BEM-NEWSLETTER NR. 263
BEM-Newsletter Nr. 259
BEM-Newsletter Nr. 263 / Bildhinweis: KI-generiertes Bild

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder,

der Wahlkampf ist vorbei, doch viele Fragen zur Regierungsbildung und zum zukünftigen politischen Kurs bleiben offen. Die aktuellen Entwicklungen in den USA sind verstörend und zeigen, wie fragil unser transatlantisches Bündnis geworden ist, welche Konsequenzen dies für Europa hat und wie schnell demokratische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Stabilität erodieren können. Umso wichtiger ist es, dass Deutschland und Europa strategisch handeln: weniger Abhängigkeiten, mehr Eigenständigkeit und eine starke Green Economy, die Herausforderungen in wirtschaftliche und sozialgesellschaftliche Chancen verwandelt.

Die anstehenden Koalitionsverhandlungen sind eine Chance, die Weichen für eine zukunftsfähige, resiliente Wirtschaft zu stellen - mit einer klaren Ausrichtung auf Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt ist entschlossenes Handeln gefragt: Eine mehrheitsfähige Haltung in den Koalitionsverhandlungen muss aktiv befördert und eine europäisch ausgerichtete Politik strategisch gestaltet werden. Die Mobilitätswende, der Ausbau Erneuerbarer Energien und die Stärkung industrieller Wertschöpfung müssen dabei Priorität haben. »Europe United« ist die Antwort auf globale Unsicherheiten - für technologische Souveränität, wirtschaftliche Stabilität und eine lebenswerte Zukunft.

In Kürze bringen wir uns mit konkreten Positionen und Handlungsempfehlungen in die Koalitionsverhandlungen ein und legen einen realpolitisch belastbaren Fahrplan vor, der den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnet. Denn der Frühling steht vor der Tür - Zeit für einen Aufbruch in eine selbstbestimmte, sozialgerechte und zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik.

Wie sehen Sie die Zukunft der Mobilität und Energie in Deutschland und Europa..? Was ist Ihnen besonders wichtig? Schreiben Sie uns, damit wir Ihre Positionen in unsere Arbeit einfließen lassen können.

In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen und danken für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie uns gewogen, informiert und elektromobil.

Ihr Christian Heep und Markus Emmert

Bundesverband eMobilität

28.02.2025 / polisMobility / 3 Fragen an den BEM

Schluss mit Scheindebatten - Elektromobilität ist jetzt..!

»Ein zentrales Ziel ist die Stärkung politischer Lenkungswirkung durch verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen. Das heißt: Wir setzen uns für eine klare Technologieentschlossenheit ein, um die Verkehrswende ambitioniert voranzutreiben. Zudem fördern wir intermodale Mobilitätslösungen, die verschiedene Verkehrsträger vernetzen. Der Infrastrukturausbau, insbesondere in puncto leistungsfähige Ladeinfrastrukturen, muss beschleunigt werden. Dafür, dass der Wandel letztlich gelingen kann, spielt vor allem die gesellschaftliche Akzeptanz eine große Rolle. Hier setzen wir auf Aufklärung und politische Kommunikation, um das Bewusstsein für die Dringlichkeit und Sinnhaftigkeit der Transformation zu schärfen und den gesellschaftlichen Wandel aktiv zu begleiten.«

Als starke Stimme der Elektromobilitätsbranche setzt sich der BEM für echte Fortschritte statt endloser Diskussionen ein. Doch was muss jetzt passieren? Und welche Impulse bringt der Verband auf der polisMOBILITY ein? BEM-Vorstand Christian Heep hat klare Antworten.

Zum Artikel


02.03.2025 / SPIEGEL Wissenschaft Energiepolitik Petrostaat oder Elektroland - was wollen wir sein? / Prof. Christian Stöcker

Electric Europe

Die globale Energiepolitik bewegt sich in gegensätzliche Richtungen: Während die USA weiterhin auf fossile Brennstoffe setzen und ihre Öl- und Gasproduktion auf Rekordniveau steigern, treibt China entschlossen die Elektrifizierung voran - mit massiven Investitionen in Erneuerbare Energie, Speichertechnologien und Elektromobilität. Europa steht an einem Scheideweg: Setzt es auf eine fossile Vergangenheit oder eine nachhaltige, technologiegetriebene Zukunft..?

