BEM-NEWSLETTER NR. 262
BEM-Newsletter Nr. 259
BEM-Newsletter Nr. 262 / BEM-Vorstände Christian Heep & Markus Emmert auf der elektrotechnik in Dortmund

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder,

die Bundestagswahl am Sonntag ist weit mehr als eine innenpolitische Richtungsentscheidung - sie wird maßgeblich darüber bestimmen, welchen Kurs Deutschland und Europa in den kommenden Jahren einschlagen. Sie entscheidet über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Green Economy und den globalen Kampf gegen die Klimaerwärmung. Denn wenn Deutschland seine nachhaltige und zukunftsgerichtete Transformation ausbremst, verliert Europa - mit weitreichenden Konsequenzen für die Einhaltung planetarer Grenzen, nachfolgende Generationen und den internationalen Klimaschutz.

Diese Wahl ist eine Klimawahl - mit massiven ökonomischen, sozialen und technologischen Auswirkungen. Ohne entschlossenen Ausbau Erneuerbarer Energien, die Weiterentwicklung der Elektromobilität und nachhaltige Industrieprozesse droht nicht nur der Verlust von Innovationskraft, sondern insbesondere - als Exportnation - auch eine weitere Schwächung der deutschen und europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Dafür braucht es auf Basis von Weitsicht, demokratischer Gestaltungskraft und wirtschaftlichem Sachverstand verlässliche Rahmenbedingungen, Technologieentschlossenheit und damit eine konsequente Beförderung der Green Economy. Wer jetzt die Transformation ausbremst, riskiert nicht nur wirtschaftliche Stabilität, sondern auch Klimaschutz, gesellschaftlichen Zusammenhalt und unseren Wohlstand.

Die jüngste Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und die Trumpsche Position der Schuld-Umkehr im Ukraine-Krieg haben zudem verdeutlicht, wie fragil das transatlantische Verhältnis geworden ist und welche geopolitischen Risiken mit einem Rückfall in nationalistische und protektionistische Politik verbunden sind. Europa kann es sich nicht leisten, in Abhängigkeiten zu verharren, die seine Handlungsfähigkeit einschränken. Es geht um strategische Unabhängigkeit - bei Ressourcen, Innovationen, Daten, Freiheit, Menschenrechten sowie industrie- und wirtschaftspolitischen Entscheidungen. Die Green Economy ist dabei nicht nur eine ökologische und ökonomische Notwendigkeit, sondern eine geopolitische Frage erster Ordnung. Ein geeintes und souveränes Europa muss sich dieser Herausforderung stellen, um seine Interessen und Werte im globalen Kontext behaupten zu können.

Diese Wahl wird den künftigen Kurs bestimmen. Informiert Euch, hinterfragt Positionen - und vor allem: Nutzt Eure Stimme. Sprecht mit Eurem Umfeld und macht deutlich, dass es hier nicht nur um einzelne Sektoren oder Technologien geht, sondern um den großen Rahmen - die wirtschaftliche, ökologische, soziale und geopolitische Zukunft Europas.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, wertvolle Impulse und die konstruktive Zusammenarbeit. Begreifen wir 2025 als Chance, um gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität und der Green Economy zu sichern. In diesem Sinne, bleiben Sie uns gewogen, informiert und elektromobil. Und gehen Sie wählen..! Demokratie ist kein Zuschauersport.

Ihr Christian Heep und Markus Emmert

Bundesverband eMobilität

Dezember 2024 - Februar 2025 / BEM-Wahlprüfsteine zur Mobilitätswende / Bundestagswahl 2025 / Photo: at auf Unsplash

BEM-Wahlprüfsteine zur Mobilitätswende

Die Mobilitätswende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Der Bundesverband eMobilität hat Wahlprüfsteine entwickelt, die die Positionen der Parteien zu entscheidenden Zukunftsthemen abfragen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Green Economy, die nachhaltige Energie- und Mobilitätswende sowie die notwendigen rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen für eine sektorübergreifende Transformation.

Angesichts der sehr verkürzten Zeitläufe in diesem Bundestagswahlkampf haben sich die Generalsekretäre der Parteien SPD/BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/FDP/CDU/CSU/Die Linke darauf geeinigt, nur Wahlprüfsteine von einigen wenigen vorab gemeinsam vereinbarten, die gesamte Breite des gesellschaftlichen Spektrums repräsentierenden Verbänden und Organisationen zu beantworten. Darüber hinaus bearbeiten die Parteien nur eine begrenzte Anzahl an Wahl-o-mat-Formaten, die ebenfalls gemeinsam vorab ausgewählt wurden.

Unabhängig davon bleiben die im BEM formulierten Fragen relevant, da sie zentrale Handlungsfelder der Mobilitätswende aufzeigen. Sie verdeutlichen die notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Transformation und spiegeln die Positionen des BEM wider. Wir werden die weiteren politischen Entwicklungen und die Regierungsbildung aufmerksam begleiten und weiterhin für die notwendigen Veränderungen eintreten. Bleiben Sie gespannt - wir halten Sie auf dem Laufenden.

