Das Zurich Film Festival verleiht jedes Jahr Ehrenpreise an bedeutende Filmschaffende, deren Werke die Filmlandschaft geprägt und bereichert haben. Dieses Jahr würdigt das 19. ZFF (28.9 – 8.10) das vielschichtige Lebenswerk von Volker Bertelmann, der auch unter seinem Künstlernamen Hauschka bekannt ist, mit dem Career Achievement Award. «Volker Bertelmann ist ein virtuoser Pianist und einer der herausragenden Filmkomponisten unserer Zeit», erklärt Christian Jungen, Artistic Director des ZFF. «Er hat sich immer wieder neu erfunden, stetig weiterentwickelt und schafft aus eigener Inspiration authentische Scores, die sich stets in den Dienst der Geschichten stellen, welche die Filme erzählen. Mit dem düsteren Dreiklang für IM WESTEN NICHTS NEUES hat er eine ikonische Musik geschaffen, die uns das Blut in den Adern gefrieren liess und sich uns eingeprägt hat. Bertelmann ist als Künstler ein Beispiel dafür, wie man von Europa aus Hollywood erobern kann und somit auch ein Vorbild für viele junge Musikerinnen und Musiker.»
Volker Bertelmann schaut seiner Reise nach Zürich ans 19. ZFF freudig entgegen: «Das Zurich Film Festival ist für mich ein Ort, an dem viele internationale Filmemacher ihre Arbeit einem europäischen Publikum präsentieren. Für mich ist es eine grosse Ehre speziell vom Zurich Film Festival mit dem den Career Achievement Award für meine Arbeit als Musiker und Filmkomponist ausgezeichnet zu werden. Eine solche Ehrung ist zugleich eine Auszeichnung für die Wahrnehmung und Sichtbarkeit musikalischen Schaffens allgemein in der Filmbranche.» Er freue sich auch schon darauf, am Internationalen Filmmusikwettbewerb als Jury-Präsident teilzuhaben und «besonders jungen Filmkomponistinnen und Filmkomponisten eine Möglichkeit zu geben ihre Arbeit in einem solchen Rahmen präsentieren zu können und dadurch neue Perspektiven zu schaffen.»
Eine zielstrebige Karriere
Volker Bertelmann wurde 1966 in Deutschland geboren und begann im Alter von acht Jahren eine klassische Klavierausbildung, die er für zehn Jahre fortsetzte. Als Jugendlicher gründete er seine erste Band und erhielt Auftragsarbeiten für Fernsehmusik. Unter dem Pseudonym «Hauschka», angelehnt an den böhmischen Komponisten Vinzenz Hauschka, komponierte er bereits als junger Erwachsener Klavierstücke. Das erste Hauschka Album Substantial erschien 2004. In seinem zweiten Album, das 2005 folgte, setzte er sich intensiv mit den Möglichkeiten präparierter Klaviere auseinander. So klemmte er Leder-, Filz- oder Gummistücke zwischen die Saiten, umwickelte die Hämmer mit Alufolie, beschwerte die Saiten mit Gegenständen und verband diese mit Gitarrensaiten oder Klebeband. Im Jahr 2012 erschien das Album Silfra mit der preisgekrönten US-amerikanischen Violinistin Hilary Hahn.
Neben seiner vielfältigen Klaviermusik produzierte Volker Bertelmann auch Filmmusik zu zahlreichen Filmen. Beispielsweise im Jahr 2017 zu LION – DER LANGE WEG NACH HAUSE, der am Zurich Film Festival Europapremiere feierte und für die er in Zusammenarbeit mit Dustin O’Halloran Nominierungen für den Oscar und Golden Globe Award erhielt. Oder auch 2019 zu THE PERFECT CANDIDATE, welcher am 15. ZFF im Rahmen einer Gala Premiere gezeigt wurde. Vorletztes Jahr schuf Volker Bertelmann die Filmmusik zu Edward Bergers Kriegsfilm IM WESTEN NICHTS NEUES, welcher am letztjährigen ZFF seine Europapremiere feierte. Anschliessend wurde er im Rahmen der diesjährigen Oscarverleihungen mit vier Preisen ausgezeichnet – darunter auch mit dem Oscar für die beste Filmmusik.
|