Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter vom 18. Oktober 2024

Woher erfahrt Ihr eigentlich davon, welche neuen Kinderfilme im Kino laufen? Ja ja, das ist hier an dieser Stelle womöglich eine etwas seltsame Frage (warum, du Schlaumeier, habe ich eigentlich diesen Newsletter abonniert?), aber was mich schon seit einiger Zeit beschäftigt:

Berichtet Eure Tageszeitung über aktuelle Kinderfilm-Kinostarts? Meine nämlich nur in Ausnahmefällen, und die hat eigentlich noch ein ganz gutes Feuilleton. Wie sieht es bei Euch im Kulturteil aus? Tauchen Kinderfilme da überhaupt auf, wenn nicht gerade der neue Disney startet? Lokalblatt oder Überregional? Antwortet mir doch kurz auf diese Mail, wenn Ihr mögt, und schreibt mir, wie das Nachrichtenmedium Eurer Wahl™ damit umgeht.

Warum mich das beschäfigt? Wenn die Kulturredaktionen der großen Zeitungen nicht über Kinderfilme berichten, ist neben Websites und Zeitschriften mit Filmfokus und kleinen Unternehmungen wie diesem hier das Marketing der Hauptkanal, durch den Kinderfilme bekannt werden. Oder genauer gesagt: Nur Filme mit viel Werbebudget werden überhaupt von der großen Öffentlichkeit wahrgenommen. Dass das nicht immer die besten und interessantesten Filme sind, ist eine Binse; anders als bei Filmen für "Erwachsene" gibt es aber für anspruchsvolle Kinderfilme (scheint mir) praktisch überhaupt keinen Weg an die Öffentlichkeit.

Als Filmkritiker, dessen Herz fürs tolle Kinderkino schlägt, will ich das natürlich ändern. Fangen wir also mit einer Bestandsaufnahme an. Schreibt mir bitte!

Blauer Himmel, bunte Farben

Den einstmals sehr aktiven Twitter-Account, den ich für das Kinderfilmblog betrieben habe, bespiele ich schon längst nicht mehr, mit Instagram werde ich immer noch nicht so richtig warm leider. (Wäre Euch das wichtig?) Dafür findet Ihr mich, wenn Euch Social Networking wichtig ist, im sehr freundlichen Umfeld von BlueSky. Und bei den Filmnerds von letterboxd bin ich mit meinem persönlichen Profil (vieles auch jenseits des Kinderfilms) zu finden – zum Beispiel auch mit einer langen Liste von wirklich tollen Kinderfilmen.

Schwerter, Drachen, Magie. Ponyo!

Bei der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es ein neues Dossier zum Politik und Gesellschaft im Fantasyfilm, mit historischen Rückblicken und insbesondere einem genaueren Blick auf das Kino von Hayao Miyazaki, yay!

Frisch gesehen ...

... habe ich gestern Abend Chantal im Märchenland – und war, naja, verzaubert, Alter? Als inoffizielles Quasi-Sequel zu Fack ju, Göte! und seinen Derivaten war forsches Geschimpfe gewissermaßen zwingend zu erwarten, aber Jella Haase lässt ihre Chantal hier in einem Tempo schnoddernuscheln, dass mir schwindelig wurde.

Ihre Protagonistin wird durch einen Zauberspiegel in eine Märchenwelt gesaugt, und da stellt Chantal dann fest, dass Märchen vielleicht doch nicht so märchenhaft sind. Das gesamte Team hatte beim Dreh spürbar gute Laune, möchte man meinen; in hohem Tempo wird Quatsch an die Wand geworfen, vielleicht ein Drittel bleibt nur kleben, aber egal... und daraus wird dann tatsächlich eine prollfeministische Geschichte, bei der kein König auf seinem Thron bleibt und die Hexen endlich wieder als Hebammen arbeiten können. Das ist erstaunlich komisch.

Gut so?

Wenn Ihr gut findet, was ich hier mache, dann empfehlt doch diesen Newsletter gerne weiter, schickt befreundeten Eltern einfach diesen Link, dort gibt es auch alle bisherigen Ausgaben zum Nachlesen.

Und ich wäre überglücklich, wenn Ihr meine Arbeit durch eine Mitgliedschaft bei Steady unterstützen würdet. Eine Leserin hat sich in der vergangenen Woche neu dazu entschieden, vielen Dank! Schon ab einem Euro monatlich helft Ihr mir sehr.

Kurzfilm zum Wochenende

Es geht auf Halloween zu! Auch der Rosarote Panther hat in seiner Karriere schon mit Gespenstern zu tun gehabt. Hier ist es eine ganze Geisterstadt...

