BEM-NEWSLETTER NR. 264
BEM-Newsletter Nr. 259
BEM-Newsletter Nr. 264 / BEM-Handlungsempfehlungen / Photo: Alex Tim auf pexels

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder,

die Mobilitätswende ist eine der entscheidenden Weichenstellungen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas. Sie sichert technologische Souveränität, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze und nachhaltige Wertschöpfung. Gleichzeitig trägt sie zur Erreichung der Klimaziele bei und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Importen.

Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es nicht nur politische Zielsetzungen, sondern konkrete und verlässliche Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Umsetzung ermöglichen. Politik und Wirtschaft müssen in die Lage versetzt werden, die Transformationsprozesse im Bereich Energie und Mobilität zu steuern, gesetzte Ziele zu erreichen und die Resilienz der europäischen Wirtschaft im globalen Wettbewerb zu stärken. Ein zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort erfordert neue Ansätze in der Marktsteuerung, eine gezielte Innovationsförderung und langfristige Planungssicherheit.

Statt sich an überholten Konzepten zu orientieren, muss die Mobilität der Zukunft neu definiert werden - als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Wirtschafts- und Industriepolitik. Dazu gehört insbesondere auch die Frage, wie wirtschaftliches Wachstum und ökologische Verantwortung als gleichwertige Säulen einer zukunftsfähigen Industriegesellschaft etabliert werden können. Ein Umdenken im Mindset ist notwendig, um von inkrementellen Veränderungen zu einer echten systemischen Transformation zu gelangen. Nur so kann Europa seine Position als führender Wirtschaftsraum festigen und global konkurrenzfähig bleiben.

Der Bundesverband eMobilität hat dazu zentrale Handlungsempfehlungen formuliert, die als Begleitung der Koalitionsverhandlungen zur Regierungsbildung und als Eckpfeiler für laufende politische Debatten dienen und aktiv zur Gestaltung der Mobilitätswende beitragen.

Mit diesem umfassenden Hintergrundpapier liegt ein umsetzungsfähiges, realpolitisches Maßnahmen-Szenario vor, das konkrete Schritte zur Stärkung der Elektromobilität, zur Finanzierung nachhaltiger Mobilitätslösungen und zur Sicherung des Industriestandorts Deutschland im Kontext einer Green Economy auf Basis Erneuerbarer Energien beschreibt.

In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen und danken für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie uns gewogen, informiert und elektromobil.

Ihr Christian Heep und Markus Emmert

Die vollständige Pressemitteilung dazu finden Sie hier
Detaillierte BEM-Handlungsempfehlungen

18.03.2025 / Verbandsbüro

BEM: Mobilitätswende sichert Jobs und Souveränität

Der Bundesverband eMobilität macht Druck auf der politischen Bühne: Inmitten der Koalitionsverhandlungen präsentiert der Verband ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Mobilitätswende in Deutschland. Mit einem klaren Fokus auf Erneuerbaren Energien und nachhaltigen Wertschöpfungsketten fordert der BEM eine Neuausrichtung der Industriepolitik, um technologische Exzellenz, wirtschaftliche Stabilität und sozialen Wohlstand voranzutreiben. Die Handlungsempfehlungen sollen nicht nur Deutschlands Position im globalen Wettbewerb stärken, sondern auch eine zukunftssichere und sozial gerechte Wirtschaft ermöglichen. Ein Paradigmenwechsel ist nötig - jetzt gilt es, entschlossen zu handeln.

Die erfolgreiche Umstellung des Verkehrswesens ist daher keine Option, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. »Wer jetzt handelt, sichert neue Marktchancen und stabile Beschäftigung in einer globalisierten Wirtschaft,« betont Christian Heep vom BEM-Vorstand. »Deutschland kann eine Schlüsselrolle in der europäischen Green Economy übernehmen.« Doch dafür müssen gezielte strategische Entscheidungen folgen, die den Fokus auf marktreife und skalierbare Lösungen lenken.

Trotz der Fortschritte muss die Politik dringend handeln, um Verzögerungen und inkonsistente Rahmenbedingungen zu vermeiden. So warnt BEM-Vorstand Markus Emmert eindringlich: »Verzögerungen gefährden Europas Stellung als Innovationsstandort.« Dies könnte dazu führen, dass Europa international an Einfluss verliert, insbesondere angesichts der strategischen Vorstöße anderer Nationen wie China.

 Zum Beitrag


März 2025 / Reflex Verlag / BEM-Vorstand Christian Heep mit einem Gastbeitrag im Handelsblatt

Nachhaltige Mobilität für die Zukunft

Die Verkehrswende braucht klare Strategien und Investitionen, um Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Netze voranzubringen. Politische Unklarheiten, wachsender Wettbewerbsdruck und der Rückgang staatlicher Förderungen stellen große Herausforderungen dar. Zudem sorgen verzögerte Regulierungen für Unsicherheit und hemmen wichtige Investitionen.

