Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nummer 18/2025
21.05.2025

Online-Austausch 24h-Lieferantenwechsel

Am 28.05.2025 um 10 Uhr kommen wir mit Ihnen ins digitale Gespräch zur Einführung des 24 Stunden-Lieferantenwechsel für Stromverträge zum 06.06.2025!

>>> zur Veranstaltung...



Ihre Ansprechpartnerin ist Antje Schmidt.

Daten und Fakten 2025 jetzt verfügbar

Auch in diesem Jahr wurden die Ergebnisse der  Jahresstatistik in der Publikation „Daten und Fakten 2025“   aufbereitet. Erstmals fließen neben den Angaben der    Mitgliedsunternehmen auch zentrale Erkenntnisse aus dem  Zensus 2022 ein – für eine noch fundiertere Analyse der Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt in Thüringen.

Die Veröffentlichung ist ab sofort auf unserer Website unter Daten & Fakten – vtw abrufbar.

Ein herzliches Dankeschön an alle Wohnungsunternehmen, die sich an der Erhebung beteiligt haben. Ihre Daten sind die Grundlage für eine faktenbasierte und glaubwürdige Interessenvertretung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Maximilian Laue.

 

BGH-Entscheidung zum Thema "Kundenanlagen"

Der BGH hat in Anbetracht des EuGH-Urteils vom 28. November 2024 entschieden, dass die Vorschrift des § 3 Nr. 24a EnWG richtlinienkonform dahin auszulegen ist,
dass eine Kundenanlage nur dann gegeben ist, wenn sie kein Verteilernetz i. S. v. Art. 2 Nr. 28 der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie darstellt. Leitungsanlagen seien dann Verteilernetze in diesem Sinn, wenn sie der Weiterleitung von Elektrizität dienen, die zum Verkauf an Endkunden durch die Antragstellerin bestimmt ist. In diesen Fällen können die Anlagen nicht von den für die Regulierung der Netze geltenden Vorschriften ausgenommen werden.

>>> Rundschreiben GdW...
>>> Pressemitteilung...


Ihre Ansprechpartnerin ist RAin Claudia Dithmar.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Zum Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) am 28.06.2025 aktualisiert der GdW seine Einschätzung zur Anwendbarkeit des Gesetzes.

Das BFSG ist bei Dienstleistungen mit Verbrauchern z. B. anwendbar:


• Bei elektronischem Abschluss eines Mietvertrags.

• Bei Inseraten mit digitaler/elektronischer Buchungsmöglichkeit für Besichtigun-
gen.

• Bei Kontaktformularen für Dienstleistungen, welche auf der Website durch eine
Eingabemaske auszufüllen sind.

• Insbesondere bei Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtungen: Webseiten,
Apps oder Portale, sofern über einen Kontaktbutton ein direkter Kontakt zur 
genossenschaftlichen Spareinrichtung bzw. zum Wohnungsunternehmen ermöglicht wird, und so eine Geldeinzahlung bzw. Auszahlung beantragt werden kann.

• Klassischer Onlinehandel.


Aufgrund des unklaren Wortlauts bleibt die Auslegung des Gesetzes schwierig.

>>> Rundschreiben GdW...


Ihre Ansprechpartnerin ist RAin Claudia Dithmar.

Muster-Vorlagen für Beschlüsse zum Verzicht auf die Schriftform

Im Rahmen des Bürokratieentlastungsgesetzes IV wurde das Erfordernis einer schriftlichen Beitrittserklärung aufgegeben. Ferner wurden weitere zwingende Schriftformerfordernisse aufgegeben. Diese Änderungen sind seit 1. Januar 2025 in Kraft.

Übergangsregelungen sollen durch Beschlüsse von Vorstand und Aufsichtsrat die Umsetzung in der Praxis erleichtern. Der GdW-FA Recht hat Vorlagen für solche Beschlüsse erarbeitet. Eine entsprechende Übersicht zeigt, welche Vorlagen jeweils genutzt werden müssen.

>>> Rundschreiben GdW...



Ihre Ansprechpartnerin ist RAin Claudia Dithmar.