Zu den BEM-Wahlprüfsteinen


20.02.2025 / LinkedIn-Fundstück von Prof. Dr. Maja Göpel zur Bundestagswahl / Bildquelle: 3sat / Kulturzeit

Statement von Prof. Dr. Maja Göpel zur Bundestagswahl

Wählen..? 1/3 der Deutschen wissen noch nicht, wen. Bei Inhalten helfen Wahlomate. Zusätzlich ist jetzt besonders wichtig: Kompromissfähigkeit und Führungskompetenz. Denn Gesellschaften sind dann innovativ und dynamisch, wenn Kooperation gut gelingt. In freiheitlichen Gesellschaften bedarf es dafür der Balance zwischen Ich und Wir durch eine kontinuierliche, effektive Anpassung der gesellschaftlichen Spielregeln. So führt die Arbeitsteilung in Summe dazu, dass gesellschaftliche Ziele & Wohlstand erreicht werden. Soweit, so Marktwirtschaft.

Was dabei nicht gut funktioniert sind:

🚫 ZickZackKurs - die aktuelle Blockade des deutschen Standortes ist das Ergebnis von mangelnder Kompromissbereitschaft und Schuldzuweisungen: die aktuelle Krise in 3 Jahren geschaffen - really? Auf keinen Fall etwas verabschieden, was »den Anderen« angerechnet würde - really? Für die eigene Klientel mal eben politische Pläne abfackeln, die über Jahre in der EU vorbereitet wurden - really? »GermanVote« ist inzwischen ein neuer Begriff in Brüssel und kein guter.

🚫 Gewinnermentalität - die Berichterstattung über politische Führung krankt daran, dass »sich Durchsetzen« und »Beliebtheit bei der Sonntagsfrage« per se zu Qualitätsmerkmalen gemacht werden. Durchstech-Aktivitäten zwischen politischen Protagonisten & skandalwilligen Medien nehmen zu, Win-Lose Interpretationen nach Kabinettssitzungen zielen darauf ab, wer nun wem einen verpasst hat - und nicht darauf, wie es gelingen könnte, sich zu einigen. Führungsmentalität bedeutet, die Lösungsfindung über das Ich stellen zu können - und sollte viel mehr gefeiert werden.

🚫 Wahrhaftigkeitsentwertung - die Art der Quellen, die politische Führungspersonen für ihre Argumente nutzen, ist relevant. Gerade in Zeiten der Manipulation von Social Media Plattformen und Playbooks von rechtspopulistischen bis autoritären Kräften ist es nicht egal, welche Zahlen oder Erzählungen eine Person ins Rennen schickt. Und es gibt Studien dazu, die aufzeigen, wo immer wieder stark von einer evidenzbasierten Berichterstattung abgewichen wird - gerade bei Nachhaltigkeitsthemen.

Ja, wir ringen gerade um den Kurs einer gesellschaftlichen Mitte und um stabile Mehrheiten, damit wir mit Richtungssicherheit veraltete Strukturen und Lösungen transformieren können - inklusive Staatsreform für eine effektive Demokratie. Das sollten wir vertrauensbildend tun. Und die gute Nachricht ist: Die Mehrheit der Bevölkerung ist in ihren Wünschen viel dichter beisammen, als inszeniert wird. Was jetzt enden muss, ist die Unvereinbarkeits-Inszenierung und Untergangsrhetorik von Seiten demokratischer Parteien. Das machen die Populisten schon.

Also: wählen..! Und dabei bedenken: demokratisch gewählte Parteien sind nicht unbedingt demokratische Parteien. Der Blick in die USA zeigt, wie ein Staatsstreich durch gewählte Personen vollzogen wird. Das kennen wir auch aus Deutschlands Geschichte.

Weiterführende Links und Quellen im LinkedIn-Beitrag


18.02.2025 / LinkedIn-Fundstück / Update zum NEW MOBILITY REPORT von Sebastian Henssler & Christian Walter

NEW MOBILITY REPORT 2025 - Marktanalyse zur Zukunft der Mobilität

Die Mobilitätsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Der aktuelle NEW MOBILITY REPORT 2025 von Sebastian Henssler & Christian Walter liefert eine fundierte Marktübersicht über aktuelle Entwicklungen und Trends der neuen Akteure, Segmente und Technologien, die diesen Wandel prägen.

Von eVTOL bis Robo-Taxis
Der Report beleuchtet nicht nur den Pkw-Sektor, sondern auch Zukunftstechnologien wie elektrische Senkrechtstarter (eVTOL), autonome Fahrzeuge, neue Energiekonzepte und vernetzte Logistiklösungen.

Elektrifizierte Nutzfahrzeuge & nachhaltige Antriebe 
Von elektrischen Lieferfahrzeugen bis hin zu neuen Energie-Speichertechnologien wird der wachsende Einfluss der Elektrifizierung und nachhaltiger Konzepte deutlich.

