Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter vom 10. November 2024

Ich habe am Ende dieser Woche nicht viele Worte für den Newsletter. Nach einem Mittwoch im Nebel brach dann auch noch die Bundesregierung auseinander, nicht nur die Jahre ab dem 20. Januar werden also ungewiss für die Welt, nein, schon die nächsten Monate in meinem direkten Umfeld.

Nils Minkmar, dessen allsonntäglichen Newsletter "Der siebte Tag" ich übrigens nur empfehlen kann, hat in der Süddeutschen Zeitung von gestern einen Ausblick gegeben, was die Basis für die politische Arbeit der nächsten Tage, Wochen, Monate, Jahre sein könnte:

"Relativierung und eine religiös anmutende Angstlust dominieren Diskurse und Schlagzeilen [...]. Dabei ist nichts vorherbestimmt. Ausgehend von den Prinzipien der offenen Gesellschaft wäre es geboten, mal wieder eine gute Vision von der Zukunft zu entwerfen und sie zur Grundlage politischen Handelns zu machen."

Dem können einige entgegenhalten, genau das würden sie seit Jahren tun – auch die Klimabewegung spricht ja nicht nur von den Gefahren des Klimawandels. Und für all jene, die in den USA unter der neuen Regierung leiden werden und sich jetzt wappnen für das, was kommen wird, ist das auch nur eine begrenzte Hilfe. Aber wir hier in Deutschland und Europa sind noch nicht dort angekommen. Die beste Zeit zum Handeln war vor vier oder fünfzehn Jahren, die zweitbeste ist jetzt.

Was das mit Kinderfilmen zu tun hat? Nichts – und alles. Erst einmal ist aktuell fraglich, ob das Filmförderungsgesetz (FFG) rechtzeitig verabschiedet wird – es muss zum 1. Januar 2025 in Kraft treten, da die bestehende Fassung dann ungültig wird. Die FBW ist, wie vergangene Woche beschrieben, immer noch nicht gerettet. (Hier informieren und unterschreiben!)

Und wenn es jetzt in den Wahlkampf und eine Vision für die Zukunft geht, dann geht es immer auch um Kultur, um Vielfalt und um Schönheit, Glück, Komplexität. Also auch um Kinder, die in der Diskussion gerne ignoriert werden. Davon wird in den nächsten Monaten zu reden sein, für heute fehlen mir die Worte.

Weihnachtszeit!

Der Spekulatius steht schon seit August in den Supermarktregalen, im Kino wartet man mit Mariah Carey meist auf den 1. November und das Ende der Gruselsaison, bevor die Weihnachtsdeko ausgepackt wird. Das passiert jetzt, und es droht schon Überzuckerung. Im November starten sechs Filme mit "Weihnachten" im Titel oder im Thema, vier davon richten sich auch an Kinder. Also her mit dem alkoholfreien Fruchtpunsch...

Um einen dieser Filme gleich aus dem Weg zu räumen (er wird hier keine weitere Erwähnung finden): Red One – Alarmstufe Weihnachten, die Actionkomödie mit Dwayne (Stein) Johnson und Chris ("Get this Man a Shield") Evans scheint ein rechter Stinker zu sein. Dass der Weihnachtsmann entführt wird und dann gerettet werden muss, ist so originell schon eh nicht, aber vor allem begeht der Film, wenn man Kollege Sidney Schering (und allen anderen Kritiker_innen) glauben darf, eine Todsünde: Er langweilt.

Meine eigene Stimme...

... mag ich nicht so gerne hören, deshalb höre ich mir nicht noch einmal an, was ich im Podcast "Tropenhaus" über Kinderfilme alles erzählt habe. Es war ein wunderbares Gespräch mit Angela darüber, was gute Kinderfilme ausmacht, wo und wie man solche finden kann und was das mit den Hühnern eigentlich auf sich hat. Ungeklärt bleibt nach wie vor, ob Paw Patrol nun eigentlich protofaschistische Copaganda ist – das wäre nochmal ein eigenes Gespräch wert.

Frisch gesehen ...

... habe ich The Greatest Showman, eine sehr willkommene Ablenkung von den Grausamkeiten der Welt und Erinnerung an das Glück von Vielfalt, Fantasie und Menschlichkeit. Außerdem sind natürlich die Songs extrem eingängig und die frei herumlaufenden Löwen eine beängstigende Gefahr fürs ganze Publikum. Und obwohl sie deutlich schlechter animiert sind, interessieren sie mich mehr als die Löwen im herannahenden Disney-Remake-Prequel Mufasa.