»Um die Mobilitätswende voranzutreiben, sind kluge Rahmenbedingungen erforderlich, die Investitionen in nachhaltige Technologien sicherstellen«, so BEM-Vorstand Christian Heep. Dies betrifft nicht nur emissionsfreie Antriebe, sondern auch intelligente Steuerungssysteme, eine verbesserte Netzintegration und den Ausbau Erneuerbarer Energien. Nur mit einer abgestimmten Strategie können der Wandel beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gesichert werden.

Digitale Lösungen spielen eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen eine effizientere Nutzung bestehender Ressourcen, optimieren Verkehrsströme und schaffen multimodale Mobilitätsangebote. In Verbindung mit regulatorischen Maßnahmen können diese Innovationen die Mobilitätswende erheblich beschleunigen.

Die Zukunft der Mobilität entscheidet sich jetzt. Politische Klarheit und Technologieentschlossenheit müssen zusammenspielen, um eine resiliente und nachhaltige Verkehrsstruktur zu schaffen. Der Bundesverband eMobilität vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um neue Mobilitätskonzepte zu fördern.

 Zur Ausgabe / Reflex Verlag


18.03.2025 / Pressemitteilung / BEM-Handlungsempfehlungen zu den Koalitionsverhandlungen / Photo: Alex Tim auf  pexels

BEM legt Handlungsempfehlungen zur Mobilitätswende für die neue Regierung vor

Die Mobilitätswende bietet weit mehr als die reine Umstellung auf emissionsfreie Antriebe - sie ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit und eine zentrale Chance für die langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Europas. Eine strategisch gesteuerte Transformation kann nicht nur Arbeitsplätze sichern, sondern auch Energiekosten senken, Wertschöpfungsketten stärken und neue wirtschaftliche Perspektiven für kommende Generationen eröffnen.

Die erfolgreiche Transformation des Verkehrssektors ist essenziell für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Krisenresilienz. »Wer jetzt handelt, sichert neue Marktchancen und stabile Beschäftigung in einer globalisierten Wirtschaft«, betont BEM-Vorstand Christian Heep. »Die neue Regierung muss klare Leitplanken setzen, um Elektromobilität, Erneuerbarer Energien, Digitalisierung und nachhaltige Wertschöpfungsketten als Fundament der zukünftigen Wirtschaftspolitik zu verankern.«

Doch damit dieses Potenzial ausgeschöpft wird, sind entschlossene politische Weichenstellungen erforderlich. Der Bundesverband eMobilität hat in seinen Handlungsempfehlungen daher zentrale Maßnahmen formuliert, die zur erfolgreichen Umsetzung der Mobilitätswende beitragen sollen:

  • Einführung eines Bonus-Malus-Systems zur Marktsteuerung und Förderung emissionsfreier Mobilität
 → Nachhaltige Antriebe werden wirtschaftlich attraktiver, während klimaschädliche Fahrzeuge schrittweise höher belastet werden.
  • Verbindliche Quoten für emissionsfreie Fahrzeuge in öffentlichen Fuhrparks, Unternehmen und bei Ausschreibungen
 → Planungssicherheit für Hersteller und Investoren. Das europaweite Pkw-Neuzulassungsverbot für Verbrenner ab 2035 muss strategisch vorbereitet werden, um eine wirtschaftlich tragfähige Umstellung sicherzustellen.
  • Abschaffung fossiler Subventionen und Neuausrichtung der Steuerpolitik zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen
 → Finanzielle Fehlanreize entfallen, wodurch sich der Markt zugunsten klimafreundlicher Technologien entwickelt. Zudem entlastet der Abbau fossiler Subventionen den Staatshaushalt um mehrere Milliarden Euro jährlich.
  • Beschleunigter und flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur mit wirtschaftlich tragfähigen Rahmenbedingungen
 → Eine verlässliche Ladeinfrastruktur im urbanen und ländlichen Raum ist Grundvoraussetzung für die Skalierung der Elektromobilität in allen Fahrzeugklassen - bis hin zum gewerblichen Transportsektor.
  • Konsequente Umsetzung europäischer Klimavorgaben und Förderung eines einheitlichen Mobilitätsmarktes
 → Ein harmonisiertes Regelwerk für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur stärkt Investitionen, reduziert Markthürden und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.
  • Klare Regulierung für eine technologieentschlossene Ausrichtung - Fokus auf marktreife, skalierbare Lösungen
 → Planungssicherheit für Unternehmen und Verbraucher. Die Industrie kann sich auf wirtschaftlich tragfähige Technologien konzentrieren, statt Ressourcen in ineffiziente Übergangslösungen zu investieren.
  • Weiterentwicklung des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG)
 → Digitalisierung und intelligente Vernetzung müssen stärker integriert werden, um rechtliche Rahmenbedingungen für emissionsfreie Mobilität mit datenbasierten Lösungen zu optimieren.