Autonome Systeme & Robotik 
Autonome Taxis, Lieferroboter und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme prägen zunehmend das urbane Mobilitätsbild und könnten klassische Geschäftsmodelle grundlegend verändern.

Die Übersicht bietet globale Einblicke mit Fokus auf Märkte wie China, Europa und die USA. Besonders spannend ist die wachsende Bedeutung von Startups in diesem Sektor. Der Report kann über den LinkedIn-Beitrag via PM angefordert werden.

Mehr dazu auf LinkedIn


17.02.2025 / LinkedIn-Fundstück von Carsten Senz / Autonome Flugtaxen & Low Altitude Economy / Bild: KI

Mobilität der Zukunft mit autonomen Flugtaxis & Low Altitude Economy

Autonome Flugtaxis und die sogenannte Low Altitude Economy nehmen Fahrt auf. Ein spannender Erfahrungsbericht mit interessanten Insights von Carsten Senz, Vice President Corporate Communications bei Huawei Deutschland, zeigt, wie autonomes Fliegen mit Lieferdrohnen und Flugtaxis (eVTOLs) nicht nur Realität, sondern bereits gelebte Praxis ist. Die Entwicklung des Drohnen- und Flugtaximarktes verläuft rasant, insbesondere in China.

In Shenzhen hat die Branche 2023 bereits 12 Milliarden US-Dollar umgesetzt, mit 1500 Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind. Bis 2030 wird der Markt auf 290 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die urbane Mobilität verändert sich grundlegend, während die Infrastruktur in rasantem Tempo mitwächst. In Shenzhen gibt es bereits zahlreiche Startplätze für Lieferdrohnen, festgelegte Routen und ein wachsendes Netzwerk aus Kontrollzentren. Die Drohnen werden momentan vor allem von Behörden genutzt, doch bald sollen auch private Flugdienste entstehen, vergleichbar mit einem Luft-Uber.

Neben dem städtischen Drohnenverkehr gibt es auch Potenzial für den Inter-City-Verkehr. Während aktuelle Drohnen eine Reichweite von rund 30 Kilometern haben, erreichen andere Modelle im Showroom von EHang bis zu 400 Kilometer. Der technologische Fortschritt verläuft mit hoher Geschwindigkeit. Besonders in Südostasien und im Nahen Osten wächst das Interesse an dieser Technologie. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Flugtaxis und Drohnen, sondern um umfassende nachhaltige Lebensräume mit elektrischer Infrastruktur, Erneuerbaren Energien und Batteriespeichern.

Das ist keine Science Fiction. Die urbane Mobilität verändert sich jetzt, eine Luft-Revolution findet statt. In den asiatischen Megastädten mit ihren dichten Verkehrsnetzen und vielen Lieferrollern ergibt diese Entwicklung Sinn. Doch welche Region in Deutschland könnte hier als Vorreiter fungieren und den Schritt in eine neue Dimension der Mobilität wagen..?

Mehr dazu auf LinkedIn


19.02.2025 / Austausch zwischen BEM-Vorstand Christian Heep und Carsten Senz von Huawei in Berlin

29.01.2025 / Keynote von Prof. Christian Stöcker auf der SID2025 / Super Impact Day

Warum selbst gute Klimanachrichten kaum gehört werden

Super Impact Day: Prof. Christian Stöcker, SPIEGEL-Bestseller-Autor von »Männer, die die Welt verbrennen«, spricht über die größten Mythen der Klimakrise und Energiewende - und warum selbst gute Nachrichten nicht durchdringen.

In seiner Keynote auf der SID2025 zeigt Christian Stöcker eindrucksvoll, warum Fortschritte im Klimaschutz oft übersehen werden, während Negativschlagzeilen die Debatte dominieren. Ein Mechanismus, der sich auch in der Diskussion um Subventionen zeigt - während fossile Energien weiterhin mit Billionenbeträgen gestützt werden, wird die Förderung Erneuerbarer Energien und der Elektromobilität oft als künstliche Marktverzerrung dargestellt.

Zentrale Themen des Vortrags:
🔹 Wie die mediale Fokussierung auf Krisen und Katastrophen positive Entwicklungen in den Hintergrund drängt
🔹 Warum Fortschritte in der Energie-, Mobilitäts- und Klimapolitik oft übersehen oder unterschätzt werden
🔹 Welche Errungenschaften der Transformation - insbesondere im Bereich der Energie- und Mobilitätswende - kaum wahrgenommen werden und welche politischen Konsequenzen das hat.

Zum Youtube-Video


Februar 2025 / Ein Kommentar von BEM-Vorstand Christian Heep

Tacheles trifft Fakten / Subventionen und Kosten im Energiesektor - ein verzerrtes Bild?