Die Vision für Europa ist klar: Die Energie- und Mobilitätswende muss konsequent beschleunigt werden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und wirtschaftliche Stabilität mit Klimaschutz zu vereinen. Mit gezielten Investitionen in grüne Technologien, regulatorischer Klarheit und dem Abbau fossiler Subventionen kann Europa eine führende Rolle in der globalen Green Economy übernehmen. Das Zeitfenster für entschlossenes Handeln ist jedoch begrenzt - politische Weichenstellungen müssen jetzt erfolgen.

Ein lesenswerter Kolumnen-Beitrag von Christian Stöcker auf Spiegel Online.

Zum Artikel


21.02.2025 / BEM-News / VISION mobility / »Pinke Einhörner« von Stefan Rahmstorf

Die Mobilitätswende braucht Durchsetzungskraft und klare Prioritäten

Mit Blick auf die bevorstehenden Herausforderungen der Transformationsprozesse wird 2025 ein entscheidendes Jahr. Während global wachsende Unsicherheiten und geopolitische Spannungen den Weg in die Zukunft erschweren, zeigt sich in Europa und insbesondere in Deutschland eine klare Notwendigkeit: Energie- und Mobilitätswende müssen schneller und entschlossener vorangetrieben werden.

Der BEM sieht die Zeit gekommen, nicht nur über Technologien zu sprechen, sondern die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen endlich den realen Anforderungen anzupassen und zukunftsfähig zu gestalten.

Zum Artikel

21.02.2025 / BEM-Kommentar Berlin & Brüssel / VISION mobility

Die pinken Einhörner - Symbol für die Herausforderungen unserer Zeit

Die politische und gesellschaftliche Realität ist von Unsicherheiten und Polarisierungen geprägt: Scheinlösungen, Fehlinformationen und falsche Versprechungen stehen zunehmend im Weg von Fortschritt und Veränderung. Doch 2025 ruft uns zur Verantwortung - nicht mit Illusionen, sondern mit klaren, entschlossenen Entscheidungen.

Es geht um mehr als Technologie: Es geht um Haltung, Weisheit und den Mut, das Richtige zu tun. Wer will, dass der Fortschritt gelingt, darf sich nicht von Ablenkungen verführen lassen. zukunft entsteht durch Klarheit, nicht durch Trugschlüsse.

Also: Entscheidet Euch für Lösungen, die Bestand haben!

Zum Artikel



02.03.2025 / Köpfe der Branche / Portrait Dr. Frank Freimuth

Dr. Frank Freimuth im Portait

Dr. Frank Freimuth gehört zu den ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet nachhaltigen Wirtschaftens im deutschsprachigen Raum. Mit seinem Unternehmen, der INTERENA GmbH, berät er Unternehmen von DAX-30-Konzernen bis zu mittelständischen Firmen in Nachhaltigkeitsfragen. Auch öffentliche Einrichtungen, Ministerien und Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) holen sich von seinem Beratungsunternehmen professionelle Empfehlungen. Seit vielen Jahren engagiert er sich für die Mobilitätswende und verfügt über exzellente Elektromobilitäts-Expertise.

Außerdem ist Frank Freimuth ein erfahrener und parteiübergreifend anerkannter Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitspolitik. Beim BEM kümmert er sich speziell um Public- und Governmental Affairs und leitet unseren Parlamentarischen Beirat. Dabei kommt ihm zugute, dass er das politische Geschäft von »der Pieke auf« gelernt hat, als früherer Abgeordneter von innen kennt und in den Führungsetagen der deutschen Politik und Wirtschaft glänzend vernetzt ist.

In die Politik gekommen ist der Wuppertaler Frank Freimuth durch den damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau, für den er jahrelang tätig war und der als sein Ziehvater gilt. Im Denken und Handeln ist er bis heute dementsprechend vom Motto »Versöhnen statt Spalten« geprägt und davon überzeugt, dass es für jedes Problem die passende Lösung gibt. 