Neben wirtschaftlichen Faktoren müssen auch internationale Aspekte berücksichtigt werden: Globale Krisen, geopolitische Spannungen und Protektionismus beeinflussen zentrale Entscheidungen in der Energie- und Mobilitätspolitik. Ein gemeinsames europäisches Vorgehen ist essenziell, um Innovationsführerschaft zu sichern und wirtschaftliche Stabilität sowie geopolitische Resilienz zu stärken.

Doch nicht nur die Politik ist gefragt - auch die Wirtschaft spielt eine Schlüsselrolle. Zahlreiche Unternehmen, darunter auch viele im Bundesverband eMobilität, haben bereits bewiesen, dass nachhaltige Mobilität nicht nur möglich, sondern längst wirtschaftlich sinnvoll ist. Jetzt gilt es, diesen Weg konsequent weiterzugehen:

Noch entschlossener, noch innovativer, noch sichtbarer. Die Unternehmen der Green Economy haben die Lösungen - lassen wir sie gemeinsam Realität werden. Es ist an der Zeit, die Stimme für eine zukunftsfähige Mobilitätswende noch lauter zu machen. Werden wir gemeinsam zur treibenden Kraft der Transformation..!

Das vollständige Positionspapier mit allen Maßnahmen und Hintergründen finden Sie hier

Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier



13.03.2025 / Energie und Management

BEM und weitere Verbände fordern höhere THG-Quote im Verkehrssektor

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern setzt sich der BEM für nachhaltige Klimaziele im Verkehrssektor ein und fordert eine Erhöhung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auf mindestens 40% bis 2030. Die Verbände eint ein gemeinsames Ziel: Die ambitionierte Ausgestaltung der nationalen Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) im Bereich Verkehr. Eine klare Aussage hierzu gehört aus Sicht der Verbände in den Koalitionsvertrag.

Die Kernforderung der Verbändeallianz: »Die THG-Quote ist ein wichtiges Instrument, um CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Ein ambitioniertes Quotenniveau von 40% bis 2030 fördert die Nutzung aller einsetzbaren Technologien. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass den Verbrauchern zukunftsfähige und nachhaltige Energien zur Verfügung stehen«, sagt Karsten Schulze, Technikpräsident beim ADAC.

Zur Pressemitteilung
Zum Artikel / Energie und Managment


12.03.2025 / BDV & NOW GmbH Online-Konsultation / Teilnahme bis zum 22.03.2025

Einladung zur Online-Konsultation - Entwurf des Nationalen Strategierahmens

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr lädt Sie herzlich ein, an der öffentlichen Online-Konsultation zum Entwurf des Nationalen Strategierahmens (NSR-E) teilzunehmen. Ziel dieser Konsultation ist es, Meinungen und Anregungen von insbesondere Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten, Institutionen der öffentlichen Hand sowie Interessengruppen einzuholen.

Sie können sich bis zum 22. April 2025 an der Konsultation beteiligen. Personenbezogene Daten werden nicht abgefragt, und die im Rahmen der Konsultation eingereichten Antwortbeiträge werden nach Abschluss der Umfrage nicht veröffentlicht.

Gerne können Sie den Link zur Konsultation auch mit Ihrem Netzwerk teilen, um eine möglichst breite Beteiligung zu ermöglichen.

Für Fragen melden Sich bitte unter konferenz@now-gmbh.de.

 Zum Anmeldelink


20.03.2025 / Webinar Swarco & EMOVY

Erfolgreiche Kooperation: SWARCO und EMOVY veranstalten gemeinsames Webinar zur THG-Quote

Durch den BEM haben sich die Mitgliedsunternehmen SWARCO und EMOVY kennengelernt - und aus diesem Austausch entstand eine wertvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam haben sie nun ihr erstes Webinar zur THG-Quote veranstaltet. Die Idee kam von SWARCO, die auf EMOVY zugingen, um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten und über das wichtige Thema aufzuklären. Denn die THG-Quote spielt eine entscheidende Rolle bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur: Wer sie richtig plant, kann zusätzliche Erlöse generieren und die Wirtschaftlichkeit der Ladestationen optimieren.

Mit ihrem Webinar wollten SWARCO und EMOVY Unternehmen und Kommunen dabei unterstützen, das volle Potenzial der THG-Quote zu nutzen - ein wichtiger Schritt für eine wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Elektromobilität.

