern.
 

"Nach dem Einzug Trumps ins Weiße Haus muss die EU ihre Wettbewerbspolitik neu ausrichten"

Interview mit ntv zu aktuellen handelspolitischen Fragen.
 

Vertrag von Lissabon

Der Vertrag trat vor 15 Jahren am 1. Dezember 2009 in Kraft, nachdem er von allen Mitgliedstaaten ratifiziert worden war.
 

Veranstaltungstipp: Bildervortrag „Geschichten Europas“

Am 10. Dezember wird der vielgereiste Journalist und Fotograf seine Erlebnisse und Erfahrungen im Europäischen Informationszentrum Niedersachsen (EIZ) teilen.
 

Sitzungskalender 2024 des Europäischen Parlaments

 

Sitzungskalender 2025 des Europäischen Parlaments

 

„Geoeconomics – Ökonomie und Politik in der Zeitentwende“

Mit einem Beitrag von Bernd Lange: "Homeland Economics oder offene strategische Autonomie".

punktEU

punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin?

Über Europa Im Gespräch mit Bernd Lange

Lars Kompa im Gespräch mit Bernd Lange.

Verschwörungsmythen widersprechen

Zentrales Ziel der Plattform ist, Gegenrede zu verschwörungsideologischen Inhalten online zu erleichtern. 

Geförderte EU-Projekte in Niedersachsen

Europäische Förderung für die niedersächsischen Regionen.

Europa vor Ort in Niedersachsen

Europa vor Ort in Niedersachsen bietet eine Übersicht sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die weiterführende Recherche zu allen relevanten EU Themen.

Europa bewegt: Komoot- Fahrrad-Collection von Bernd Lange

Natur & Kultur – EU-Projekte in der Region Hannover & Niedersachsen

Europa bewegt: Mehr Nachhaltigkeit im Handel!

Fahrräder boomen. Immer mehr Menschen steigen auf die umweltfreundliche Alternative um, die auch noch fit hält. Doch wie nachhaltig sind Fahrräder wirklich?