Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicke bitte hier.

"In der Nähe" - Erftstadt per Handy entdecken

Mit der "In der Nähe"-Funktion steht den Besuchern des Wikis jetzt zusätzlich eine standortbezogene Suche zur Verfügung. Basierend auf dem aktuellen Standort können so Artikel zu interessanten Orten in der Umgebung aufgerufen werden. Vorraussetzung dafür ist, dass die Standortfreigabe im Browser auf dem Handy aktiviert wurde. 

Zusätzlich wurde auch das Menü der mobilen Seite optimiert, so dass man schnellern Zugriff auf wichtige Seiten und Funktionen erhält.

Neues aus dem Wiki

Die neu angelegte Übersicht der Themenportale, die auch direkt im mobilen Menü erreichbar ist, bietet einen ersten Überblick über interessante Inhalte im Wiki und ist so ein guter Startpunkt für neue Besucher.

Auch im November wurden weiter neue Seiten zu Baudenkmälern angelegt. Unter anderem gibt es jetzt für alle Baudenkmäler in Bliesheim eigene Seiten im Wiki. Wir freuen uns auch weiter über aktuelle Bilder!

Ausgewählte Artikel, die im November neu angelegt oder erweitert wurden

  • Spurk, eine untergegangene Siedlung bei Liblar, an die heute Straßennamen wie "Spürkerau" erinnern
  • Die 700-Jahr-Feier der Verleihung der Stadtrechte in Lechenich im Jahr 1979 war eine mehrwöchige Veranstaltung, als deren Höhepunkt ein Festzug mit 1.500 Teilnehmer durch die Stadt zog
  • Die Lourdesgrotte in Dirmerzheim ist ein Nachbildung der Grotte von Massabielle im Wallfahrtsort Lourdes in Südfrankreich
Vielen Dank an alle Autoren!

Monatsaktion Dezember

Straßennamen in Friesheim

In Friesheim gibt es noch ein paar Straßen, zu denen im Wiki noch keine Informationen zur Herkunft des Namens eingetragen sind:
  • Bolzengasse
  • Boxerweg
  • Gippenzaun
  • Ruhländerstraße
  • Strunkpfad
  • Talstraße
Wer Informationen zum Ursprung dieser Straßennamen hat, kann diese gerne direkt im Wiki eintragen oder per Email an info@erftstadtwiki.de schicken.

Rückblick November-Aktion: Bushaltestellen

Anfang November haben wir dazu aufgerufen, uns Bilder von Bushaltestellen zu schicken. Unter anderem haben wir Bilder von Haltestellen aus Erp und Liblar erhalten (und für Gymnich sind weitere in Aussicht).

Vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben!

Weihnachtsmärkte

Wie jedes Jahr gibt es auch 2024 wieder mehrere Weihnachtsmärkte in Erftstadt:

  • 30.11. - 01.12.: Waldweihnachtsmarkt der Schützenbruderschaft in Liblar
  • 08.12.: Waldweihnacht im Umweltzentrum Friesheimer Busch
  • 13.-15.12.: Weihnachtsmakt auf dem Marktplatz in Lechenich 

Impressionen aus Erftstadt

Bahnhof Erftstadt vor dem Umbau 2014/15

Foto: Varvara - CC BY 2.0

Aus dem Maschinenraum

Wie funktioniert das ErftstadtWiki?

Die zugrundeliegende Technik des ErftstadtWikis wurde nicht selbst entwickelt, sondern setzt auf der "MediaWiki"-Software auf. MediaWiki wurde speziell für die Erstellung und Verwaltung von Wikis entwickelt und ist die technische Basis für viele bekannte Wikis, darunter auch die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte.

MediaWiki (damals noch als "Phase II" bezeichnet) wurde 2002 von dem deutschen Softwareentwickler Magnus Manske ursprünglich als Softwarelösung für die Wikipedia geschaffen, um die Anforderungen eines schnell wachsenden Online-Lexikons besser zu erfüllen. Diese Version enthielt bereits eine Reihe von neuen Funktionen, die heute zum Standard von Wiki-Software gehören, wie Datei-Uploads, Namensräume und Beobachtungslisten. Als Anhänger von freier Software veröffentlichte Manske seine Software unter der GNU General Public License (GPL)-Lizenz, die eine kostenlose Nutzung auch durch Dritte ermöglicht. 

Nachdem Phase II insbesondere von Lee Daniel Crocker weiterentwickelt wurde, erfolgte 2003 die Umbenennung in MediaWiki. Seitdem wird die Software kontinuierlich von der Wikimedia Foundation und einer internationalen Entwickler-Community weiterentwickelt.

Neben der kostenlosen Verfügbarkeit ist ein weiterer Vorteil von MediaWiki die einfache Handhabung: Inhalte können von den Nutzern direkt im Browser bearbeitet werden, ohne dass spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Für die visuelle Gestaltung der Texte und die Verlinkung von Artikeln untereinander, wird eine spezielle Syntax, der sogenannte Wikitext eingesetzt. Links werden in dieser Syntax beispielsweise durch eckige Klammern gekennzeichnet (z.B. [[Herriger Tor]]). MediaWiki wandelt diese Auszeichnung dann in regulären HTML-Code um, der vom Internetbrowser dargestellt werden kann: Herriger Tor.

Das ErftstadtWiki setzt aktuell MediaWiki in der Version 1.39 ein, ergänzt um einige Erweiterungen, die in einem der nächsten Newsletter noch mehr im Detail vorgestellt werden.

Anstehende Termine

Dezember 2024

16.12., 20 Uhr: Kommunales Kino "Zwei zu eins" (Anneliese-Geske-Musik- und Kulturhaus, Liblar)

26.12., 20 Uhr: Szene93, Lesung "Oh… du fröhliche again" (Kirchplatz 3, Köttingen)

Bei Fragen oder Anregungen melde dich gerne unter info@erftstadtwiki.de.

Folge unseren Social-Media-Kanälen für weitere aktuelle Infos.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
ErftstadtWiki
Gero Ohrner
Heddinghovener Str. 31
50374 Erftstadt
Deutschland


info@erftstadtwiki.de
https://erftstadtwiki.de
Powered by CleverReach - Professional E-Mail Marketing