Entwurf der DIN 94681 – Einstellung des Verfahrens

Am 14.05.2025 teilte das DIN zum Normentwurf 94681 "Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude" mit, dass der zuständige Arbeitsausschuss beschlossen hat, den Entwurf zurückzuziehen und das Projekt einzustellen!

>>> Rundschreiben GdW...


Ihre Ansprechpartnerin ist Antje Schmidt.

WBG Bad Salzungen als
„Digitalpionier der Wohnungswirtschaft“ ausgezeichnet

Am 14. Mai 2025 wurden – erstmals auf der Immobilienmesse Real Estate Arena – die "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" ausgezeichnet. Der Hauptpreis ging an das Projekt "Vom T-Rex zum Doozer", das die Leerwohnungssanierung revolutioniert.

In der Kategorie "MieterInnen im Fokus“ wurde neben der WG Eberswalde 1893 auch die WBG Bad Salzungen ausgezeichnet. Die Wohnungsbaugenossenschaft Bad Salzungen eG setzte das Projekt "KI-Anrufannahme mit automatisierter Ticketerstellung" mit managbl.ai um. Die personifizierte Lösung heißt "Willi" und ermöglicht es, Anrufe effizient zu erfassen und Anliegen automatisiert zu bearbeiten, ohne auf starre Sprachmenüs zurückgreifen zu müssen.

>>> Weiterlesen...

Tag der Architektur 2025
45 Objekte in 31 Städten und Gemeinden

Am 28. und 29. Juni 2025 lädt der Tag der Architektur in Thüringen bereits zum 31. Mal dazu ein, zeitgenössische Architektur hautnah zu erleben. Unter dem bundesweiten Motto „Vielfalt bauen“ können Interessierte 45 spannende Objekte in 31 Thüringer Städten und Gemeinden besichtigen – von Neu- und Umbauten bis hin zu innovativen Freianlagen. Dabei bieten Architektinnen und Architekten vor Ort umfangreiche Einblicke in ihre Planungsprozesse und beantworten Fragen aus erster Hand.

In diesem Jahr sind auch wieder erfolgreich abgeschlossene Neubau- und Sanierungsprojekte der vtw-Mitgliedsunternehmen, konkret von WOBAG Sömmerda, VWG Arnstadt, SWG Nordhausen, WBG Bad Salzungen, WG Carl Zeiss und AWG Altenburg dabei.

>>> Weiterlesen...

 

68 Millionen Euro für den Städtebau in Thüringen

Für das Jahr 2025 sind rund 68 Millionen Euro an Städtebaufördermitteln für Thüringen vorgesehen. Ziel ist die Stärkung lebendiger Innenstädte, die Aufwertung von Plattenbausiedlungen sowie die Förderung digitaler und klimaangepasster Stadtstrukturen. Gefördert werden unter anderem Projekte in Pößneck, Saalburg-Ebersdorf und der Gemeinde Amt Wachsenburg.

Seit 1991 wurden insgesamt rund 3,9 Milliarden Euro in die Stadtentwicklung in Thüringen investiert. Die Förderung wirkt dabei vielfach als Impulsgeber für private Folgeinvestitionen und die regionale Bauwirtschaft.

Eine aktuelle Broschüre stellt Praxisbeispiele aus Eisenberg, Schmalkalden und Jena vor – von der Belebung der Altstadt bis hin zu klimaresilienter Stadtentwicklung in wachsenden Städten. Sie richtet sich vor allem an Kommunalverwaltungen und zeigt übertragbare Ansätze sowie strukturelle Herausforderungen.

Weiterführende Informationen und Fallbeispiele finden Sie hier: Broschüren – Wie Städte ihre Zukunft gestalten

Zahl erloschener Baugenehmigungen gestiegen - Bauüberhang rückläufig

Der Bauüberhang, also die Zahl der Wohnungen, für die eine Baugenehmigung vorliegt, der Bau jedoch noch nicht abgeschlossen ist, ist im Jahr 2024 auf 8.947 Einheiten gesunken. In den Jahren zuvor lag dieser Wert konstant über 10.000, mit einem Höchststand von 12.251 Wohnungen im Jahr 2022.

