|
|
Senior:innen-Universität Zürich UZH3
|
|
|
UZH3 Newsletter Herbstsemester 2024
|
Liebe Mitglieder der Senior:innen-Universität Zürich UZH3
Wir freuen uns, Sie im Herbstsemester 2024 mit unserem neuen Newsletter an der UZH3 zu begrüssen! Das Vorlesungsprogramm, das Kernangebot der UZH3, bietet Ihnen Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen an der Universität Zürich. Wählen Sie gezielt diejenigen Vorlesungen aus, die Sie interessieren und/oder lassen Sie sich von einem Thema einfach überraschen. Wir haben auch wieder einige besondere Zusatzangebote für Sie vorbereitet. Bitte beachten Sie, dass Sie den UZH3 Newsletter ab jetzt nur noch elektronisch erhalten.
Wir wünschen Ihnen ein interessantes, vielseitiges und spannendes Herbstsemester 2024!
Ihr Team UZH3 Prof. Dr. Daniel Schreier (Präsident), Marianne Bauer (Leitung und Programmkoordination), Corinne Leupp (Organisation Vorlesungen),
Angela Brändli (Zusatzangebote), Iva Madžarevic (Lernende KV) An der Universität Zürich Irchel werden wir unterstützt durch Ersilia Toscano (Moderation) & das Studierendenteam.
|
|
Herbstsemester 2024
|
Vorlesungen
|
Das Herbstsemester 2024 startet am Dienstag, 1. Oktober 2024. Die Vorlesungen finden an der Universität Zürich Irchel jeweils am Dienstag im Hörsaal Y15 G40 und am Donnerstag im Hörsaal Y04 G30 statt. Die Vorlesungen werden im Livestream auf die WiseLearn/myUZH3-Plattform übertragen. Sie stehen Ihnen dort auch zum späteren Anschauen zur Verfügung.
|
Agenda Herbstsemester 2024
|
|
Vorlesungen
|
Programmanpassungen
|
Bitte beachten Sie die Programmanpassungen am 5. und am 19. November sowie am 10. Dezember 2024. Auch im Verlauf des Semesters kann es zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Wir informieren Sie darüber in den Vorlesungen, auf unserer Webseite und auf WiseLearn/myUZH3, sobald die Änderungen bekannt sind. Um jederzeit aktuell informiert zu sein, besuchen Sie regelmässig unsere Webseite:
|
www.seniorenuni.uzh.ch
|
|
Programmanpassung: Antrittsvorlesung
|
Dienstag, 5.11.2024 14.15 Uhr
|
Identitätspolitik & Diversity. Eine historische Spurensuche zu Fragen der Gegenwart
PD Dr. Kijan Espahangizi, Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, UZH; Ort: Y15, Universität Zürich Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich; Raum: G40
|
Weiterlesen
|
|
|
Programmanpassung: Joker-Vortrag NEU
|
Dienstag, 19.11.2024, 14.15 Uhr
|
Goethes zweite Schweizer Reise
Prof. em. Dr. Barbara Naumann, Deutsches Seminar, Philosophische Fakultät, UZH; Ort: Y15, Universität Zürich Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich; Raum: G40
|
Weiterlesen
|
|
|
Programmanpassung: Verschiebung vom 19.11.2024
|
Dienstag, 10.12.2024, 14.15 Uhr
|
Genomdaten ‒ Chancen und Risiken für Medizin und Gesellschaft
Prof. Dr. Michael Baudis, Department of Molecular Life Sciences, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH; Ort: Y15, Universität Zürich Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich; Raum: G40
|
Weiterlesen
|
|
|
Herbstsemester 2024
|
Zusatzangebote
|
Unsere Zusatzangebote im Herbstsemester 2024 bieten Ihnen einen vertieften Einblick in einzelne Themen und einen «Blick hinter die Kulissen der Universität Zürich». Da die Anzahl Teilnehmer:innen beschränkt ist, bitten wir Sie, sich für die Zusatzangebote rasch über unsere Webseite anzumelden.
|
Programm Zusatzangebote
|
|
Café UZH3 an allen Vorlesungstagen
|
Zum ersten Mal findet das Café UZH3 im Herbstsemester 2024 an allen Vorlesungstagen statt. Im Anschluss an die Fragerunde nach den Vorlesungen können Sie sich im Café UZH3 in der Cafeteria Seerose treffen und sich über die Vorlesung oder andere Themen austauschen. Alle sind herzlich eingeladen.
|
|
|
News
|
Wechsel Präsidium UZH3
|
Am 1. August 2024 hat Prof. Dr. Daniel Schreier das Präsidium der Senior:innen-Universität Zürich UZH3 von Prof. Dr. Mike Martin übernommen. Prof. Schreier ist ordentlicher Professor für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Zürich. Hier finden Sie ein kurzes Interview mit ihm:
|
Zum Interview
|
|
Hinweis in eigener Sache
|
Kontakt Geschäftsstelle
|
Bei Fragen senden Sie uns am besten eine E-Mail an verwaltung@seniorenuni.uzh.ch. Telefonisch können Sie uns jeweils am Dienstagmorgen, von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf der Nummer +41 (0)44 635 66 66 erreichen. Bitte kommen Sie nicht spontan bei der Geschäftsstelle vorbei, die Büros sind unregelmässig besetzt.
|
|
|
Informationen unserer Partner
|
WiseLearn
|
Unsere Vorlesungen können über die WiseLearn/myUZH3-Plattform im Livestream verfolgt werden. Auf der Plattform steht Ihnen auch eine Videobibliothek mit den Aufnahmen des Jahresprogramms 2023 und des Frühjahrssemesters 2024 zum zeit- und ortsabhängigen Anschauen zur Verfügung.
|
|
|
WiseLearn verantwortet auch die Rubrik WiseListening mit Podcasts von Senior:innen für Senior:innen. In der dritten Episode sprechen die UZH3-Mitglieder Remo Pianezzi und Martin Färber über "Senior:innen-Universität UZH3 - weshalb?".
|
|
Informationen unserer Partner
|
ASVZ Senior:innensport-Angebot
|
In Zusammenarbeit mit dem ASVZ bieten wir unseren Mitgliedern mit dem Ausweis 2024 auch die Möglichkeit, ein Senior:innensport-Angebot zu nutzen. Sie müssen sich dafür einmalig online beim ASVZ registrieren und sich dann für jede Lektion online anmelden. Details und Informationen zum Senior:innensport-Angebot finden Sie auf unserer Webseite.
|
Weiterlesen
|
|
Informationen unserer Partner
|
Hirncoach AG
|
In Zusammenarbeit mit Hirncoach AG, einem Spin-off der Universität Bern, bietet die Senior:innen-Universität Zürich einen ganzjährigen Kurs zur Förderung der mentalen Beweglichkeit und Gesundheit an.
|
Weiterlesen
|
|
Bildnachweis UZH3 Newsletter Herbstsemester 2024:
providence-doucet-mE5MBZX5sko-unsplash jack-blueberry-YMuUrsEvtjA-unsplash
|
|
|