|
BEM-Newsletter Nr. 261 / Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder,
am vergangenen Wochenende haben in zahlreichen Städten bundesweit Hunderttausende Menschen gegen Rechtsextremismus demonstriert. Allein in Berlin beteiligten sich über 160.000 Menschen an einer Kundgebung, in vielen weiteren Städten kamen zehntausende Demonstrierende zusammen. Die Proteste sind eine Reaktion auf die aktuellen politischen Debatten über Migrationspolitik und die wachsende Sorge vor einer Normalisierung rechtsextremer Positionen. Gleichzeitig senden sie ein deutliches Zeichen für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Entwicklungen verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig klare Positionierungen und verlässliche Leitlinien für eine nachhaltige Zukunft sind - auch in der Verkehrs- und Energiepolitik. Die Mobilitätswende und die Transformation hin zu einer Green Economy erfordern gesellschaftlichen Konsens, mutige Entscheidungen und langfristig tragfähige Lösungen. Vor diesem Hintergrund treiben wir den Dialog mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft weiter voran, um die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige, klimafreundliche und innovative Mobilität aktiv mitzugestalten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihre Ideen und die konstruktive Zusammenarbeit. Begreifen wir 2025 als Chance, um gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität und der Green Economy zu sichern. In diesem Sinne, bleiben Sie uns gewogen, informiert und elektromobil.
Ihr Christian Heep und Markus Emmert
⇢ Bundesverband eMobilität
|
|
|
27.01.2025 / Abschlussveranstaltung des Infrastrukturdialogs des Bundes in Berlin mit BM Wissing und BEM-Vorstand Markus Emmert
Infrastrukturdialog des Bundes
Am 27. Januar 2025 fand die Abschlussveranstaltung des Infrastrukturdialogs des Bundes in Berlin statt. Ziel dieses vom BMDV initiierten Dialogs war es, die Verkehrsplanung im Einklang mit den Klimazielen weiterzuentwickeln und Impulse für den zukünftigen Bundesverkehrswege- und Mobilitätsplan (BVMP) 2040 zu setzen. Über 160 Verbände aus Verkehr, Umwelt, Wirtschaft und Verbraucherschutz brachten ihre Perspektiven ein. Markus Emmert beteiligte sich aktiv an den Diskussionen und betonte die Bedeutung einer systemischen Transformation der Verkehrsinfrastruktur, um sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele zu vereinen. Trotz intensiver Gespräche konnten zentrale Konfliktpunkte, insbesondere zwischen Straßen- und Schienenausbau, nicht aufgelöst werden. Das BMDV präsentierte im Rahmen der Veranstaltung den Bericht zur Überprüfung der Bedarfspläne (BPÜ). Die Ergebnisse des Dialogs sollen als Grundlage für zukünftige Planungen dienen, auch wenn ein abschließender Infrastrukturkonsens ausblieb. ⇢ Die Zukunft braucht Wege - der Infrastrukturdialog
|
|
|
27.01.2025 / Deutsche Welle / Economía México mit BEM-Vorstand Markus Emmert / Redaktion: Tanja Blut, DW / Imagen: Eyepix/NurPhoto/picture alliance
Mexiko setzt mit »Olinia« auf eigene Elektrokleinstfahrzeuge
Nach der Ankündigung von Tesla, seine Fabrikpläne in Mexiko nicht weiterzuverfolgen, will das Land mit dem Projekt »Olinia« eine eigene Produktion von erschwinglichen Elektrokleinstfahrzeugen aufbauen. Während große Hersteller vor allem auf hochpreisige Modelle setzen, zielt Mexiko mit diesem Konzept auf kompakte, energieeffiziente und kostengünstige Fahrzeuge ab, die besonders in urbanen Räumen eine sinnvolle Alternative bieten. Der erste Prototyp soll 2026 anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko präsentiert werden. Die Fahrzeuge sollen zwischen 4.230 bis 7.200 Euro kosten.
