Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nummer 32/2025
27.08.2025

Ist die Energiewende nun abgeblasen?

Die Energiewende war ein großes Thema – solange die Grünen mitregierten. Was wird nun damit? Das haben sich am Dienstag auch Energieberater und Vertreter aus der Immobilien- und Energiebranche in Erfurt gefragt.

>>> zum Beitrag 

Digitalisierung kompakt: Quick Wins & Praxisberichte für kleine Wohnungsunternehmen
15. Oktober 2025 in Erfurt

Die Digitalisierung bietet auch für kleine und mittlere Wohnungsunternehmen zahlreiche Chancen, Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und den Service für Mieterinnen und Mieter zu verbessern. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, passende Lösungen zu identifizieren und mit begrenzten Ressourcen umzusetzen.

Im Rahmen dieses Workshops möchten wir Ihnen gemeinsam mit DigiWoh und hubitation praxiserprobte Digitalisierungsprojekte vorstellen, die speziell auf die Anforderungen kleiner Wohnungsunternehmen zugeschnitten sind. Sie erhalten Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele, lernen Quick Wins und KI-Lösungen kennen, die ohne großen Personalaufwand sofort Wirkung zeigen, und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an kleine Wohnungsunternehmen mit bis zu 1.500 Wohneinheiten.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

>>> weiterlesen


Ihre Ansprechpartnerin ist Uta Thiel.

Videokonferenz mit bbh
Vom Vermieter zum Netzbetreiber?

Mit Entscheidung des EUGH und des BGH droht Vermietern die Rolle als Netzbetreiber – verbunden mit neuen Pflichten und Kosten. Auch Mieterstrom- und PV-Projekte sind hiervon betroffen und mögliche Geschäftsmodelle bedroht. Becker Büttner Held arbeitet derzeit gemeinsam mit Verbänden, Behörden und Politik an einem „Safe Harbour“, der Hausverteilanlagen und generell Mieterstromkonzepte auch künftig ermöglicht, ohne zusätzlichen Bürokratieaufwand aufzubürden. In einer kompakten 45-minütigen unverbindlichen Videokonferenz möchte bbh die aktuelle Rechtslage darstellen, mögliche Handlungsoptionen aufzeigen und den konzipierten Lösungsansatz für die Thüringer Wohnungswirtschaft mit Ihnen diskutieren.

Termin: 15.09.2025, 10-11 Uhr online

>>> zur Anmeldung...


Ihre Ansprechpartnerin ist Antje Schmidt.

Energiewechsel in der Praxis: dena-Aktion
„PV auf Mehrfamilienhäusern“

Online-Seminare & Exkursion – Ihr Wissens- und Netzwerkevent im Herbst 2025

Große Dachflächen von Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen bergen ein großes Potenzial für die Erzeugung von Solarstrom. Insbesondere Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften können durch den Einsatz von Photovoltaik einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, Betriebskosten senken und den Wert ihrer Immobilien langfristig sichern. Mit der Aktion „PV auf Mehrfamilienhäusern“ im Rahmen des Stakeholderdialogs „Dialog Energiewechsel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie  möchten wir gemeinsam mit Partnern aus fünf Bundesländern diese Potenziale heben, Herausforderungen aufzeigen und bereits umgesetzte Projekte sichtbar machen.

Drei Veranstaltungstermine geben Ihnen kompaktes Fachwissen sowie praxisnahe Einblicke und bieten die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen:

  • Erstes Online-Seminar | 29. September 2025: „Rahmenbedingungen und Projektplanung in der Wohnungswirtschaft“: Überblick zu aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Geschäftsmodellen und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Impulsen zu ESG-Kriterien, Solarpaket I und ökonomischen Anreizen.
  • Zweites Online-Seminar | 30. September 2025: „Praxisbeispiele aus dem Wohnungsbestand“: Von der PV-Montage auf Flachdächern über innovative Finanzierungsmodelle bis hin zu erfolgreichen Projekten aus der Region.
  • Exkursion nach Halle (Saale) | 09. Oktober 2025: Vor Ort erleben, wie Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) umgesetzt wird: Besichtigungen realisierter Projekte, Austausch mit den Verantwortlichen und Einblicke in technische, organisatorische und wirtschaftliche Lösungen.

>>> zur Anmeldung 

Deutscher Städtebaupreis 2025

Der bundesweite Wettbewerb für zukunftsweisende Planungs- und Stadtbaukultur ist entschieden: Der Städtebaupreis 2025 ging an das Projekt BOB Campus in Wuppertal und der Sonderpreis „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ wird dem Projekt KELLOGG PIER in Bremen verliehen. Eine Belobigungen geht an das Projekt „Klimaquartier Nordhausen-Nord“, bestehend aus den Objekten Multitalent Ossietzky-Hof, Stadtloop und Nordpark. Wir gratulieren!

Insgesamt wurden 85 Projekte, davon 24 im Sonderpreis, von der Jury begutachtet und bewertet.

>>> Weiterlesen...

Rückblick WoWi-Tour 

Bei bestem Ausflugswetter fand in Arnstadt und Gotha die Besichtigung gelungener Neu- und Umbauten -viele davon DDR-Typenbauten in vollkommen neuen Gewändern- statt. Lichtbilder zum Tag sowie die Steckbriefe der begangenen Projekte der Vereinigten Wohnungsgenossenschaft Arnstadt von 1954, der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt, der Baugesellschaft Gotha und der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha finden Sie unter WoWi-Tour 2025 – vtw


Ihre Asnprechpartner sind Uta Thiel und Antje Schmidt.

Vom Papierchaos zum System: Einstieg ins digitale Organisationshandbuch – Online-Event für Wohnungsunternehmen am 23.09.2025

Interne Abläufe dokumentieren, Wissen sichern, Prozesse klar strukturieren – und das möglichst ohne viel Zusatzaufwand?

In unserem kostenlosen Online-Event am 23. September um 10:00 Uhr zeigen wir, wie Wohnungsunternehmen Digitalisierung praxisnah und ressourcenschonend umsetzen können.

Mit dabei:
✅ Organisationsberatung von DOMUS Consult
✅ Live-Einblicke in die Software orgavision
✅ Best Practice von der Wohnungsgenossenschaft Vaterländischer Bauverein eG, Berlin

Jetzt Platz sichern: 👉 Zur Anmeldung

Dauer: 60 Minuten | Format: online | Teilnahme kostenfrei

Beste Grüße sendet Ihnen Verbandsdirektor Frank Emrich

Telefon:   (0361) 3 40 10 - 219

Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
(gesetzlicher Prüfungsverband)

Verbandssitz:
Regierungsstraße 58, 99084 Erfurt

Vorstand:
Frank Emrich, Michael Kube (WP/StB)

Vorsitzende des Verbandsrates:
Silke Wuttke

Registergericht: Erfurt VR 160078

 
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 




Deutschland


newsletter@vtw.de