Dieser Rückgang steht im Zusammenhang mit dem allgemeinen Rückgang der Baugenehmigungen und spiegelt die derzeitige Entwicklung im Wohnungsbau wider.

Gleichzeitig ist die Zahl der erloschenen Baugenehmigungen – also solcher, die innerhalb der gesetzlichen Frist nicht genutzt wurden – im Jahr 2024 auf 581 Wohnungen gestiegen. Dies ist der höchste Wert seit über 20 Jahren und deutet darauf hin, dass genehmigte Projekte zunehmend nicht umgesetzt werden.

Die vollständigen Daten finden Sie unter: Thüringer Landesamt für Statistik

Erneut deutlicher Sterbeüberhang in Thüringen

Auch im Jahr 2024 wurden in Thüringen erneut deutlich mehr Todesfälle als Geburten verzeichnet. Den 11.803 Lebendgeburten standen 30.454 Sterbefälle gegenüber – das entspricht einem Sterbeüberhang von 18.651 Personen.

Dieser Trend zeigt sich in allen Städten und Landkreisen, fällt jedoch je nach Region unterschiedlich stark aus – insbesondere in Relation zur jeweiligen Bevölkerungsgröße.

Die detaillierten Zahlen für einzelne Kommunen finden Sie auf der Website des Thüringer Landesamt für Statistik

Die Zahlen zur Zu- und Abwanderung 2024 werden erst im weiteren Lauf des Jahres veröffentlicht.

An alle Auszubildenden: Bewerbungsschluss für die „Lerninsel 2025“ ist am 31. Mai 2025

Die „Lerninsel“ findet in diesem Jahr vom 3. August bis zum 8. August auf Schwanenwerder bei Berlin statt. Die Projektwoche ist eine Kooperation des vtw mit der BBA Immobilienakademie und richtet sich an Wohnungsunternehmen, die ihren volljährigen Auszubildenden eine außergewöhnliche Förderung zukommen lassen wollen.

Die „Lerninsel“ ist eine Bildungsveranstaltung der besonderen Art. Jeden Sommer werden ausgewählte Auszubildende für eine Woche auf die Insel Schwanenwerder in Klausur geschickt: Ihre Aufgabe ist es, selbstständig und in kleinen Gruppen, ein immobilienwirtschaftliches Projekt zu entwickeln. Experten der Praxis stehen Ihnen dabei schulend und beratend zur Seite. An den Nachmittagen erwartet die jungen Nachwuchskräfte ein besonderes Highlight: Segelunterricht in Theorie und Praxis auf dem Wannsee. Zum Ende der Woche können sich die Unternehmensvertreter zur Abschlussveranstaltung von den Segelkünsten und den Projekten Ihrer Auszubildenden vor Ort überzeugen.

Termin: 03.08. bis 8.8.2025

Veranstaltungsort: Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Berlin

Preis: 1.187,50 Euro

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBA Immobilienakademie.

 

Europäischer Plan für erschwinglichen Wohnraum
EU-Kommission bittet um Stellungnahmen

Housing Advisory Board: Europäische Kommission eröffnet Ausschreibung
Experten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gesucht

EU-Konsultation zu Baugenehmigungsverfahren und digitalen Baugenehmigungen
Analyse von Prozessen und Engpässen im Fokus

Revision der SFDR-Vorschriften
EU-Kommission führt Sondierung durch

EFRAG legt der Europäischen Kommission Arbeitsplan zur Vereinfachung der ESRS vor
ESRS-Änderungsentwürfe und weitere Konsultation geplant

European Responsible Housing Award (ERHA): Bekanntgabe der Finalisten
Ein deutsches Wohnungsunternehmen unter den 25 Finalisten

Beste Grüße sendet Ihnen Verbandsdirektor Frank Emrich

Telefon:   (0361) 3 40 10 - 219

Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
(gesetzlicher Prüfungsverband)

Verbandssitz:
Regierungsstraße 58, 99084 Erfurt

Vorstand:
Frank Emrich, Michael Kube (WP/StB)

Vorsitzende des Verbandsrates:
Silke Wuttke

Registergericht: Erfurt VR 160078

 
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.




Deutschland


rebecca.brady@vtw.de