Streaming-Tipp für die Kinder

Aus Gründen, die sich mir nicht ganz erschließen, ist der wirklich großartige Geschichten vom Franz (nach den Erzählungen von Christine Nöstlinger) im deutschen Kino kaum zu sehen gewesen. Weil Deutsche mit leichtem Wiener Akzent nicht klarkommen? Auf diese Weise ist jedenfalls einer der klügsten und witzigsten deutschsprachigen Kinderfilme der vergangenen Jahre hierzulande weitgehend untergegangen. Ändert das, sofort! (Empfohlen ab 9.)
 

Streaming-Tipp für die Eltern

Wer ungefähr in meinem zarten Alter ist, kannte Bond, James Bond als regelmäßigen Begleiter aus dem Fernsehen. Der Blick zurück ist natürlich nostalgisch verklärt, der sehr offene Sexismus und der Rassismus, der sich gern als aus kolonialistischer Perspektive entwickelter exotistischer Blick tarnte, tauchen da unter die Oberfläche. Es ist aber allemal interessant, sich die Filme als Teil der Agentenfilmgeschichte alle chronologisch ansehen zu können – das ist auf Prime jetzt möglich, beginnend mit dem noch etwas ungelenken Dr. No aus dem Jahr 1962 – da war der kalte Krieg voll im Gange.
 




Aktuell im Kino
 
NEU: Fuchs und Hase retten den Wald (FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren): Der größenwahnsinnige Biber baut einen riesigen Staudamm, bald könnte der ganze Wald unter Wasser stehen. Fuchs, Hase und ihre Freund_innen machen sich an die Rettung. Schön animiert, stellenweise sehr lustig, aber leider hat der Film von Mascha Halberstad nicht die Komplexität und Tiefe, die ihr Meisterwerk Oink im vergangenen Jahr ins Kino brachte. (Verleih: Neue Visionen)

Alles für die Katz
(FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren): Der Regisseur von Gans im Glück legt einen neuen Animationsfilm vor, diesmal folgen wir einer Katze von klein und süß bis unbeweglich; Kollege Falk Straub fand das "ausgesprochen kurzweilig", aber auch "gefällig und letzten Endes zu glatt. Ohne die nötigen Ecken und Kanten wird von diesem Film nach dem Kinobesuch nicht viel in Erinnerung bleiben." (Verleih: Wild Bunch Germany)

🌟 Der wilde Roboter
(FSK 6, empfohlen ab 9 Jahren): Ein Roboter, noch in der Verpackung, landet auf einer einsamen Insel, erlernt die Sprache der Tiere und zieht ein Gänseküken groß. Herzzerreißend schöne Animation über Elternschaft, Gemeinschaft, Kapitalismus und vieles mehr. Unbedingt ansehen.  (Verleih: UPI Germany)

Die Schule der magischen Tiere 3
(FSK 0, empfohlen ab 10 Jahren): Kater von Karajan und Krokodil Rick sorgen am Rande für comic relief und minimal Aufregung, aber eigentlich geht es um die Beziehungen der Schüler*innen untereinander. Was völlig in Ordnung wäre, wär's nicht so sehr Soap Opera. (Verleih: Leonine)

🌟 Das Geheimnis der Perlimps
(FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren): Wunderschöner Animationsfilm über zwei tierische Geheimagent*innen, die sich in einem Urwald treffen und beide die geheimnisvollen Perlimps suchen – sie misstrauen sich und brauchen doch einander. Alê Abreus neuer Film nimmt sich wieder der Themen Umweltzerstörung und Militarismus an, verkleidet das aber über 90% des Films in ein märchenhaftes Setting. (Verleih: Film Verleih Gruppe)

(Übersicht über aktuelle Kinderfilm-Kinostarts im Blog)


Bleib am Ball - egal was kommt!
(FSK 6, empfohlen ab 12 Jahren): Sportdrama über einen Jungen, der vom Profifußball träumt, nach einem Unfall aber nicht mehr laufen kann. Stellenweise überraschend offen, dann wieder etwas verquast: Jedenfalls nicht so bemüht, wie man es sonst auch kennt. (Verleih: Farbfilm)

Die Unzertrennlichen – Zwei durch dick und dünn
(FSK 6, empfohlen ab 9 Jahren): Eine Marionette mit großen Plänen und ein eher resignierter Stoffhund mit Rapfunktion treffen im New Yorker Central Park aufeinander und erheben sich gemeinsam über ihre Beschränkungen. Ein sehr meta-narrativer Animationsfilm, der unter seiner mainstreamigen Oberfläche erstaunlich viel Herz mitbringt. (Verleih: Splendid)



Hat Euch der Newsletter gefallen? Ich freue mich über Weiterverbreitung. Anmelden kann man sich hier.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

kinderfilmblog.de
Rochus Wolff
Walter-Bauer-Str. 4
36043 Fulda
Deutschland

0172-3062908
mail@kinderfilmblog.de
https://kinderfilmblog.de/