BEM-Vorstandsmitglied Markus Emmert hält das Projekt für vielversprechend: »Diese Mikro-Elektrofahrzeuge sind in urbanen Räumen besonders sinnvoll - sowohl hinsichtlich ihrer Größe und Energieeffizienz als auch in Bezug auf den Preis. In Europa fallen sie in die Kategorie L7e. Sie sind uns also nicht unbekannt und könnten gerade in Ländern wie Mexiko ideal sein. Sie sind funktional, wirtschaftlich und benötigen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen oder SUVs deutlich weniger Energie. Zudem lassen sie sich an einer normalen Steckdose aufladen - und das in vertretbarer Zeit.«
Doch trotz der ambitionierten Pläne bleibt eine große Herausforderung: die Nachhaltigkeit der Energieversorgung. Während Elektroautos auf den ersten Blick die Luftverschmutzung in den Städten reduzieren, ist die Energieerzeugung in Mexiko nicht unbedingt umweltfreundlich. »Die Altlasten des staatlichen Ölkonzerns Pemex sind hier das Problem. Schweröl wird verbrannt - und das ist noch schlimmer als viele andere fossile Energieträger. Das ist natürlich eine große Herausforderung. Aber Mexiko hat enormes Potenzial für Erneuerbare Energien. Es gibt reichlich Sonne, Wind und andere Ressourcen. Bis das Elektroauto in Serienproduktion geht, könnte sich die Lage verbessert haben - wir haben große Hoffnungen, dass bis dahin tragfähige Konzepte für die Nutzung Erneuerbarer Energien entwickelt werden«, so Emmert.
Dieser Schritt ist auch eine strategische Antwort auf den wachsenden Bedarf an nachhaltigen, kostengünstigen Mobilitätslösungen in Mexikos Ballungszentren. Präsidentin Claudia Sheinbaum betonte, dass das Fahrzeug sicher, einfach aufzuladen und mit einem maximalen Anteil mexikanischer Komponenten gebaut werden soll. Mit dieser Initiative zeigt Mexiko, dass es sich nicht allein auf ausländische Investitionen verlässt, sondern aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätszukunft arbeitet. Die Entwicklung von Olinia könnte eine neue Ära der Elektromobilität in Mexiko einläuten - mit Fokus auf Eigenständigkeit, soziale Gerechtigkeit und urbaner Effizienz.
⇢ Original-Beitrag: »Olinia«: la respuesta de México a la retirada de Tesla
|
|
|
28.01.2025 VF | VOLTA FOUNDATION / Annual Battery Report 2024 / eine Zusammenfassung von BEM-Vorstand Christian Heep
Annual Battery Report
Als einer der meistgelesenen Industrie-Reporte bietet der »Annual Battery Report 2024« der Volta Foundation auf über 500 Seiten einen umfassenden Überblick über die aktuellen und wichtigsten Entwicklungen in der Batterietechnologie, einschließlich Forschung, Politik und Wirtschaft. Der zuletzt im Januar 2025 aktualisierte Bericht wird von führenden Top-Experten aus Industrie und Wissenschaft erstellt und fasst die bedeutendsten Fortschritte und Trends der Branche zusammen. Dabei beleuchtet er zentrale Themen wie Forschung und Entwicklung, politische Rahmenbedingungen, Marktentwicklungen, Nachhaltigkeit und Recycling sowie einen fundierten Ausblick auf die Zukunft der Batterieindustrie.
Forschung, Entwicklung und Innovation
Im Bereich Forschung und Entwicklung hebt der Report aktuelle Durchbrüche hervor, darunter neue Materialien und Technologien, die die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer von Batterien verbessern. Besonders die Fortschritte bei Festkörperbatterien und anderen innovativen Energiespeicherlösungen könnten die nächste Generation der Batterien maßgeblich prägen. Diese Entwicklungen zeigen das enorme Potenzial, bestehende Herausforderungen der Branche zu lösen und die Batterietechnologie weiter zu optimieren.