Die Welt steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die kumulierten Auswirkungen der Klimakrise, der rasante Ressourcenverbrauch, soziale Ungleichheit und globale Umweltzerstörung gefährden nicht nur unsere natürlichen Lebensgrundlagen, sondern auch die gesellschaftliche Stabilität und die geopolitische Sicherheit. Diese Faktoren destabilisieren nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern treiben auch politische Polarisierung voran.

Wir erleben eine Zeit, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Fortschritte auf politische Zögerlichkeit und wirtschaftliche Beharrungskräfte treffen. Die entscheidende Frage lautet: Wie können wir es schaffen, die dringend benötigten Veränderungen konsequent und nachhaltig in unsere Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu integrieren?

Die Green Economy ist der Schlüssel zu dieser Transformation. Sie verbindet wirtschaftliches Wachstum mit Umweltverträglichkeit und sozialer Gerechtigkeit, ohne die planetaren Grenzen zu überschreiten. Doch der Übergang von fossilen, ineffizienten Strukturen hin zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten erfordert entschlossenes Handeln auf allen Ebenen. Es reicht nicht mehr, Klimaziele zu formulieren und langfristige Strategien in Aussicht zu stellen. Vielmehr müssen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um die notwendigen systemischen Umwälzungen einzuleiten, bzw. weiter zu befördern.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde oft die Erzählung verbreitet, dass Marktmechanismen und technologischer Fortschritt allein die notwendigen Veränderungen herbeiführen würden. Tatsächlich hat die Politik jedoch durch massive fossile Subventionen für Öl, Kohle und Gas sowie staatliche Förderungen für die Atomenergie teils direkt, teils durch staatliche Absicherungen von Haftungsrisiken oder durch die Finanzierung von Endlagersuche und Rückbaukosten tief in das Marktgeschehen eingegriffen - mit dem Unterschied, dass diese Eingriffe nie hinterfragt wurden. Während die Förderung Erneuerbarer Energien als künstliche Marktverzerrung diskreditiert wird, galten fossile Subventionen stets als »wirtschaftlich notwendig« oder »standortsichernd«. Dieser Doppelstandard hat dazu geführt, dass klimaschädliche Technologien jahrzehntelang bevorzugt wurden, während nachhaltige Alternativen systematisch benachteiligt blieben.

Wer Subventionen wirklich kritisch sieht, müsste zuerst die Förderungen für fossile Energien beenden - bevor man die Unterstützung für die Erneuerbaren in Frage stellt. Doch genau das passiert nicht - stattdessen werden Erneuerbaren Energien gezielt ausgebremst, während die fossile Industrie weiterhin milliardenschwere Unterstützung erhält.

Dabei gibt es nur zwei sinnvolle Wege, um Erneuerbare Energien voranzubringen - vorausgesetzt, die Politik steht hinter dieser Entscheidung, was sie mit den bestehenden Förderungen für Erneuerbare ja bereits konstatiert. Entweder lässt man fossile Subventionen auslaufen und sorgt so für einen fairen Wettbewerb, oder aber man fördert Erneuerbare Energien im gleichen Maße, um einen Ausgleich zu schaffen. Die Historie zeigt, dass der Staat tatsächlich eine gravierende Lenkungswirkung entfalten kann. Wenn er jedoch gleichzeitig in beide Richtungen lenkt - fossile Energien weiter subventioniert und gleichzeitig Erneuerbare unterstützt - treten wir auf der Stelle, weil die gegenläufigen Anreize sich gegenseitig neutralisieren.

Wenn wir ernsthaft eine Green Economy auf Basis Erneuerbarer Energien wollen - und die Argumente dafür sind überwältigend - dann müssen politische und wirtschaftliche Entscheidungen konsequent in diese Richtung ausgerichtet werden. Die Transformation erfordert nicht nur finanzielle Subventionen, sondern auch klare Vorgaben, Gesetze, Genehmigungsverfahren, Planungssicherheit und regulatorische Rahmenbedingungen. Genau hier muss die politische Lenkungswirkung ansetzen: nicht durch ein inkonsequentes Sowohl-als-auch, sondern durch eine entschlossene, langfristig tragfähige und verlässliche Strategie. Nur so können die bestehenden Strukturen zugunsten eines neuen, nachhaltigen Wirtschaftsmodells transformiert werden.

Wir stehen dabei vor einer Wahl: Entweder gestalten wir die Transformation aktiv und profitieren von den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteilen - oder wir verpassen die Chance und werden von den negativen Folgen überrollt. Ein »Weiter so« führt unweigerlich in eine wirtschaftliche und ökologische Sackgasse der Kategorie multiples Organversagen, während eine konsequente Wende hin zur Green Economy als Basis eines neuen, nachhaltigen Wohlstandsmodells etabliert werden kann. Doch diesem Szenario stellt sich mit grotesker Beharrlichkeit ein Narrativ entgegen: Erneuerbare Energien seien grundsätzlich teurer als fossile Energieerzeugung und könnten nur durch hohe Subventionen überhaupt am Markt existieren.

