Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nummer 19/2025
28.05.2025

Update 24h Lieferantenwechsel

Der ab 06.06.2025 beginnende 24h-Lieferantenwechsel Strom wurde heute mit 40 Teilnehmern des vtw diskutiert. Die wichtigsten Punkte möchten wir hier zusammenfassen:

  • An- und Abmeldungen dürfen nicht mit Vertragsbeginn und Kündigungsfristen verwechselt werden, letztere bleiben unberührt vom neuen Prozess!
    Die Frist für die Abmeldung entspricht aber faktisch des Sonderkündigungsrechts bei Umzügen von 2 Wochen.
    Die Fristen für die Anmeldung werden von den Stromversorgern aktuell sehr unterschiedlich angegeben und sind mit internen Prozessen zu begründen.
  • Bei Auszug ohne Nachmieter entsteht mit Anmeldung des WU ein Stromvertrag gemäß Leerwohnungsregelung. In Abhängigkeit der Kündigungsfrist für den Stromvertrag des Vormieters beginnt dieser frühestens mit dessen Vertragsende.
  • Bei Mieterwechsel entsteht kein Stromvertrag gemäß Leerstandsregelung/Grundversorgung für WU, da entweder der Stromvertrag des Vormieters bei Kündigungsversäumnis weiter fortbesteht oder ein konkludenter Stromvertrag mit dem Nachmieter als Abnehmer entsteht (Grundversorgungstarif).
  • Bei Einzug wird der Stromvertrag gemäß Leerstandsregelung rechtzeitig beendet durch die Abmeldung des WU. Wenn sich der Nachmieter nicht rechtzeitig anmeldet, entsteht ebenfalls ein Stromvertrag mit dem teureren Grundversorgungstarif für ihn.
  • Zur Weitergabe der unveränderlichen 11-stelligen Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) der Verbrauchsstelle (hier: WE) sind Wohnungsunternehmen für den Wechselprozess nicht verpflichtet, können diesen aber unterstützen. Die Herausgabe der MaLo durch die Netzbetreiber gestaltet sich noch unterschiedlich, sollte aber nicht mit Kosten verbunden sein! Das Wohnungsunternehmen tätigt eine Dienstleistung für den Lieferantenwechsel, um durch seine Kommunikation Problemfälle vorzubeugen
  • Best-Practice-Beispiel: WU bekommt  MaLo´s als kostenfreien Datensatz seiner WE zur Verfügung  gestellt, es hinterlegt sie in sein ERP-System und hat über ein überarbeitetes Abnahmeprotokoll die rechtssichere Datenweitergabe (Unterschrift Mieter zur Datenweitergabe inkl. MaLo als Service) an den Stromversorger geregelt.

Das GdW-Rundschreiben zum Sachverhalt folgt nächste Woche!

 


Ihre Ansprechpartner sind RAin Claudia Dithmar und Antje Schmidt.

Fachinformationen für vtw-Mitglieder jetzt auf www.netzwerkwohnungswirtschaft.de

Mit der Erneuerung unserer Webseite verschiebt sich der Mitgliederbereich, in dem wir Fachinformationen, Handlungsleitfäden und Arbeitshilfen exklusiv für die vtw-Mitglieder zur Verfügung stellen, auf die Plattform www.netzwerkwohnungswirtschaft.de

Hier finden Sie auch zahlreiche Informationen vom GdW. Mitglieder unserer Gremien, Fachausschüsse und Arbeitsgemeinschaften kennen die Plattform bereits.

Über diesen Link kommen Sie direkt zum Extranet des vtw.

Auf unserer Webseite finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Screenshots, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Ihr Ansprechpartner ist Daniel Böhme.

Erkenntnisse aus bisherigen Prüfungen der Jahresabschlüsse zum 31. Dezember 2024
Beachtung der Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (JAbschlWUV)

Bei der Erstellung der Jahresabschlüsse sind entsprechende Gliederungsvorschriften zu beachten. Die zum 1. Juli 2023 in Kraft getretene Verordnung über die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen (JAbschlWUV) ersetzt die bisherige Formblattverordnung für Wohnungsunternehmen. Die JAbschlWUV ist erstmals auf Abschlüsse für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2023 beginnen. Entsprechende diesbezügliche Informationen wurden unter anderem auf den Jahresabschlussschulungen zum Jahresabschluss 2024 gegeben.

Die bisher durchgeführten Prüfungen der Jahresabschlüsse zum 31. Dezember 2024 zeigen leider, dass die sich aus der JAbschlWUV ergebenden Anpassungserfordernisse teilweise nicht korrekt umgesetzt wurden.

Von daher die Bitte an alle Mitgliedsunternehmen, welche einen ungeprüften Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 in den anstehenden Mitglieder-/ Vertreterversammlungen feststellen lassen: Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben der JAbschlWUV vollständig umgesetzt sind!

Die sich aus der JAbschlWUV ergebenden Änderungen haben wir in der beigefügten Präsentation noch einmal zusammengefasst. Wir weisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf die neue Untergliederung des Passivposten C. 5. „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ hin.

Bei Rückfragen stehen Ihnen die für Ihre Prüfung Verantwortlichen (Prüfungsleitung bzw. Wirtschaftsprüfer) gerne zur Verfügung.

>>> Weiterlesen...



Ihr Ansprechpartner ist WP/StB Michael Kube. 

