Aus dem Maschinenraum
Wie funktioniert das ErftstadtWiki?
Die zugrundeliegende Technik des ErftstadtWikis wurde nicht selbst entwickelt, sondern setzt auf der "MediaWiki"-Software auf. MediaWiki wurde speziell für die Erstellung und Verwaltung von Wikis entwickelt und ist die technische Basis für viele bekannte Wikis, darunter auch die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte.
MediaWiki (damals noch als "Phase II" bezeichnet) wurde 2002 von dem deutschen Softwareentwickler Magnus Manske ursprünglich als Softwarelösung für die Wikipedia geschaffen, um die Anforderungen eines schnell wachsenden Online-Lexikons besser zu erfüllen. Diese Version enthielt bereits eine Reihe von neuen Funktionen, die heute zum Standard von Wiki-Software gehören, wie Datei-Uploads, Namensräume und Beobachtungslisten. Als Anhänger von freier Software veröffentlichte Manske seine Software unter der GNU General Public License (GPL)-Lizenz, die eine kostenlose Nutzung auch durch Dritte ermöglicht.
Nachdem Phase II insbesondere von Lee Daniel Crocker weiterentwickelt wurde, erfolgte 2003 die Umbenennung in MediaWiki. Seitdem wird die Software kontinuierlich von der Wikimedia Foundation und einer internationalen Entwickler-Community weiterentwickelt.
Neben der kostenlosen Verfügbarkeit ist ein weiterer Vorteil von MediaWiki die einfache Handhabung: Inhalte können von den Nutzern direkt im Browser bearbeitet werden, ohne dass spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Für die visuelle Gestaltung der Texte und die Verlinkung von Artikeln untereinander, wird eine spezielle Syntax, der sogenannte Wikitext eingesetzt. Links werden in dieser Syntax beispielsweise durch eckige Klammern gekennzeichnet (z.B. [[Herriger Tor]]). MediaWiki wandelt diese Auszeichnung dann in regulären HTML-Code um, der vom Internetbrowser dargestellt werden kann: Herriger Tor.
Das ErftstadtWiki setzt aktuell MediaWiki in der Version 1.39 ein, ergänzt um einige Erweiterungen, die in einem der nächsten Newsletter noch mehr im Detail vorgestellt werden. |