Dabei reicht eine rein betriebswirtschaftliche Betrachtung aus, um die enormen Kostenvorteile der Erneuerbaren Energien bei den Stromgestehungskosten klar zu erkennen:

  • Solar- und Windkraft sind heute bereits die mit Abstand günstigsten Energiequellen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) sind die Stromgestehungskosten von Solar- und Windenergie in den letzten Jahren drastisch gesunken. Photovoltaikanlagen erzeugen heute in vielen Regionen Strom für unter 5 Cent pro kWh - und das ohne Brennstoffkosten oder Preisrisiken durch geopolitische Konflikte. Windenergie an Land liegt mit etwa 4-6 Cent pro kWh ebenfalls deutlich unter den Kosten neuer Kohle- oder Gaskraftwerke.

  • Fossile Energien sind teuer. Die Kosten für fossile Brennstoffe sind nicht nur höher, sondern auch stark von geopolitischen Unsicherheiten abhängig. Beispielsweise schwankten die Gaspreise nach dem Ukraine-Krieg teils um mehrere hundert Prozent, was die Energieversorgung massiv verteuert hat.

  • Atomkraft ist wirtschaftlich ein Auslaufmodell. Neue Reaktoren erzeugen Strom für 12-16 Cent pro kWh - mehr als doppelt so teuer wie Wind- oder Solarstrom. Hinzu kommen Milliardenkosten für Bau, Rückbau und Endlagerung, die fast immer vom Staat getragen werden.

Von den positiven Effekten einer sauberen und nachhaltigen Energieerzeugung ganz zu schweigen:

  • Erneuerbare Energien reduzieren Luftverschmutzung und Gesundheitskosten. Laut der WHO sterben jedes Jahr Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe. Ein vollständiger Umstieg auf Erneuerbare Energien könnte diese Zahl drastisch senken.

  • Nachhaltige Energiequellen schaffen stabile und unabhängige Versorgungssysteme. Länder mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien sind weit weniger abhängig von fossilen Importen, was ihre wirtschaftliche Resilienz stärkt. Deutschland zahlte allein 2022 rund 177 Milliarden Euro für fossile Energieimporte größtenteils in geopolitisch instabile Regionen - Mittel, die stattdessen in den Aufbau einer heimischen Wertschöpfung investiert werden könnten.

  • Eine dezentrale Energieversorgung minimiert Netzverluste und erhöht die Versorgungssicherheit. Erneuerbare Energieerzeugungsanlagen können direkt dort Strom erzeugen, wo er gebraucht wird - ohne lange Transportwege und damit ohne hohe Netzverluste.

Damit haben Erneuerbare Energien quasi als Nebeneffekt erhebliche Vorteile für den Klima- und Umweltschutz und tragen entscheidend zur langfristigen Versorgungssicherheit bei. Während fossile Energieträger kontinuierlich Umweltfolgekosten sowie Kosten für Brennstoffe, Transport und Entsorgung verursachen, sieht das bei Erneuerbaren Energien anders aus. Sobald Wind-, Solar-, Biomasse-, Geothermie- oder Wasserkraftanlagen installiert sind, produzieren sie Strom fast ohne weitere Kosten. Der US-amerikanische Ökonom Jeremy Rifkin beschreibt in diesem Zusammenhang die Null-Grenzkosten-Theorie: Theoretisch könnten die Grenzkosten der Energieproduktion gegen null gehen - wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen setzt.

Tatsächliche Zahlen statt Mythen

Zahlen aus offiziellen Quellen belegen eindeutig, wie stark fossile Energien gefördert werden - während Erneuerbare oft zu Unrecht als Kostenfaktor dargestellt werden.

Fossile Energien (Öl, Kohle und Gas) werden weltweit massiv subventioniert - direkt und indirekt. Im Jahr 2022 flossen laut Berechnungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) weltweit rund 7 Billionen US-Dollar (ca. 6,4 Billionen Euro) an Subventionen in fossile Energien. Davon entfielen etwa 1,3 Billionen US-Dollar auf direkte staatliche Zuschüsse; der Rest sind Folgekosten durch Umweltverschmutzung, Gesundheitsrisiken und Klimaschäden (IWF, Statista, 2023).

Die Atomenergie wird weltweit ebenfalls durch erhebliche staatliche Subventionen gestützt - sowohl direkt als auch indirekt. Eine globale Gesamtsumme ist jedoch schwer festzustellen, da die Förderungen je nach Land stark variieren. In Deutschland wurden zwischen 1955 und 2022 staatliche Fördermittel für Atomenergie in Höhe von 210 Milliarden Euro (nominal) bzw. 287 Milliarden Euro (inflationsbereinigt auf das Preisniveau von 2019) bereitgestellt. Diese Summe umfasst direkte Finanzhilfen, Steuervergünstigungen sowie weitere indirekte Subventionen (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft FÖS, 2020).