»Geht nicht gibt’s nicht« prägt dementsprechend seine lösungsorientierte Arbeit. Dabei greift Dr. Freimuth nicht nur auf einen breiten politischen Horizont sondern auch einen breiten Erfahrungsschatz aus Tätigkeiten in herausgehobenen Funktionen von Auslandsgesellschaft, Erwachsenenbildung, verschiedenen Wirtschaftsverbänden und als Unternehmer zurück.

In der knapp bemessenen Freizeit steht für Frank Freimuth seine vierzehnjährige Tochter Marie im Mittelpunkt. Er ist gerne in der Natur, betreibt Kraftsport und läuft hin und wieder einen Marathon. Um dem alltäglichen Verkehrschaos und dem Parkplatzmangel zu entgehen, sieht man ihn in letzter Zeit häufiger auf seinem Elektroscooter durch die Bundeshauptstadt flitzen.

Sein Motto: »Mut zur Zukunft!«

Siehe auch / Wikipedia
Siehe auch / Human Economy


25.02.2025 / Deutscher Fachverlag / Wissen AHGZ / von Jochen Zimmer

Grüne Welle: Elektromobilität wird in der Hotellerie zum Standard

Die Bereitstellung von Elektroladesäulen ist in vielen Hotels längst zur Selbstverständlichkeit geworden - insbesondere für Geschäftsreisende sind sie ein entscheidender Faktor bei der Hotelwahl. Trotz eines temporären Rückgangs der Neuzulassungen von eFahrzeugen steigt die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur. Seit Anfang 2025 verstärkt zudem das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG) den Druck: Hotels mit mehr als 20 Stellplätzen sind nun verpflichtet, Ladepunkte vorzuhalten.

Markus Emmert, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM), fordert die Branche auf, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen. Eine stärkere Kooperation innerhalb der Tourismuswirtschaft sei notwendig, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur effizient voranzutreiben und mögliche Sanktionen zu vermeiden. Vor allem Hotels mit langen Standzeiten über Nacht haben günstige Rahmenbedingungen für den Betrieb von Ladesäulen.

Viele große Hotelketten haben das Potenzial bereits erkannt: Novum Hospitality und Plaza Hotel Group treiben den Ausbau aktiv voran, während Dienstleister wie Wirelane und Lade GmbH Hotels mit Full-Service-Lösungen unterstützen. Sie übernehmen Finanzierung, Betrieb und Abrechnung, wodurch der Einstieg für Hotels erleichtert wird.

Der Trend ist klar: Wer als Hotelier auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben will, kommt an der eMobilität nicht vorbei.

Zum Artikel / ahgz / Paywall


04.03.2025 / Juice Technology AG / Sechs hartnäckige Vorurteile auf dem Prüfstand / Photo: Juice Technology AG

Mythen vs. Fakten: Elektromobillität neu gedacht

Das BEM-Mitgliedsunternehmen Juice Technology AG, Hersteller von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, räumt mit den häufigsten Mythen auf und liefert faktenbasierte Argumente für eine aufgeklärte Diskussion über Elektromobilität. Trotz rasant wachsender Zulassungszahlen und technologischer Fortschritte halten sich zahlreiche Vorurteile gegenüber Elektrofahrzeugen hartnäckig. Doch viele dieser Bedenken basieren auf längst überholten Annahmen.

1. Strom sparen - Verbrenner fahren..? Mitnichten

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass Elektroautos eine übermässige Belastung für das Stromnetz darstellen. Tatsächlich verbraucht allein die Raffinierung von Benzin und Diesel erhebliche Mengen an Elektrizität: Für die Herstellung und Bereitstellung von 6 Litern Diesel werden rund 15 Kilowattstunden Strom benötigt - ausreichend, um mit einem modernen eAuto bereits 100 Kilometer weit zu fahren. Statt Energie für die Kraftstoffproduktion zu verschwenden, wird der Strom durch das Aufladen von Elektrofahrzeugen viel effizienter genutzt.

2. CO-Fussabdruck von eAutos..? Deutlich besser als bei Verbrennern

Auch wenn der Strommix fossile Energieträger enthält, haben Elektroautos insgesamt eine bessere Energiebilanz als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. In der Schweiz stammt rund 60% des Stroms aus Wasserkraft, was das Laden von eAutos nahezu emissionsfrei macht. Mit einer PV-Anlage auf dem Hausdach verfügen eFahrer*innen zudem über ihre eigene Stromtankstelle, die 100% CO₂-neutral und obendrein gratis Strom liefert.

