Europa-Info 16
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Bernd Lange, MdEP

EUROPA-INFO 16/2025

Liebe Lesende,

die Sommerpause ist vorbei – und kaum zurück im Parlamentsalltag zeigt sich: Stillstand gibt es nicht. Ende Juli trafen sich US-Präsident Trump und Kommissionspräsidentin von der Leyen in Schottland, um über die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA zu sprechen. Die Ergebnisse wurden als Fortschritt verkauft – doch bei genauerem Hinsehen bleibt wenig Substanz. Zwar wurde ein niedrigerer Basiszoll auf Autoimporte vereinbart, gleichzeitig aber Strafzölle auf Stahl, Aluminium und hunderte weitere Produkte verschärft.

Von einem fairen Deal kann also keine Rede sein. Statt ausgewogener Partnerschaft erleben wir einseitige Vorteile für die USA – auf Kosten unserer Industrie und des regelbasierten Welthandels. Für mich ist klar: Europa darf sich nicht mit Symbolpolitik abspeisen lassen. Wir müssen selbstbewusst für unsere Interessen eintreten und Verlässlichkeit in den Beziehungen einfordern – gerade jetzt, da das internationale Umfeld immer schwieriger wird.


Herzliche Grüße!

"Von fairem Deal kann keine Rede sein"

EU und USA einigen sich auf Details zur Handelseinigung.
 

EU-Förderung – Quo vadis? Perspektiven aus niedersächsischer Sicht

Freitag, 29. August, 13:30-15:00 Uhr, online

Ein HISTORISCHES EREIGNIS: Einladung zur Veranstaltung 100 Jahre Hanomag-Kommißbrot

Einladung zur „Halbzeit“ am Samstag, 30. August 2025, ab 11 Uhr. Anmeldung noch bis zum 29.08.!
 

Komoot: Highligt-Tour zur Kommißbrot-Veranstaltung

Ein Kommissbrot und ein Salamander-Rad von 1910 – Eine Tour zu EU-Projekten in Niedersachsen

 

Som Supaparinya
The Rivers They Don’t See

Flüsse als politisierte Umweltstrukturen, die tief mit der kolonialen Geschichte in Südostasien verknüpft sind - Eine Austellung in der Kenstner Gesellschaft.
 

Globale Swing States

Im Ringen um die künftige Weltordnung spielen sechs aufstrebende Staaten eine Schlüsselrolle. Der Westen tut gut daran, sie strategisch einzubinden.

 

Martyna Linartas: "Die Ungleichheit ist krass durch die Decke gagangen"

Deutschland ist so ungerecht wie vor 100 Jahren, sagt die Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas: Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt ein Drittel des Vermögens, die ärmere Hälfte muss sich ein Hundertstel teilen. 
 

Von Katar-Gate bis Huawei: Wie korrupt ist die EU?

Der chinesische Tech-Gigant Huawei soll EU-Mitarbeiter bestochen haben. Es wäre der nächste Korruptionsfall in Brüssel - rund zweieinhalb Jahre nach Katar-Gate. Fehlt es an Schutzmechanismen? Oder am Willen? 
 

Sitzungskalender 2025 des Europäischen Parlaments

 

Sitzungskalender 2026 des Europäischen Parlaments

 

„Geoeconomics – Ökonomie und Politik in der Zeitentwende“

Mit einem Beitrag von Bernd Lange: "Homeland Economics oder offene strategische Autonomie".

Access2Markets: Ausfuhren aus der EU, Einfuhren in die EU

Die zentrale Anlaufstelle ist die erste Anlaufstelle innerhalb der Handelsabteilung der EU- Kommission für alle Interessenträger in der EU, die mit Marktzugangsproblemen in Drittländern konfrontiert sind bzw. eine Nichteinhaltung von Nachhaltigkeitsverpflichtungen feststellen.

punktEU

punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin?

Über Europa Im Gespräch mit Bernd Lange

Lars Kompa im Gespräch mit Bernd Lange.

Verschwörungsmythen widersprechen

Zentrales Ziel der Plattform ist, Gegenrede zu verschwörungsideologischen Inhalten online zu erleichtern. 

Geförderte EU-Projekte in Niedersachsen

Europäische Förderung für die niedersächsischen Regionen.

Europa vor Ort in Niedersachsen

Europa vor Ort in Niedersachsen bietet eine Übersicht sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die weiterführende Recherche zu allen relevanten EU Themen.

Europa bewegt: Komoot- Fahrrad-Collection von Bernd Lange

Natur & Kultur – EU-Projekte in der Region Hannover & Niedersachsen

Europa bewegt: Mehr Nachhaltigkeit im Handel!

Fahrräder boomen. Immer mehr Menschen steigen auf die umweltfreundliche Alternative um, die auch noch fit hält. Doch wie nachhaltig sind Fahrräder wirklich?