Dabei handelt es sich jedoch nur um direkte und teilweise indirekte Subventionen. Die tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Kosten der Atomenergie liegen weitaus höher, da sie auch externe Kosten wie Umwelt- und Gesundheitsschäden sowie die langfristigen Aufwendungen für Rückbau und Endlagerung des Atommülls umfassen. Laut Schätzungen könnten diese Kosten die ursprünglich genannten Beträge um ein Vielfaches übersteigen (FÖS, 2020).

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zum Vergleich: Die gesamten staatlichen Fördermittel für Erneuerbare Energien beliefen sich im selben Zeitraum auf nur 500 Milliarden US-Dollar - das entspricht weniger als 7% der fossilen Subventionen, obwohl sie nachhaltiger und umweltfreundlicher sind.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Neubewertung der Subventionspolitik zugunsten einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Energieversorgung. Und dennoch: Trotz erheblicher Widerstände haben wir heute bereits einen Anteil Erneuerbarer Energien von über 50 Prozent an der Stromerzeugung erreicht - die Transformation könnte allerdings bereits erheblich weiter fortgeschritten sein, wenn nicht gezielte Blockaden und Verzögerungstaktiken ihre Umsetzung systematisch behindert hätten.

Externe Kosten - Die versteckten Subventionen fossiler Energien

Fossile Energien erscheinen auf den ersten Blick oft günstiger, weil viele ihrer tatsächlichen Kosten nicht auf der Stromrechnung auftauchen. Kosten für Erneuerbare Energien wurden hingegen lange Zeit direkt beim Verbraucher ausgewiesen, was den Eindruck erweckte, dass sie teurer seien - während die versteckten Kosten der fossilen Energieträger von der Allgemeinheit über Steuern getragen wurden. Im Klartext: Sie waren auf der Stromrechnung sichtbar, während die fossilen Kosten ausgeblendet blieben.

Diese Intransparenz führte über Jahre hinweg zu falschen Signalen in der Bevölkerung. Erst mit der Abschaffung der EEG-Umlage im Juli 2022 wurde diese Verzerrung teilweise korrigiert. Seitdem wird die Förderung Erneuerbarer Energien aus dem Bundeshaushalt finanziert, anstatt direkt auf der Stromrechnung ausgewiesen zu werden (netztransparenz, 2022).

Und obwohl die Zahlen eine klare Sprache sprechen, verfangen sich in vielen politischen Debatten und an den Stammtischen der Republik immer wieder fossile Ausbaupläne, ein fragwürdiges Revival der Atomkraft und weitere energiepolitische Märchen, die jedweder Faktenlage widersprechen - völlig losgelöst von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Realitäten. Es ist bemerkenswert, dass Politiker und Parteien, die diesen fossilen Kurs vertreten, kaum jemals die volkswirtschaftlichen und finanziellen Fakten anführen, sondern weiterhin auf überholte Narrative setzen.

Da jedoch niemand ernsthaft davon ausgehen kann, dass die handelnden Akteure in Regierung und Parlament allesamt ungebildet oder faktenresistent sind, bleibt nur der Schluss, dass sie einer anderen Agenda folgen - einer klientelgesteuerten Industriepolitik, die fossile Interessen über die Bedürfnisse des Landes und seiner Bürger*innen stellt. Das ist eine energiepolitische Tragödie, deren Auswirkungen und Kosten von nachfolgenden Generationen getragen werden müssen - und die weder ökonomisch, ökologisch, sozial noch gesellschaftlich hinnehmbar sind.

Das grundlegende Problem bleibt bestehen:

  • Die milliardenschweren indirekten Kosten fossiler Energien, etwa durch Umwelt- und Gesundheitsschäden, bleiben weiterhin außerhalb der Stromrechnung versteckt.
  • Subventionen für fossile Brennstoffe werden größtenteils über Steuererleichterungen, Förderprogramme und Finanzhilfen abgewickelt - für die Bevölkerung nicht unmittelbar sichtbar.
  • Die Preisgestaltung auf dem Strommarkt orientiert sich weiterhin an den teuersten Erzeugungsformen (Merit-Order-Prinzip), was Erneuerbare Energien strukturell benachteiligt.

Die Abschaffung der EEG-Umlage hat bereits dazu beigetragen, die Energiekosten für Verbraucher zu senken. Doch ein entscheidender Schritt fehlt noch: Die Entkopplung des Strompreises vom Gaspreis. Erst wenn der Preis für Strom nicht mehr durch teure fossile Kraftwerke diktiert wird, kommen die realen Kostenvorteile Erneuerbarer Energien auch wirklich bei den Menschen an.

Das Problem ist nicht, dass Erneuerbare Energien tatsächlich teurer wären - sondern dass die Kostenstrukturen verzerrt bleiben und die günstigere Energieform nicht beim Verbraucher ankommt und damit der Akzeptanz in der Bevölkerung für die Energiewende schadet. Fossile Energieträger profitieren weiterhin viel stärker von versteckten Subventionen und externalisierten Kosten, die nicht transparent im Marktpreis auftauchen, sondern indirekt von der Allgemeinheit getragen werden.

