BEM-SONDER-NEWSLETTER NaKoBeMo
BEM-Newsletter Nr. 218
BEM-Sonder-Newsletter November 2024 / NaKoBeMo am 19. und 20.11.2024 in Mainz / Bundesverband Betriebliche Mobilität

Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität 2024

Am 19. und 20. November 2024 ist es soweit: Die NaKoBeMo findet in Mainz statt! Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm voller Expertenvorträge, Workshops und Networking rund um nachhaltige Mobilität. Diskutieren Sie mit führenden Fachleuten und lassen Sie sich inspirieren, wie Mobilitätsbudgets und Elektromobilität die betriebliche Mobilität nachhaltig gestalten können. Es erwarten Sie zwei Tage voller Innovationen, die Sie und Ihre Organisation weiterbringen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie uns gewogen, informiert und elektromobil.

BEM-Vorstand Christian Heep und BEM-Vorstand Markus Emmert

Bundesverband eMobilität
NaKoBeMo

19. und 20. November 2024 /  NaKoBeMo / Tagungsraum Pyramide Mainz / Photo: Pyradise entertainment GmbH

Welche Themen erwarten Sie bei der NaKoBeMo?

Erfahren Sie alles über Mitarbeitendenmobilität, nachhaltiges Flottenmanagement und die Rolle der Kommunikation bei Verhaltensänderungen. In unserer Mobilitäts-Werkstatt können Sie Ihren Wissens-Werkzeugkasten erweitern und Einblicke in Best Practices und innovative Ansätze erhalten.

BEM-Vorstand Markus Emmert wird am 19.11.2024 um 17:00 Uhr einen Vortrag zum Thema Regulatorik halten: »Was sollten Unternehmen mit eFuhrpark wissen«

Auf einen Blick:
Wann? 19.-20. November 2024
Wo? Pyramide Mainz

Weitere Informationen / Konferenzprogramm
⇢ Zur Anmeldung

Wir freuen uns, BEM-Mitgliedern einen Rabattcode in Höhe von 65,00 EUR zur Verfügung zu stellen.
Der Rabattcode lautet: NPBEM24

November 2024 /  FLEET-CHARGING-STUDIE 2024

eMSP/CPO Charging Services-Studie 2024

Die erste umfassende Studie zur Elektrifizierung von Flotten befragt Mitarbeitende von Unternehmen, die allein oder mit anderen zusammen Entscheidungen zum Firmenfuhrpark treffen. Ergebnis ist eine detaillierte Übersicht zum Status-Quo, den Zielen, Pain Points und Anforderungen der Unternehmen an die Lösungsanbieter. 

Das wichtigste Ergebnis: Die Welt ist weiter als wir denken. Zwei Drittel der Unternehmen beschäftigen sich bereits aktiv mit der Elektrifizierung ihrer Flotten. Zwei Drittel von diesen werden pro-aktiv von Lösungspartnern angesprochen. 

Die Rückmeldungen zeigen, dass alle Lade-Use-Cases vom Depot-, Mitarbeiter-, Gäste-, Unterwegs- und Zuhauseladen von Anfang an »zusammengedacht« werden müssen. Das macht die Elektrifizierung der Flotten anspruchsvoll. Da den meisten Unternehmen noch Erfahrung fehlt, arbeiten knapp 90% mit externen Partnern zusammen. Je nach Lade-Use-Case sind unterschiedliche Kriterien für die gewählte Lösung ausschlaggebend. 

Weitere Informationen


08.11.2024 / Kommentar vom BEM zum Ampel-Bruch firmenauto Mobilität & Managment

Wirtschaft fordert neue Rahmenbedingungen

Die Ampel-Koalition ist gescheitert, und die deutsche Wirtschaft sieht dringenden Handlungsbedarf. Unternehmen fordern stabile Rahmenbedingungen und eine verlässliche Wirtschaftspolitik. Folgend kommen die Wirtschaftsverbände mit ihren Forderungen zu Wort:

Der Bundesverband eMobilität (BEM) sieht den Bruch der Ampel-Koalition hingegen als Chance und fordert die amtierende Bundesregierung auf, die politische Neuordnung zu nutzen und eine klare Priorisierung der Elektromobilität und der emissionsfreien Mobilität vorzunehmen. »Deutschland und Europa stehen vor enormen Herausforderungen. Nur durch eine entschlossene und klare wirtschaftliche Lenkung im Bereich der Elektromobilität und Erneuerbaren Energien können wir die notwendige Transformation erfolgreich meistern«, sagt Christian Heep, Vorstand des BEM. Viele notwendige Maßnahmen im Bereich der Elektromobilität wurden, laut BEM zuletzt durch Kompromisse innerhalb der ehemaligen Ampel-Koalition und eine veraltete Haushaltsplanung ausgebremst. Das Festhalten an der Schuldenbremse ohne Berücksichtigung der notwendigen Investitionen habe die Entwicklung stark behindert. Besonders das Zögern beim Abbau klimaschädlicher Subventionen wirke kontraproduktiv und widerspreche den Klimazielen. Eine progressive und entschlossene Wirtschafts-, Umwelt- und Standortpolitik könne Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Sicherheit nachhaltig fördern und Investitionsbereitschaft sowie Unternehmensansiedlungen im Einklang mit Klima- und Umweltzielen begünstigen.

Zum kompletten Artikel 
BEM-Pressemitteilung


SAVE-THE-DATES

Übersicht: BEM-Messebeteiligungen 2025

Der Bundesverband eMobilität hat für 2025 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen.

Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
  • Fachmesse Elektrotechnik / Messe Dortmund / 12. - 14. Februar 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand
  • Power2Drive Europe / Neue Messe München / 07. - 09. Mai 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand
  • polisMOBILITY / Koelnmesse / 11. - 12. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / BEM-Sonderkommission
  • Automechanika Istanbul / Türkei / 12. - 15. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation



Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen angegebenen Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes zum Zweck der Informationsbereitstellung von der CYMAGE MEDIA VERLAG UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet und nur zum Zweck der Versendung des »BEM-Newsletters« als Medien- und Kooperationspartner vom Bundesverband eMobilität e.V. verwendet. Mit der Eingabe Ihrer eMail-Adresse und dem Anklicken des Buttons stimmen Sie zu, den BEM-Newsletter zu erhalten, der ca. einmal im Monat versendet wird und über die Aktivitäten des Verbands informiert. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen und Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten widerrufen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre eMail-Adresse wird bei der CleverReach GmbH & Co. KG auf unbestimmte Zeit gespeichert, worüber der Versand des Newsletters erfolgt. Es liegt eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach vor. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die vollständigen Datenschutzerklärungen und Impressen finden Sie hier:
CYMAGE MEDIA VERLAG UG / Herausgeber BEM-Newsletter
BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Oranienplatz 5
D-10999 Berlin
Webseite CYMAGE MEDIA VERLAG

V.i.S.d.P Christian Heep

Redaktion / Kontakt
/ Anzeigenredaktion
robert.krainovic@cymage.com


In Kooperation mit dem BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter VR 28910 B


Layout, Gestaltung & technische Umsetzung: CYMAGE MEDIA UG / Berlin
Die Verantwortung für die Inhalte der Fremdbeiträge tragen die jeweiligen Autoren.

CleverReach Partner-Programm