Ergebnisse Transferveranstaltung ISEK
Am 20. Mai 2025 fand in Bad Lobenstein die Transferveranstaltung „Zusammen denken – gemeinsam handeln“ des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur statt. Ziel war es, zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze rund um integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) praxisnah zu diskutieren. In vier Arbeitsgruppen wurden relevante Themen mit Fachleuten aus Kommunen und Planungsbüros vertieft.
AG 1 – Kapazitätenplanung: Die Planung und Umsetzung eines ISEK erfordert erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen. Besonders kleinere Kommunen sehen sich oft mit Engpässen konfrontiert. Frühzeitige politische Einbindung, fachübergreifende Abstimmung und externe Unterstützung – etwa durch Planungsbüros oder Hochschulen – sind entscheidend.
AG 2 – Alte und neue Handlungsfelder: Während klassische Themen wie demografischer Wandel und Leerstand weiter aktuell sind, rücken neue Aufgaben wie Klimaanpassung, Digitalisierung und Integration zunehmend in den Fokus. Erfolgreiche Stadtentwicklung erfordert die Verbindung dieser alten und neuen Themen in einem ganzheitlichen Ansatz.
AG 3 – Beteiligungsprozess: Damit ein ISEK lebendig wird, muss es zur „Chefsache“ gemacht werden. Erfolgsfaktoren sind frühzeitige Beteiligung der Stadtgesellschaft, gut gewählte Formate (z. B. Mitmachkarten, Werkstätten, digitale Tools) sowie klare Kommunikation über Möglichkeiten und Grenzen des Prozesses.
AG 4 – Umsetzung & Zielkontrolle: Monitoring und Zielverfolgung sind zentrale Erfolgsfaktoren. Kommunale Berichte, Indikatorensysteme oder Stadtteil-Steckbriefe helfen bei der Erfolgskontrolle. Politische Entscheidungsträger sollten regelmäßig informiert und stärker für die Bedeutung des ISEK sensibilisiert werden.
Mehr zur Veranstaltung und die vollständige Dokumentation finden Sie unter: stadtentwicklung-thueringen.de/transferveranstaltung-bad-lobenstein
Ihr Ansprechpartner ist Maximilian Laue.
|