Einflussnahme fossiler Interessen

Recherchen von LobbyControl haben Verbindungen zwischen der fossilen Industrie, dem globalen Finanzinvestor KKR, bis vor kurzem Hauptaktionär bei Axel Springer SE, dem Mutterkonzern von BILD und DIE WELT, und konservativen Denkfabriken wie dem Atlas Netzwerk aufgedeckt, die potenziell Einfluss auf Politik und Medien nehmen (LobbyControl, 2023).

Das Atlas Network ist ein internationales Netzwerk aus fast 600 marktradikalen Think Tanks, das konservative und neoliberale Narrative weltweit verbreitet. Einige seiner Partnerorganisationen haben in der Vergangenheit Maßnahmen zum Klimaschutz gezielt bekämpft und sich aktiv für eine Verlängerung der Nutzung fossiler Energien eingesetzt (Wikipedia, 2023).

Zusätzlich sind das Cato Institute und das Heartland Institute zwei bekannte Think Tanks, die mit fossilen Geldern finanziert wurden und seit Jahrzehnten gezielt Zweifel am Klimawandel säen - mit Studien, die wissenschaftlich längst widerlegt sind.

Leseempfehlung

Eine detaillierte Analyse der Mechanismen hinter den fossilen Interessengruppen liefert Prof. Christian Stöcker in seinem Buch »Männer, die die Welt verbrennen: Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit - Profiteure der fossilen Brennstoffe versus Erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe« (2024). Hier wird aufgedeckt, mit welchen Strategien fossile Lobbyisten den Wandel blockieren und welche entscheidende Rolle Desinformation spielt.

👉 Fazit: Die Zukunft ist Erneuerbar..!

Wir haben also festgestellt, dass nur ein Bruchteil der Subventionen in Erneuerbare Energien fließen. Trotzdem wird diese nachprüfbare Tatsache beständig in politischen und gesellschaftlichen Debatten ausgeblendet. Eine faire Kostenrechnung zeigt aber, dass Erneuerbare Energien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch die weitaus bessere Wahl sind und langfristig ganz klar für sinkende Energiepreise sorgen werden. Jeder investierte Euro in Erneuerbare Energien zahlt sich mehrfach aus - ökologisch, ökonomisch und sozial.

Die Zukunft liegt in unserer Hand. Unterstützen Sie diejenigen, die sich für echten Klimaschutz, eine nachhaltige Wirtschaft und eine sichere Energieversorgung einsetzen. Die Bundestagswahl 2025 ist ein Wendepunkt - nutzen wir die Chance, um die Weichen richtig zu stellen.

💬 Wie seht ihr das..? Die Debatte um Subventionen ist entscheidend für die Zukunft der Green Economy. Eure Meinung interessiert uns - kommentiert den Beitrag auf LinkedIn.

Subventionen und Kosten im Energiesektor - ein verzerrtes Bild..?


Februar 2025 / Fachmesse elektrotechnik / Treffen mybreev GmbH mit dem BEM-Vorständen Markus Emmert & Christian Heep

Wissen als Schlüssel zur Mobilitäts-Transformation

Die Transformation hin zur Elektromobilität ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine Bildungsaufgabe. Auf der elektrotechnik 2025 in Dortmund stand dieses Thema im Mittelpunkt eines Austauschs zwischen Uwe und Oliver Roeniger von mybreev sowie den BEM-Vorständen Markus Emmert und Christian Heep.

Unser gemeinsames Ziel: Expertenwissen digital bereitstellen, um die Wissensbasis für die Elektromobilität nachhaltig zu stärken. Es gibt viel zu qualifizieren - von Netzintegration über Lademanagement bis hin zu nachhaltiger Mobilität. Mit der neuen BEM-Schulungsplattform der mybreev GmbH schaffen wir ein digitales Angebot, das Fachkräfte gezielt auf die Herausforderungen der Branche vorbereitet.

Elektromobilität ist ein zentraler Baustein für eine emissionsfreie Zukunft. Doch Innovationen allein reichen nicht - es braucht Fachkräfte mit fundiertem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten. Digitale Lernplattformen ermöglichen es, komplexes Expertenwissen effizient, flexibel und nachhaltig zu vermitteln.

Unser Highlight auf der Power2Drive:
Auf der kommenden Messe präsentieren mybreev und BEM einen echten Branchenimpuls..! Ein ganzheitliches digitales Lernangebot, das die Elektromobilität in all ihren Facetten abbilden soll und Fachkräfte fit für die Zukunft macht.

Wir sind überzeugt: Bildung ist der Schlüssel zur Transformation. Gemeinsam mit starken Partnern treiben wir diese Entwicklung voran - Schritt für Schritt - digital, praxisnah und nachhaltig.



