Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nummer 30/2025
13.08.2025

Neuauflage des Förderprogramms „RegioStrat“

Das Bundesprogramm RegioStrat geht in eine neue Runde. Gefördert werden Landkreise, regionale Planungsstellen und kommunale Verbünde, die strategische Konzepte für ihre Regionalentwicklung erarbeiten oder weiterentwickeln wollen.

Förderung: Bis zu 450.000 Euro über maximal drei Jahre, z. B. für Regionalanalysen, Beteiligungsprozesse oder die Vorbereitung von Leitprojekten.

Bewerbung & Infos: Details zum Förderaufruf und die Antragsunterlagen finden Sie beim BBSR unter www.bbsr.bund.de/regiostrat



Ihr Ansprechpartner ist Maximilian Laue.

Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis

Eine neue Veröffentlichung des difu zeigt Handlungsempfehlungen
für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen in der kommunalen Praxis auf. Während in anderen europäischen Ländern Hitzeaktionspläne schon landesweit in den Kommunen vorhanden sind,  sind dies in Deutschland erst 20 Kommunen.

Solange es sich bei der Hitzevorsorge in Deutschland nicht um eine kommunale Pflichtaufgabe handelt, hängt das Ausmaß der Hitzevorsorge stark von Interesse, Motivation und finanziellen Mitteln der Kommune ab. In Thüringen wird derzeit ein landesweites Konzept zur Hitzeaktionsplanung entwickelt. Die Erfahrungen aus Frankreich verdeutlichen, dass effektiver Hitzeschutz vor allem auch die Menschen in ihren Wohnungen erreichen muss.

>>> Weiterlesen...


Ihre Ansprechpartnerin ist Antje Schmidt.

Veränderung des Wärmebedarfs unter Berücksichtigung des menschengemachten Klimawandels

Mit steigenden Temperaturen und häufigeren extremen Wetterereignissen verändern sich die Anforderungen an Heiz- und Kühlsysteme in Gebäuden grundlegend. Angesichts dieser Veränderungen stehen Kommunen und Immobilienbesitzer und Immobilienbesitzerinnen vor der Aufgabe, die Energieversorgung der Gebäude nachhaltig anzupassen. Laut einer Analyse wird der Heizbedarf bis Mitte des Jahrhunderts voraussichtlich um etwa 25 Prozent sinken, während der Kühlbedarf um 50 Prozent ansteigt.

>>> Weiterlesen...


Ihre Ansprechpartnerin ist Antje Schmidt.

Personalerstammtisch am 26. November 2025

Persönlicher Austausch. Aktuelle Themen.
Neue Impulse.

Am 26. November 2025 startet der erste Personalerstammtisch des vtw – organisiert vom Fachausschuss „Berufliche Bildung/ Personalentwicklung/ Unternehmensführung“.

Eingeladen sind Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen, Vorstände mit Personalverantwortung und Personalverantwortliche unserer Mitgliedsunternehmen.

Weitere Informationen und die Einladung folgen im September.

Einladung zur Veranstaltung: „Umstellung von WODIS Sigma auf WODIS Yuneo“ am 2. September 2025

am 2. September von 10:00 bis 14:00 Uhr lädt die MFA Sie herzlich zur gemeinsamen Veranstaltung mit der Aareon im WDZ in Erfurt ein. Das Thema: " Umstellung von WODIS Sigma auf WODIS Yuneo ".

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Wohnungsunternehmen mit bis zu 2.000 Wohneinheiten, die vor der Umstellung auf die neue Produktgeneration Wodis Yuneo stehen oder sich bereits im Prozess befinden.

Wir wissen, dass ein Systemwechsel eine große Herausforderung sein kann. Deshalb möchten wir Ihnen dabei helfen, diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 30 Personen begrenzt.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der MFA.

Die NEW bauhaus VISIONALE - Ein Begegnungsraum für die gebaute Zukunft

Am 3. und 4. September 2025 lädt die NEW bauhaus VISIONALE nach Weimar ein. Die Veranstaltung bildet den öffentlichen Auftakt des NEW bauhaus-Prozesses und bringt die Ideen und Ergebnisse auf die Bühne, die zuvor in den vorangegangen LAB entwickelt wurden.

Die VISIONALE versteht sich als zweitägiger Resonanzraum – offen, interaktiv und zugänglich. In der Weimarhalle kommen Vorträge, Ausstellungen, kreative Formate und Einblicke aus den LAB zusammen. Sie eröffnen den Dialog zwischen Architektur, Stadtplanung, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft – und laden dazu ein, Ideen für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft zu präsentieren und zu diskutieren.

Hier geht es zum Programm!

Mehr Informationen finden Sie auf www.new-bauhaus.de

Beste Grüße sendet Ihnen Verbandsdirektor Frank Emrich

Telefon:   (0361) 3 40 10 - 219

Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
(gesetzlicher Prüfungsverband)

Verbandssitz:
Regierungsstraße 58, 99084 Erfurt

Vorstand:
Frank Emrich, Michael Kube (WP/StB)

Vorsitzende des Verbandsrates:
Silke Wuttke

Registergericht: Erfurt VR 160078

 
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 




Deutschland


newsletter@vtw.de