WoWi-Tour am 20. August

Wir laden Sie zur fünften WoWi-Tour ein, sie führt uns dieses Jahr nach Arnstadt und Gotha!

Unter dem Motto „Mittendrin in Mittelthüringen“ werden wir von der Vereinigten Wohnungsgenossenschaft Arnstadt von 1954, der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt,
der Baugesellschaft Gotha und der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha zahlreiche Projekte aus dem Bereich Neubau, Umbau von Typengebäuden und Denkmalsanierung besichtigen.

Mit dabei ist auch das Gewinnerprojekt des Thüringer Preises der Wohnungswirtschaft! Die Bustour geht von 9 – 17 Uhr am 20.08.2025 ab Erfurt los. Die Anmeldemöglichkeit folgt in Kürze - Seien Sie gespannt!

>>> zur Veranstaltung...


Ihre Ansprechpartner sind Antje Schmidt und Uta Thiel.

Update Abwasserwärme

Abwasserwärme kann bei begrenzten Kapazitäten im Rohrleitungsbau und dem Bedarf an flexiblen Lösungen zwischen zentraler Fernwärme und dezentralen Wärmepumpensystemen eine sinnvolle Brückenfunktion übernehmen. Auch der neue Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD erkennt das Potenzial der Abwasserwärme an und möchte deren Nutzung gezielt stärken.

Unsere kommunalen Wohnungsunternehmen in Stadtroda und Jena nutzen diese Technologie nun in ersten Typenbauten. Dies wollen wir auf der 65.Baufachtagung am 12.11.2025 beleuchten.

Die gemeinsam von DWA und VKU herausgegebene Broschüre „Abwasserwärme effizient nutzen“ bietet einen Einstieg über Lösungen für öffentliche Kanäle in Verbindung mit der kommunalen Wärmeplanung: 240904_VKU_DWA_Abwasserwaerme_WEB-PDF.pdf


Ihre Ansprechpartnerin ist Antje Schmidt.

 

Mit Strategie zur Klimaneutralität – so gelingt der Einstieg

Mit der Klimapfad-Strategie zeigt DOMUS Consult, wie der Einstieg in die Dekarbonisierung des Gebäudebestands strukturiert und wirtschaftlich tragfähig gelingt. Die Strategie schafft Transparenz über Investitionsbedarfe, reduziert Energieverbräuche und CO₂-Kosten und erfüllt zugleich die Anforderungen von Banken und Aufsichtsorganen. So gewinnen Wohnungsunternehmen Planungssicherheit und leisten einen aktiven Beitrag zum Werterhalt und zur Zukunftssicherung ihres Bestands.

>>> Weiterlesen...

Danke für Ihren Besuch an unserem Stand!

Gemeinsam mit der CONSOS GmbH haben wir bei den Tagen der Thüringer Wohnungswirtschaft in Suhl unsere „caretaker“-App vorgestellt – eine digitale Lösung für mehr Effizienz und Transparenz im Arbeitsalltag der Wohnungswirtschaft.

Wir haben uns sehr über das große Interesse, viele spannende Gespräche und den fachlichen Austausch gefreut. Besonders wertvoll war für uns die Anwender-Sprechstunde mit Michael Heidrich-Kühn, Geschäftsführer der Ronneburger Wohnungsgesellschaft mbH – herzlichen Dank für den offenen Dialog!

Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher:innen, Gesprächspartner:innen und den vtw. für die gelungene Veranstaltung.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Abwicklungsdauer im Wohnungsneubau erreicht neuen Höchststand

Die durchschnittliche Abwicklungsdauer von Neubauprojekten – also die Zeitspanne zwischen Baugenehmigung und Fertigstellung – ist im Jahr 2024 auf 26 Monate gestiegen. Das ist der höchste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lag die durchschnittliche Dauer noch bei 22 Monaten, im Jahr 2006 bei 16 Monaten.

Diese Entwicklung zeigt, dass sich die Realisierung von Neubauvorhaben weiter verlangsamt. Ursachen können vielfältig sein: gestiegene Anforderungen an Bauausführung und Technik, Fachkräftemangel, Lieferengpässe sowie komplexere Genehmigungsprozesse. Die vollständigen Daten können beim Thüringer Landesamt für Statistik abgerufen werden.

Abrisszahlen auf historischem Tiefstand

Im Jahr 2024 wurden in Thüringen 263 Wohnungen durch Abriss oder Nutzungsänderung aus dem Bestand genommen – so wenige wie noch nie seit Beginn der statistischen Erhebung im Jahr 1995.

Zum Vergleich: Der bisherige Höchstwert wurde im Jahr 2005 mit 9.058 abgängigen Wohnungen verzeichnet.

Diese Entwicklung spiegelt die derzeit verhaltene Rückbautätigkeit wider und unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Förderimpulse für städtebaulich sinnvolle Rückbau- oder Umnutzungsmaßnahmen.

Die detaillierten Zahlen finden Sie beim Thüringer Landesamt für Statistik.

 

Beste Grüße sendet Ihnen Verbandsdirektor Frank Emrich

Telefon:   (0361) 3 40 10 - 219

Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
(gesetzlicher Prüfungsverband)

Verbandssitz:
Regierungsstraße 58, 99084 Erfurt

Vorstand:
Frank Emrich, Michael Kube (WP/StB)

Vorsitzende des Verbandsrates:
Silke Wuttke

Registergericht: Erfurt VR 160078

 
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.




Deutschland


rebecca.brady@vtw.de