Januar 2025 / CP contech electronic GmbH

CP contech electronic GmbH

Wir verstehen uns als Lösungsanbieter für unsere Kunden und begleiten Ihr Vorhaben von der ersten Produktidee bis zur Serienfertigung. Im Rahmen der Produktentstehung verfügen wir über herausragendes Technologie-Know-How. In der Entwicklungsphase stehen wir unseren Kunden nicht nur als Hard- und Softwareentwickler zur Seite, sondern verstehen uns als vertrauensvolle Technologieberater. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre Produkte bis zur Industrialisierungsreife. In der Vorserie bringen wir den Nachweis der Machbarkeit. Die hierbei entstehenden Prototypen bilden die Schnittstelle zwischen der Produktentstehung und unserem Auftragszentrum. Hier erfolgt die Planung der Serienfertigung. Unsere moderne Elektronikfertigung ermöglicht eine hochflexible und effiziente Produktion Ihrer entwickelten Produkte - von der Klein- bis zur Großserie.

Eine besondere Expertise besitzen wir in dem Bereich eMobility Solutions. Wir haben langjähriges Erfahrungswissen in der Entwicklung und Fertigung von Ladesteuerungen. Dabei sind wir Partner von bedeutenden Marktplayern im Bereich Ladeinfrastruktur und setzten unser fundiertes Erfahrungswissen in der Entwicklung von Ladecontrollern ein. Mittlerweile sind über 200.000 Systeme für die unterschiedlichsten Anbieter im Markt.

contech / Herzlich willkommen im Bundesverband eMobilität


BEM-Messebeteiligungen 2023
VISION Mobility / Jetzt Newsletter abonnieren

BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 07.-09.05.2025 / Power2Drive / München / Photo: Power2Drive

Bidirektionales Laden spart Milliarden

Der Einsatz von eAuto-Akkus als netzdienliche »Schwarmbatterie« hat das Potenzial, die Volkswirtschaften Europas um Milliardenbeiträge zu entlasten. Und die Halter der eingesetzten Elektrofahrzeuge könnten unmittelbar finanziell profitieren.

The smarter E Europe widmet dem Zukunftsthema in diesem Jahr eine Sonderschau.

Mehr Erfahren


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 11.-12.06.2025 / polisMOBILITY 2025 / Köln

Call for best Practices:
polisMOBILITY sucht Vorbilder für die kommende Verkehrswende

Nach dem Erfolg des ersten Calls for Best Practices geht es weiter: Kommunen, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe können sich bis zum 28. Februar 2025 für den Call for Best Practices bewerben. Gesucht werden bereits laufende, adaptierbare Modellprojekte, die clevere Lösungen für die Herausforderungen der kommunalen Verkehrswende bieten - von City-Logistik über Shared Mobility bis zur Ladeinfrastruktur. 

Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützen den Call aktiv und sind Teil der Fachjury, die entscheidet, welche Projekte die Chance bekommen, ihre Ideen am 11. und 12. Juni 2025 auf der polisMOBILITY expo & conference vorzustellen. 

Jetzt bewerben: Mehr Infos und Bewerbungsformular hier.


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATES

Übersicht: BEM-Messebeteiligungen 2025

Der Bundesverband eMobilität hat für 2025 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen.

Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
  • Power2Drive Europe / Neue Messe München / 07. - 09. Mai 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Standnummer B6.450M
  • polisMOBILITY / Koelnmesse / 11. - 12. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / BEM-Sonderkommission
  • Automechanika Istanbul / Türkei / 12. - 15. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation



Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen angegebenen Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes zum Zweck der Informationsbereitstellung von der CYMAGE MEDIA VERLAG UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet und nur zum Zweck der Versendung des »BEM-Newsletters« als Medien- und Kooperationspartner vom Bundesverband eMobilität e.V. verwendet. Mit der Eingabe Ihrer eMail-Adresse und dem Anklicken des Buttons stimmen Sie zu, den BEM-Newsletter zu erhalten, der ca. einmal im Monat versendet wird und über die Aktivitäten des Verbands informiert. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen und Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten widerrufen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre eMail-Adresse wird bei der CleverReach GmbH & Co. KG auf unbestimmte Zeit gespeichert, worüber der Versand des Newsletters erfolgt. Es liegt eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach vor. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die vollständigen Datenschutzerklärungen und Impressen finden Sie hier:
CYMAGE MEDIA VERLAG UG / Herausgeber BEM-Newsletter
BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Oranienplatz 5
D-10999 Berlin
Webseite CYMAGE MEDIA VERLAG

V.i.S.d.P Christian Heep

Redaktion / Kontakt
/ Anzeigenredaktion
robert.krainovic@cymage.com


In Kooperation mit dem BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter VR 28910 B


Layout, Gestaltung & technische Umsetzung: CYMAGE MEDIA UG / Berlin
Die Verantwortung für die Inhalte der Fremdbeiträge tragen die jeweiligen Autoren.

CleverReach Partner-Programm





%0 %