Gut so?

Wenn Ihr gut findet, was ich hier mache, dann empfehlt doch diesen Newsletter gerne weiter, schickt befreundeten Eltern einfach diesen Link, dort gibt es auch alle bisherigen Ausgaben zum Nachlesen.

Und ich wäre überglücklich, wenn Ihr meine Arbeit durch eine Mitgliedschaft bei Steady unterstützen würdet. Eine Leserin hat sich in der vergangenen Woche neu dazu entschieden, vielen Dank! Schon ab einem Euro monatlich helft Ihr mir sehr.

Kurzfilm zum Wochenende

Was soll man als Vogelscheuche nur tun, wenn sich die Krähe so ganz und gar nicht beeindrucken lässt? Diese hier greift jedenfalls zu ungewöhnlichen Mitteln...

Streaming-Tipp für die Kinder

Die 13-jährige Fanny wurde von ihren jüdischen Eltern in einem Waisenhaus in Frankreich versteckt – und muss fliehen, als der Unterschlupf verraten wird. Der Film beruht teilweise auf dem realen Schicksal von Fanny Ben-Ami – die Gewalt der Nazi-Herrschaft bleibt im Hintergrund, aber Fannys Reise bietet auch so Gesprächsstoff genug (empfohlen ab 10 Jahren).
 

Streaming-Tipp für die Eltern

Heute mal ein Klassiker des romantischen Films, in dem Julia Roberts sich gewissermaßen selbst spielen durfte und Hugh Grant zum wirklich internationalen Star wurde. Neben einer Tür, die bis heute Pilgerstätte von London-Tourist_innen ist.
 




Aktuell im Kino
 
Ab 14. November: Weihnachten in der Schustergasse (FSK 6, empfohlen ab 9 Jahren): Ein kleines Mädchen kommt kurz vor dem Weihnachtsfest 1945 mit dem Zug in einem norwegischen Dorf an und quartiert sich selbst beim örtlichen Schuster ein. Am Ende wird irgendwie alles gut, aber durch alles scheint der frisch überstandene Krieg hindurch. Haarscharf am Kitsch vorbei, sehr weihnachtlich. (Verleih: Capelight)

NEU: Niko – Reise zu den Polarlichtern (FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren): Im dritten Niko-Film darf sich das kleine Rentier nun endlich um einen Platz im Rentier-Team des Weihnachtsmanns bewerben. Dann aber wird der Schlitten samt Geschenken entwendet, und alte Konflikte kommen zum Vorschein. Ohne dass der Film es je ausspricht, geht es auch um patriarchale Strukturen, aber zerschlagen werden die nicht... (Verleih: Leonine)

NEU: 🌟 Tony, Shelly und das magische Licht (FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren): "Diesen Geist zu bändigen oder besser: zu verstehen, wird die große Aufgabe von Tony und Shelly sein." Kollege Stefan Stiletto hat diesen wundervollen, vor allem auch wunderschönen Animationsfilm mit glühender Begeisterung besprochen, und ich kann mich dem nur vorbehaltslos anschließen: Ab ins Kino! (Verleih: eksystent)

Rubble & Crew: Das große Kinoabenteuer (FSK 0): Ich habe zu dieser Kinovariation auf eine Streaming-TV-Serie keine seriöse Kritik finden können, es sind, soweit ich weiß, eine kleine Handvoll TV-Episoden für eine Dreiviertelstunde Leinwandshow – das kann man sich vermutlich sparen. (Verleih: Paramount)

Dragonkeeper (FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren): Waisenkind Ping wird ein blau leuchtendes Drachenei anvertraut, Kind des letzten königlichen Drachens. Sie kümmert sich sogar um das Wohl einer Ratte, muss also reinen Herzens sein; am Ei sind aber natürlich viele, viele Leute interessiert. Daraus wird ein Animationsabenteuer mit vielen Wendungen, wunderschönen Bilder, einigem Grusel und insgesamt etwas banaler Handlung. (Verleih: Leonine)