Politische Rahmenbedingungen und Marktdynamiken
Der Battery Report analysiert globale politische Maßnahmen und Regulierungen, die die Batterieindustrie beeinflussen. Förderprogramme und Umweltvorschriften spielen hierbei eine wichtige Rolle, ebenso wie die Auswirkungen internationaler Handelsabkommen und geopolitischer Spannungen auf die Lieferketten der Batterieproduktion. Auf der Marktseite wird eine wachsende Nachfrage nach Batterien in den Bereichen Elektromobilität, stationäre Energiespeicherung und tragbare Elektronik beobachtet. Investitionstrends, Fusionen, Übernahmen und strategische Partnerschaften innerhalb der Branche untermauern die Dynamik dieses Marktes.
Nachhaltigkeit, Recycling und die Rolle von Kobalt
Ein Schwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit, dem Recycling sowie dem Umgang mit kritischen Rohstoffen. Während beispielsweise Kobalt weiterhin eine zentrale Rolle in Batterien mit hoher Energiedichte spielt, gibt es klare Tendenzen, den Einsatz dieses Materials zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden. Der Bericht hebt hervor, dass viele Hersteller, darunter Tesla, bereits auf kobaltarme oder kobaltfreie Batteriezellen umstellen. Insbesondere Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) haben sich als kostengünstige Alternative etabliert.
Während LFP-Batterien insbesondere im Bereich von Standardreichweitenfahrzeugen punkten, sind für Hochleistungsanwendungen wie Langstreckenfahrzeuge oder leistungsstarke Energiespeicher weiterhin Batterien mit höherer Energiedichte erforderlich. Für Hochleistungsbatterien wie Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) oder Nickel-Kobalt-Aluminium (NCA) mit einer empfindlicheren chemischen Struktur bleibt Kobalt jedoch aktuell unverzichtbar, da es die thermische Stabilität verbessert und die Lebensdauer verlängert. Dennoch zeigt sich, dass technologische Fortschritte die Abhängigkeit von Kobalt langfristig reduzieren könnten. Pioniere der Branche arbeiten daran, innovative Lösungen wie Festkörperbatterien voranzutreiben, die vollständig ohne Kobalt auskommen könnten.
Gleichzeitig bleibt Recycling ein essenzielles Werkzeug, um die Verfügbarkeit von Kobalt und anderen Rohstoffen zu sichern. Der Bericht betont, dass effektive Recyclingverfahren nicht nur die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion minimieren, sondern auch die Wiederverwendung wertvoller Materialien fördern. Der Bericht macht jedoch deutlich, dass politische Rahmenbedingungen fehlen, um Recycling flächendeckend und effizient umzusetzen, obwohl die Technologien dafür bereits weitgehend verfügbar sind.
Globale Führungsrolle und Europas Herausforderungen
Die Batterieindustrie wird derzeit von China, den USA und Europa dominiert. China bleibt mit einem Marktanteil von 70% bis 80% in der Zellproduktion unangefochtener Marktführer. Die umfassende Kontrolle über die Rohstoffverarbeitung und eine starke staatliche Unterstützung festigen diese Dominanz. Die USA zeigen sich als wichtiger Innovator, insbesondere durch Unternehmen wie Tesla. Politische Neuordnungen könnten jedoch langfristige Fördermaßnahmen beeinflussen.
Europa hingegen befindet sich in einem schwierigen Aufholprozess, geprägt von Abhängigkeiten bei Rohstoffen, hohen Energiekosten und noch begrenzten Produktionskapazitäten. Aufstrebende Länder wie Südkorea und Japan positionieren sich ebenfalls als wichtige Akteure mit fortschrittlichen Technologien und gut ausgebauten Produktionskapazitäten. Besonders im Bereich der Festkörperbatterien zeigen diese Länder große Fortschritte, was ihre technologische Führungsrolle weiter stärkt.
Der Report betont, dass Europa verstärkt auf zukunftsweisende Technologien wie Festkörperbatterien setzen sollte, um den Anschluss an globale Innovationen nicht zu verlieren. Zielgerichtete Förderprogramme, die den Übergang von der Entwicklung zur industriellen Anwendung beschleunigen, sowie internationale Partnerschaften könnten entscheidend sein, um den technologischen Rückstand aufzuholen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas langfristig zu sichern.
