Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicke bitte hier.

Willkommen zum „ErftstadtWiki-Insider“!

Erftstadt Alaaf! Die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange und der Straßenkarneval rückt näher. Im Wiki gibt es eine Übersicht über die Termine der Karnevalszüge in diesem Jahr.

Das neue Jahr hat mit einer unangenehmen Überraschung begonnen: Instagram hat das Bildformat im Profil geändert – von quadratisch auf hochkant. Unsere bisherigen Vorlagen passten so nicht mehr und die Bilder werden im Feed dadurch unschön abgeschnitten. Glücklicherweise konnten wir die Anpassungen in Canva schnell umsetzen, sodass zumindest unsere kommenden Beiträge im passenden Format erscheinen.

Auch abseits der digitalen Welt gibt es Neuigkeiten zum ErftstadtWiki: Unsere neuen Flyer im A5-Format und Info-Kärtchen in Visitenkartengröße sind eingetroffen. Diese sollen das Wiki auch außerhalb der sozialen Medien bekannter machen, um neue Nutzer und Autoren zu gewinnen. Erfreulicherweise entwickeln sich die Followerzahlen auf unseren Social-Media-Kanälen weiterhin positiv – eine gute Basis, um 2025 noch mehr Menschen für das Projekt zu begeistern. Falls jemand einen Flyer bei sich auslegen möchte: Gerne melden! Ich bringe sie auch persönlich vorbei. Besonders außerhalb von Lechenich könnten wir noch "Botschafter" gebrauchen!

Zu guter Letzt noch ein kurzer Hinweis auf das Newsletter-Archiv.

Wer eine Mail verpasst, gelöscht oder sich kürzlich neu angemeldet hat, kann sich auf dieser Seite alle Newsletter des letzten Jahres noch einmal direkt im Browser anschauen. 


Impressionen aus Erftstadt

Blick auf das Herriger Tor vom Marktplatz (1939)

Foto: Peter Löhrer - CC BY-SA 4.0

Neues aus dem Wiki

Im Januar haben wir mit der Dokumentation von Bebauungsplänen im Wiki begonnen. Nach und nach sollen in den nächsten Wochen (und Monaten) zunächst die aktuell rund 200 rechtskräftigen Bebauungspläne im Wiki dokumentiert werden, mit einer Kartendarstellung und Verknüpfung zu den jeweiligen Straßen.

Ausgewählte Artikel, die im Januar neu angelegt oder erweitert wurden

  • Die Emmauskirche in Gymnich wurde Ende 2024 entwidmet
  • Die Kirche der Versöhnung in Lechenich wurde 1965/66 durch das Architektenpaar Anneliese Vossbeck-Krahwinkel und Ulrich Vossbeck errichtet
  • Der Waldorfkindergarten war zunächst in Blessem untergebracht, bevor er 1999 in ein neues Gebäude neben der Waldorfschule zog
Vielen Dank an alle Autoren!

Monatsaktion Februar

Historische Fotos gesucht

Im Februar sind wir auf der Suche nach Bildern mit historischem Bezug aus ganz Erftstadt, insbesondere von Gebäuden, Straßen und Plätzen sowie Aufnahmen von Festen und Veranstaltungen. Wer also noch alte Fotoalben im Keller liegen hat, kann sich gerne melden. Wir können auch die Digitalisierung der Bilder übernehmen, wenn keine eigene Möglichkeit dazu besteht. 

Wichtig: Es muss sich um eigene Bilder handeln, bitte keine im Internet gefundenen Bilder oder Bilder aus unbekannten Quellen schicken!

Digitale Bilder können gerne einfach per E-Mail an info@erftstadtwiki.de oder über unsere Social-Media-Kanäle geschickt werden (weitere Infos). Natürlich können die Bilder auch direkt im Wiki hochgeladen werden.

Rückblick Januar-Aktion: Literatur zu Erftstadt

Anfang Januar haben wir einen Aufruf nach Informationen zu Literatur über Erftstadt gestartet. Dank der bereitgestellten Infos konnten wir einige Inhaltsverzeichnisse ergänzen (z.B. zum Gymnich-Buch von Matthias Weber) und neue Bücher ins Wiki aufnehmen, wie den klangvollen Titel "Die heldenhafte Verteidigung von Burg und Stadt Lechenich gegen hessische, weimarische und französische Truppen im Jahre 1642" aus dem Jahr 1978.

Vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben!
Foto: Ville-Express, Achim Raschka - CC BY-SA 4.0

Aus dem Maschinenraum

Die MediaWiki-Erweiterungen Semantic MediaWiki und PageForms

In einem der vorherigen Newsletter haben wir bereits die MediaWiki-Software kurz vorgestellt, die dem ErftstadtWiki zugrunde liegt. Eine zentrale Rolle spielt im ErftstadtWiki auch die Erweiterung Semantic MediaWiki (SMW), die eine semantische Strukturierung der Inhalte ermöglicht. Entwickelt wurde SMW ab 2005 durch Markus Krötzsch und Denny Vrandečić, um die Möglichkeiten von Wikis über reine Textdarstellungen hinaus zu erweitern.

Ein entscheidender Vorteil von SMW ist die Fähigkeit, Daten miteinander zu verknüpfen und automatisiert darzustellen. Beispielsweise können Informationen über Straßen, wie die dort ansässigen Unternehmen, mit den entsprechenden Artikeln verknüpft werden. Wenn ein neues Unternehmen eingetragen wird, aktualisiert sich die Übersicht der Straße automatisch. Ebenso funktioniert dies bei der Erstellung der Jahreschronik: Neue Artikel, die mit einem spezifischen Jahr verknüpft sind, erscheinen ohne zusätzlichen Aufwand in der entsprechenden Übersicht.

Im Quelltext eines Artikels werden dazu Eigenschaften definiert, die Beziehungen zu anderen Artikeln oder Werten herstellen. In dem Artikel zu einem Unternehmen können z.B. die folgenden Verknüpfungen eingetragen werden:
[[inStraße::Bonner Straße]]
[[Gegründet::2004]]
[[Branche::Buchhandlung]].


Dabei zeigt die Syntax [[Attribut::Wert]], dass eine Eigenschaft (z. B. "inStraße") mit einem Wert (hier: "Bonner Straße") verknüpft wird. Diese Daten können dann von Semantic MediaWiki ausgelesen und verwendet werden, z. B. um automatisch Listen oder Karten zu erstellen. Ein Beispiel dafür ist die Karte mit den Baudenkmälern.

Damit auch technisch weniger versierte Nutzer von den Vorteilen der semantischen Struktur profitieren können, verwenden wir zusätzlich die Erweiterung PageForms. Sie ermöglicht das einfache Anlegen und Bearbeiten von Artikeln über Formulare. Das Formular für Unternehmen bietet beispielsweise Eingabefelder Straße, Gründungsjahr und Branche. Die Daten werden dadurch automatisch in die passende Wiki-Syntax umgewandelt und in einer Infobox im Artikel dargestellt, was eine einheitliche Struktur und fehlerfreie Einträge sicherstellt. Gleichzeitig werden durch die Vorlagen die semantischen Verknüpfungen erstellt, wodurch die Daten an anderer Stelle genutzt werden können.

Bei Fragen oder Anregungen melde dich gerne unter info@erftstadtwiki.de.

Folge unseren Social-Media-Kanälen für weitere aktuelle Infos.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
ErftstadtWiki
Gero Ohrner
Heddinghovener Str. 31
50374 Erftstadt
Deutschland


info@erftstadtwiki.de
https://erftstadtwiki.de