Woodwalkers (FSK 6, empfohlen ab 10 Jahren): Muss ich die Geschichte um die Gestaltwandler_innen überhaupt vorstellen? Wer Katja Brandis' sehr, sehr extensive Romanreihe noch nicht kennt, sollte mal den Nachwuchs fragen. Fans werden den Film wahrscheinlich sowieso sehen wollen, dann aber womöglich enttäuscht. Das Drehbuch ist ungelenk, so richtig will nichts zusammenpassen, auch wenn die jungen Darsteller:innen ihren Job ganz gut machen und die Spezialeffekte für einen deutschen Film wirklich sehenswert sind. Insgesamt eher abenteuerliches Mittelmaß. (Verleih: Studiocanal)

Fuchs und Hase retten den Wald
(FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren): Der größenwahnsinnige Biber baut einen riesigen Staudamm, bald könnte der ganze Wald unter Wasser stehen. Fuchs, Hase und ihre Freund_innen machen sich an die Rettung. Schön animiert, stellenweise sehr lustig, aber leider hat der Film von Mascha Halberstad nicht die Komplexität und Tiefe, die ihr Meisterwerk Oink im vergangenen Jahr ins Kino brachte. (Verleih: Neue Visionen)

Alles für die Katz
(FSK 0, empfohlen ab 8 Jahren): Der Regisseur von Gans im Glück legt einen neuen Animationsfilm vor, diesmal folgen wir einer Katze von klein und süß bis unbeweglich; Kollege Falk Straub fand das "ausgesprochen kurzweilig", aber auch "gefällig und letzten Endes zu glatt. Ohne die nötigen Ecken und Kanten wird von diesem Film nach dem Kinobesuch nicht viel in Erinnerung bleiben." (Verleih: Wild Bunch Germany)

🌟 Der wilde Roboter
(FSK 6, empfohlen ab 9 Jahren): Ein Roboter, noch in der Verpackung, landet auf einer einsamen Insel, erlernt die Sprache der Tiere und zieht ein Gänseküken groß. Herzzerreißend schöne Animation über Elternschaft, Gemeinschaft, Kapitalismus und vieles mehr. Unbedingt ansehen.  (Verleih: UPI Germany)

Die Schule der magischen Tiere 3
(FSK 0, empfohlen ab 10 Jahren): Kater von Karajan und Krokodil Rick sorgen am Rande für comic relief und minimal Aufregung, aber eigentlich geht es um die Beziehungen der Schüler*innen untereinander. Was völlig in Ordnung wäre, wär's nicht so sehr Soap Opera. (Verleih: Leonine)

🌟 Das Geheimnis der Perlimps
(FSK 6, empfohlen ab 8 Jahren): Wunderschöner Animationsfilm über zwei tierische Geheimagent*innen, die sich in einem Urwald treffen und beide die geheimnisvollen Perlimps suchen – sie misstrauen sich und brauchen doch einander. Alê Abreus neuer Film nimmt sich wieder der Themen Umweltzerstörung und Militarismus an, verkleidet das aber über 90% des Films in ein märchenhaftes Setting. (Verleih: Film Verleih Gruppe)

(Übersicht über aktuelle Kinderfilm-Kinostarts im Blog)


Bleib am Ball - egal was kommt!
(FSK 6, empfohlen ab 12 Jahren): Sportdrama über einen Jungen, der vom Profifußball träumt, nach einem Unfall aber nicht mehr laufen kann. Stellenweise überraschend offen, dann wieder etwas verquast: Jedenfalls nicht so bemüht, wie man es sonst auch kennt. (Verleih: Farbfilm)

Die Unzertrennlichen – Zwei durch dick und dünn
(FSK 6, empfohlen ab 9 Jahren): Eine Marionette mit großen Plänen und ein eher resignierter Stoffhund mit Rapfunktion treffen im New Yorker Central Park aufeinander und erheben sich gemeinsam über ihre Beschränkungen. Ein sehr meta-narrativer Animationsfilm, der unter seiner mainstreamigen Oberfläche erstaunlich viel Herz mitbringt. (Verleih: Splendid)



Hat Euch der Newsletter gefallen? Ich freue mich über Weiterverbreitung. Anmelden kann man sich hier.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

kinderfilmblog.de
Rochus Wolff
Walter-Bauer-Str. 4
36043 Fulda
Deutschland

0172-3062908
mail@kinderfilmblog.de
https://kinderfilmblog.de/