Handlungsempfehlungen für Europa
Europa muss seine Herausforderungen gezielt angehen. Die Abhängigkeit von Importen kritischer Rohstoffe könnte durch Recycling und strategische Partnerschaften reduziert werden. Hohe Energiekosten stellen ein weiteres Hindernis dar, wobei der Ausbau Erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie langfristig zur Senkung der Produktionskosten beitragen könnte. Der Aufbau von Gigafactories in Europa schreitet zwar voran, doch die Kapazitäten reichen noch nicht aus, um die wachsende Nachfrage zu decken. Finanzielle Instabilitäten selbst großer Akteure wie Northvolt verdeutlichen die Notwendigkeit langfristiger Finanzierungsmodelle und staatlicher Unterstützung. Zudem sollte Europa verstärkt auf Forschung und Entwicklung setzen, um neue Technologien voranzutreiben, den Anschluss an globale Innovationen nicht zu verlieren, den Umweltschutz zu fördern und die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen weiter zu reduzieren.
Der »Battery Report 2024« bietet Fachleuten, politischen Entscheidungsträgern und Interessierten eine wertvolle Ressource, um die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Batterieindustrie zu verstehen. Europa steht vor der Herausforderung, seine Wettbewerbsfähigkeit in einer global dominierten Industrie zu sichern. Der Bericht betont, dass technologische Innovation, politische Unterstützung und eine nachhaltige Rohstoffpolitik entscheidend sind, um zumindest auf einem akzeptablen Niveau mitzuspielen. Eine Führungsrolle wäre nur durch signifikante Investitionen, klare Regulierungen und eine stärkere internationale Zusammenarbeit möglich.
Ein Blick in den vollständigen Bericht lohnt sich, da er detaillierte Einblicke in die Marktmechanismen, politischen Entwicklungen und technologischen Trends gibt. Besonders Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Akteure der Energiewende finden hier fundierte Analysen und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
⇢ Zum Battery Report
|
|
|
28.01.2025 / ZDK Neujahrsgipfel & DAT Report 2025 mit BEM-Ausschuss-Mitgliedern Andreas Serra und Manuela Hotop
ZDK Neujahrsgipfel
Beim ZDK Neujahrsgipfel, an dem auch die BEM-Ausschuss-Mitglieder Manuela Hotop und Andreas Serra sowie zahlreiche BEM-Mitglieder teilnahmen, wurden interessante Einblicke aus dem DAT Report 2025 präsentiert. Der Report zeigte, dass BEV-Nutzer ihr Fahrzeug deutlich positiver bewerten, insbesondere in den Bereichen Fahrspaß, Alltagstauglichkeit und Zukunftsfähigkeit. Diese Aspekte wurden von erfahrenen Nutzern deutlich stärker gewürdigt als von denen ohne eigene BEV-Erfahrung.
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing betonte die Notwendigkeit, eMobilität weiter voranzutreiben, um die Akzeptanz in der breiten Bevölkerung zu steigern. Um Elektromobilität erlebbar zu machen und Vorurteile abzubauen, sind daher mehr Aufklärung, Probefahrten sowie technologische Weiterentwicklungen erforderlich.
|
|
|
Dezember 2024 / BEM-Wahlprüfsteine zur Mobilitätswende / Bundestagswahl 2025 / Photo: at auf Unsplash
BEM-Wahlprüfsteine zur Mobilitätswende
Die Mobilitätswende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Der Bundesverband eMobilität hat Wahlprüfsteine entwickelt, die die Positionen der Parteien zu entscheidenden Zukunftsthemen abfragen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Green Economy, die nachhaltige Energie- und Mobilitätswende sowie die notwendigen rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen für eine sektorübergreifende Transformation.
Unsere Wahlprüfsteine sollen nicht nur die politischen Prioritäten sichtbar machen, sondern auch Orientierung bieten und den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stärken.