3. Zu wenig Strom für Mehrfamilienhäuser..? Smarte Lösungen schaffen Abhilfe

Strom wird rund um die Uhr produziert und es laden nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig. Mithilfe smarter Ladestationen und durch intelligentes Lastmanagement - wie es beispielsweise im JUICE CHARGER me 3 bereits integriert ist - kann der vorhandene Strom dynamisch auf alle zu ladenden Fahrzeuge verteilt werden. Für Immobilienbesitzer und Stockwerkeigentümer, die vor einer Investition in die Ladeinfrastruktur zurückschrecken, ermöglicht das All-Inclusive-Mietmodell von Juice Services eine schlüsselfertige Ausstattung von Tiefgaragen mit Ladeinfrastruktur - ohne hohe Initialkosten für Eigentümergemeinschaften.

4. Umweltbelastung durch Lithiumabbau..? Relativiert durch Vergleichsdaten

Die Lithiumgewinnung steht oft in der Kritik. Doch der Wasserverbrauch für einen durchschnittlichen 60-kWh-Akku entspricht dem für die Produktion von zehn Avocados oder 30 Tassen Kaffee. Zudem entstehen neue, nachhaltige Abbaumethoden: In Deutschland wird ab 2027 CO₂-neutrales Lithium aus Thermalwasser gewonnen, womit bis zu 40% des europäischen Bedarfs gedeckt werden können.

5. Akkus mit kurzer Lebensdauer..? Moderne Batterietechnologie beweist das Gegenteil

Die Annahme, dass Batterien nach wenigen Jahren unbrauchbar sind, entspricht nicht den Tatsachen. Aktuelle Lithium-Ionen-Akkus garantieren etwa 3.000 Ladezyklen und behalten danach noch rund 80% ihrer ursprünglichen Kapazität. In Zahlen ausgedrückt: Ein Akku mit 500 km Reichweite hält über 1,5 Millionen Kilometer. Anschliessend kann er als stationärer Energiespeicher weiterverwendet werden - eine ressourcenschonende Zweitnutzung. Und selbst am Ende seines Lebenszyklus lassen sich durch moderne Recyclingverfahren schon heute über 90% der darin enthaltenen Rohstoffe zurückgewinnen.

6. Elektrisch fahren ist umständlich und die Ladeinfrastruktur unzureichend..? In Tat und Wahrheit ist es komfortabler

Der Gedanke, dass man erst eine Ladesäule suchen muss, ist ein Überbleibsel aus der Verbrenner-Welt. Tatsächlich entfällt der Umweg zur Tankstelle komplett, da Elektroautos dort geladen werden, wo sie ohnehin parken: 80% aller Ladevorgänge erfolgen zu Hause, am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen. Das Ladenetz wächst kontinuierlich. In Deutschland gibt es derzeit über 154.000 öffentliche Ladepunkte, in der Schweiz rund 16.000 - Tendenz steigend. Mobile Ladelösungen wie der JUICE BOOSTER ermöglichen zusätzlich das Laden an jeder herkömmlichen Steckdose, wodurch Millionen potenzieller Ladepunkte weltweit nutzbar sind. Die vielfältigen Ladeoptionen privat, öffentlich, fix, mobil, AC oder DC bedeuten nicht nur viel Flexibilität, sondern auch eine Zeitersparnis - und einen echten Komfortgewinn.

Fazit: Die gängigen Vorurteile gegenüber Elektroautos beruhen oft auf Fehlinformationen oder veralteten Daten. Moderne eMobilität ist effizient, ressourcenschonend und in Kombination mit Erneuerbaren Energien der Schlüssel zu einer nachhaltigen Verkehrswende. Danke vom BEM für die Fakten-Zusammenstellung..!

BEM-Mitgliedsunternehmen Juice Technology


BEM-Messebeteiligungen 2023
VISION Mobility / Jetzt Newsletter abonnieren

BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 26.-27.03.2025 / Flotte! der Branchentreff / Düsseldorf / Photo: Flotte!

