Liebe Lesende,
die letzten Wochen haben einmal mehr deutlich gemacht, wie herausfordernd das transatlantische Verhältnis derzeit ist. Am Mittwoch hat die US-Regierung neue Strafzölle auf europäische Produkte verhängt – 25% auf Autos und Autoteile sowie 50% auf Stahl- und Aluminiumimport. Das ist ein klarer Bruch mit den Prinzipien fairen Handels und ein Rückschlag für die transatlantische Partnerschaft. Die Europäische Union wird darauf reagieren – mit deutlichen Gegenzöllen. Denn eines ist klar: Wir lassen uns nicht unter erpressen. Wer europäische Industrie und Arbeitsplätze angreift, muss mit einer geschlossenen Antwort rechnen. Handelsbeziehungen beruhen auf Gegenseitigkeit und Respekt – nicht auf einseitigem Vorteil.
Für Niedersachsen gibt es erfreuliche Fortschritte zu vermelden: Mit der neuen Regelung zum Wolfsmanagement ist endlich der Weg frei für eine ausgewogene, praxistaugliche Lösung, die die Interessen von Naturschutz und Weidetierhaltung ernst nimmt. Ein gutes Beispiel dafür, wie kluge Politik konkret wirken kann.
Konkrete Wirkung zeigt Europa übrigens auch vor unserer Haustür – etwa in der Elbe-Heide-Region, die mithilfe einer meiner Komoot-Touren erkundet werden kann. Die Tour ist Teil einer Serie auf Komoot, in der ich Projekte vorstelle, die durch EU-Fördermittel realisiert wurden. Zwischen blühenden Apfelbäumen und engagierten Initiativen wird deutlich: Europa ist kein fernes Konzept, sondern gelebte Realität – sichtbar, erfahrbar, fördernd.
Herzliche Grüße!
|