Sobald die Antworten der Parteien vorliegen, werden wir diese auswerten und die Ergebnisse mit unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit teilen. Gemeinsam möchten wir die Weichen für eine nachhaltige Mobilität und Wirtschaft stellen. Bleiben Sie gespannt - wir halten Sie auf dem Laufenden.
⇢ Zu den BEM-Wahlprüfsteinen
|
|
|
Januar 2025 / GARO E-Mobility
GARO E-Mobility
In einer Welt, die sich verstärkt auf nachhaltige Mobilität ausrichtet, entwickelt GARO praxisorientierte Lösungen im Bereich des AC Destination Charging. Unsere Ladeinfrastruktur zeichnet sich durch moderne Technologie und eine einfache Handhabung aus, um den Übergang zu einer elektrifizierten Zukunft so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Die Geschichte von GARO GARO wurde 1939 in Gnosjö, Schweden, gegründet und hat sich seitdem von einem kleinen Elektrotechnikunternehmen zu einem Marktführer in der Elektroindustrie entwickelt. Mit über 80 Jahren Erfahrung ist GARO bekannt für qualitativ hochwertige und innovative Produkte in den Bereichen Elektroinstallationen, Schaltschränke und, in jüngerer Zeit, Elektromobilität. Die starke Verbindung zu skandinavischem Design und nachhaltigen Lösungen prägt unsere Produkte und unsere Vision.
Unser Engagement für die Zukunft der Mobilität Die GARO E-Mobility-Sparte wurde ins Leben gerufen, um die Anforderungen einer sich wandelnden Welt zu erfüllen. Unsere Ladesäulen und Wallboxen kombinieren Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und intelligente Technologien. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz arbeiten wir daran, Elektromobilität für jeden zugänglich zu machen - von privaten Haushalten bis hin zu öffentlichen und gewerblichen Anwendungen.
⇢ Garo E-Mobility / Herzlich willkommen im Bundesverband eMobilität
|
|
|
SAVE-THE-DATE 12.-14.02.2025 / elektrotechnik 2025 / Messe Dortmund / Photo: Messe Dortmund - Wolfgang Helm
Fachmesse elektrotechnik 2025: eMobiltät im Fokus
Die elektrotechnik 2025 bietet vom 12. bis 14. Februar eine spannende Plattform für alle, die im Bereich Elektromobilität aktiv sind. Die Fachmesse setzt verstärkt auf Zukunftsthemen wie Ladeinfrastruktur und vernetzte Lösungen für die eMobilität. Ein Highlight für Fachbesucher: In Halle 3 bietet das Forum Gebäudetechnik informative Fachvorträge, unter anderem zu aktuellen Trends und Herausforderungen der Elektromobilität. Erleben Sie die Zukunft der eMobilität hautnah, tauschen Sie sich mit Branchen-Kollegen aus und gestalten Sie die Zukunft mit. Als Mitglied des Bundesverbands eMobilität erhalten Sie mit dem Code ET25_BEM im Ticketshop der elektrotechnik ein kostenloses Besucherticket.⇢ Jetzt Tickets sichern
|
|
|
SAVE-THE-DATES 26.03.2024 / 09:00 - 12:30 Uhr / digitale Veranstaltung auf MS Teams
Einladung zum bundesweiten Fachdialog: eMobilität und nachhaltige Beschaffung von Batterien
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch - und nachhaltig. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zum bundesweiten Fachdialog »eMobilität und nachhaltige Batteriebeschaffung« ein. Am 26. März 2025 diskutieren wir gemeinsam u.a. mit BEM-Vorstand Markus Emmert, wie wir die Batteriebeschaffung für Elektrofahrzeuge noch nachhaltiger gestalten können.
Themenschwerpunkte:
- Nachhaltigkeitskriterien bei der Batteriebeschaffung
- Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie Risiken und Missstände
- Best Practices für öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus öffentlichen Verwaltungen, insbesondere aus Vergabe- und Bedarfsstellen, sowie Fachleute aus der nachhaltigen Beschaffung.