»Flotte! Der Branchentreff« - die Leitmesse für die Fuhrparkbranche

Am 26. und 27. März 2025 ist es in Düsseldorf wieder so weit: Die »Flotte!« öffnet ihre Türen. Und »Flotte!« ist mehr als nur eine Messe: Sie ist DER Treffpunkt der Fuhrparkbranche, das Klassentreffen, bei dem fast jeder mit Rang und Namen vertreten ist. Für fast jedes Thema im gewerblich genutzten Fuhrpark werden Lösungen gezeigt. 

Rund 100 praxisnahe Vorträge, Workshops und Roundtables bringen spannende neue Informationen. Ein wichtiger Fokus ist natürlich der Dauerbrenner Elektromobilität.

Besonderes Highlight ist die große Netzwerkarea mit dem bewährten »All-Inclusive-Paket«, bis tief in die Nacht mit Gala-Buffet und Livebands. 

Tickets sind unter derbranchentreff.de bestellbar.


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 07.-09.05.2025 / Power2Drive / München / Photo: Power2Drive

LADESTROMTARIFE - KOSTEN UND TRANSPARENZ


Günstige Preise für Ladestrom sowie transparente und eindeutige Preisangaben an öffentlich zugänglichen Ladepunkten können den weiteren Markthochlauf der eMobilität vorantreiben.

Die 2024 in Kraft getretene AFIR-Verordnung der Europäischen Union weist dazu den Weg.

Mehr Erfahren


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 11.-12.06.2025 / polisMOBILITY 2025 / Köln

Call for best Practices:
polisMOBILITY sucht Vorbilder für die kommende Verkehrswende

Nach dem Erfolg des ersten Calls for Best Practices geht es weiter: Kommunen, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe können sich bis zum 28. Februar 2025 für den Call for Best Practices bewerben. Gesucht werden bereits laufende, adaptierbare Modellprojekte, die clevere Lösungen für die Herausforderungen der kommunalen Verkehrswende bieten - von City-Logistik über Shared Mobility bis zur Ladeinfrastruktur. 

Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützen den Call aktiv und sind Teil der Fachjury, die entscheidet, welche Projekte die Chance bekommen, ihre Ideen am 11. und 12. Juni 2025 auf der polisMOBILITY expo & conference vorzustellen. 

Jetzt bewerben: Mehr Infos und Bewerbungsformular hier.


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATES

Übersicht: BEM-Messebeteiligungen 2025

Der Bundesverband eMobilität hat für 2025 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen.

Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
  • Power2Drive Europe / Neue Messe München / 07. - 09. Mai 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Standnummer B6.450M
  • polisMOBILITY / Koelnmesse / 11. - 12. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / BEM-Sonderkommission
  • Automechanika Istanbul / Türkei / 12. - 15. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation



Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen angegebenen Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes zum Zweck der Informationsbereitstellung von der CYMAGE MEDIA VERLAG UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet und nur zum Zweck der Versendung des »BEM-Newsletters« als Medien- und Kooperationspartner vom Bundesverband eMobilität e.V. verwendet. Mit der Eingabe Ihrer eMail-Adresse und dem Anklicken des Buttons stimmen Sie zu, den BEM-Newsletter zu erhalten, der ca. einmal im Monat versendet wird und über die Aktivitäten des Verbands informiert. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen und Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten widerrufen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre eMail-Adresse wird bei der CleverReach GmbH & Co. KG auf unbestimmte Zeit gespeichert, worüber der Versand des Newsletters erfolgt. Es liegt eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach vor. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die vollständigen Datenschutzerklärungen und Impressen finden Sie hier:
CYMAGE MEDIA VERLAG UG / Herausgeber BEM-Newsletter
BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Oranienplatz 5
D-10999 Berlin
Webseite CYMAGE MEDIA VERLAG

V.i.S.d.P Christian Heep

Redaktion / Kontakt
/ Anzeigenredaktion
robert.krainovic@cymage.com


In Kooperation mit dem BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter VR 28910 B


Layout, Gestaltung & technische Umsetzung: CYMAGE MEDIA UG / Berlin
Die Verantwortung für die Inhalte der Fremdbeiträge tragen die jeweiligen Autoren.

CleverReach Partner-Programm





%0 %