⇢ Mehr Infos / Programm⇢ Zur Anmeldung
|
|
|
SAVE-THE-DATE 07.-09.05.2025 / Power2Drive / München / Photo: Power2Drive
Mobilität neu denken - Power2Drive Europe Conference - 06. bis 07. Mai 2025 in München
Die Interaktivität der Beteiligten steht im Vordergrund, wenn sich bei der Power2Drive Europe Conference Experten, Macher und Vordenker der neuen Mobilität in München treffen. Spannende Diskussionsformate werden den Austausch und die aktive Beteiligung des Publikums fördern und lebhafte Debatten ermöglichen. Mitglieder des BEM erhalten 25% auf Full Conference Tickets mit dem Code TSEE25_BEM_FullConf.⇢ Konferenzprogramm 2025
|
|
|
SAVE-THE-DATE 11.-12.06.2025 / polisMOBILITY 2025 / Köln
Call for best Practices: polisMOBILITY sucht Vorbilder für die kommende Verkehrswende
Nach dem Erfolg des ersten Calls for Best Practices geht es weiter: Kommunen, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe können sich bis zum 28. Februar 2025 für den Call for Best Practices bewerben. Gesucht werden bereits laufende, adaptierbare Modellprojekte, die clevere Lösungen für die Herausforderungen der kommunalen Verkehrswende bieten - von City-Logistik über Shared Mobility bis zur Ladeinfrastruktur. Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützen den Call aktiv und sind Teil der Fachjury, die entscheidet, welche Projekte die Chance bekommen, ihre Ideen am 11. und 12. Juni 2025 auf der polisMOBILITY expo & conference vorzustellen. Jetzt bewerben: Mehr Infos und Bewerbungsformular hier.
|
|
|
SAVE-THE-DATES
Übersicht: BEM-Messebeteiligungen 2025
Der Bundesverband eMobilität hat für 2025 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen. Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
- Fachmesse Elektrotechnik / Messe Dortmund / 12. - 14. Februar 2025
BEM-Café-Lounge
- Power2Drive Europe / Neue Messe München / 07. - 09. Mai 2025
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Standnummer B6.450M
- polisMOBILITY / Koelnmesse / 11. - 12. Juni 2025
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / BEM-Sonderkommission
- Automechanika Istanbul / Türkei / 12. - 15. Juni 2025
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation
|
|
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen angegebenen Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes zum Zweck der Informationsbereitstellung von der CYMAGE MEDIA VERLAG UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet und nur zum Zweck der Versendung des »BEM-Newsletters« als Medien- und Kooperationspartner vom Bundesverband eMobilität e.V. verwendet. Mit der Eingabe Ihrer eMail-Adresse und dem Anklicken des Buttons stimmen Sie zu, den BEM-Newsletter zu erhalten, der ca. einmal im Monat versendet wird und über die Aktivitäten des Verbands informiert. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen und Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten widerrufen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre eMail-Adresse wird bei der CleverReach GmbH & Co. KG auf unbestimmte Zeit gespeichert, worüber der Versand des Newsletters erfolgt. Es liegt eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach vor. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die vollständigen Datenschutzerklärungen und Impressen finden Sie hier: ⇢ CYMAGE MEDIA VERLAG UG / Herausgeber BEM-Newsletter ⇢ BEM / Bundesverband eMobilität e.V.
Oranienplatz 5 D-10999 Berlin Webseite CYMAGE MEDIA VERLAG
V.i.S.d.P Christian Heep
Redaktion / Kontakt / Anzeigenredaktion robert.krainovic@cymage.com
In Kooperation mit dem BEM / Bundesverband eMobilität e.V. Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter VR 28910 B
Layout, Gestaltung & technische Umsetzung: CYMAGE MEDIA UG / Berlin Die Verantwortung für die Inhalte der Fremdbeiträge tragen die jeweiligen Autoren.
CleverReach Partner-Programm
|
|
|
|
%0
% |