BEM-Mitgliedsunternehmen SWARCO
BEM-Mitgliedsunternehmen EMOVY


BEM-Messebeteiligungen 2023
VISION Mobility / Jetzt Newsletter abonnieren

 SAVE-THE-DATE 25.03.2025 / 09:30-13:30 / Volta-X Energy Systems Expo / Stuttgart

Branchentreff Energiespeicher, Smart Grids & eMobility

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich beim Branchentreffen mit Fokus auf Energiespeicher, Smart Grids und eMobility mit anderen deutschen Unternehmen und Experten der Energiebranche zu vernetzen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Volta-X Energy Systems Expo, der Fachmesse für innovative und intelligente Energielösungen statt und bietet damit eine ideale Plattform für Wissensaustausch und neue Partnerschaften.

Das Branchentreffen ermöglicht Ihnen, sich einen umfassenden Überblick über die neuesten Technologien, politischen Rahmenbedingungen und Markttrends - sowohl in Deutschland als auch weltweit - zu verschaffen. Dabei steht der Austausch mit anderen deutschen Anbietern und Entscheidungsträgern der Branche im Mittelpunkt.

Weitere Infos / Anmeldung
Zum Programm


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 26.03.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / digitale Veranstaltung auf MS Teams

Einladung zum bundesweiten Fachdialog: eMobilität und nachhaltige Beschaffung von Batterien

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch - und nachhaltig. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zum bundesweiten Fachdialog »eMobilität und nachhaltige Batteriebeschaffung« ein. Am 26. März 2025 diskutieren wir gemeinsam u.a. mit BEM-Vorstand Markus Emmert, wie wir die Batteriebeschaffung für Elektrofahrzeuge noch nachhaltiger gestalten können.

Themenschwerpunkte:

  • Nachhaltigkeitskriterien bei der Batteriebeschaffung
  • Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie Risiken und Missstände
  • Best Practices für öffentliche Verwaltungen

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus öffentlichen Verwaltungen, insbesondere aus Vergabe- und Bedarfsstellen, sowie Fachleute aus der nachhaltigen Beschaffung.

Weitere Infos / Programm
Zur Anmeldung


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 26.-27.03.2025 / Flotte! der Branchentreff / Düsseldorf / Photo: Flotte!

»Flotte! Der Branchentreff« - die Leitmesse für die Fuhrparkbranche

Am 26. und 27. März 2025 ist es in Düsseldorf wieder so weit: Die »Flotte!« öffnet ihre Türen. Und »Flotte!« ist mehr als nur eine Messe: Sie ist DER Treffpunkt der Fuhrparkbranche, das Klassentreffen, bei dem fast jeder mit Rang und Namen vertreten ist. Für fast jedes Thema im gewerblich genutzten Fuhrpark werden Lösungen gezeigt. 

Rund 100 praxisnahe Vorträge, Workshops und Roundtables bringen spannende neue Informationen. Ein wichtiger Fokus ist natürlich der Dauerbrenner Elektromobilität.

Besonderes Highlight ist die große Netzwerkarea mit dem bewährten »All-Inclusive-Paket«, bis tief in die Nacht mit Gala-Buffet und Livebands. 

Tickets sind unter derbranchentreff.de bestellbar.


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 07.-09.05.2025 / Power2Drive / München / Photo: Power2Drive

Die Macher der Mobilitätswende treffen - Power2Drive Forum


Hersteller, Händler und Start-ups vermitteln Wissen für die Verkehrswende im Kontext der Erneuerbaren Energien vor Ort in München. Geschäftsmodelle aus erster Hand kennen lernen und mit einflussreichen Akteuren der Branche in Kontakt kommen. Teilnahme ist im Messeeintritt enthalten.

Power2Drive Europe - 07. bis 09. Mai 2025 in München. 

Zum Rahmenprogramm / Weitere Infos


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 11.-12.06.2025 / polisMOBILITY 2025 / Köln

Call for best Practices:
polisMOBILITY sucht Vorbilder für die kommende Verkehrswende

Nach dem Erfolg des ersten Calls for Best Practices geht es weiter: Kommunen, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe können sich bis zum 28. Februar 2025 für den Call for Best Practices bewerben. Gesucht werden bereits laufende, adaptierbare Modellprojekte, die clevere Lösungen für die Herausforderungen der kommunalen Verkehrswende bieten - von City-Logistik über Shared Mobility bis zur Ladeinfrastruktur. 

Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund unterstützen den Call aktiv und sind Teil der Fachjury, die entscheidet, welche Projekte die Chance bekommen, ihre Ideen am 11. und 12. Juni 2025 auf der polisMOBILITY expo & conference vorzustellen. 

Jetzt bewerben: Mehr Infos und Bewerbungsformular hier.


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATES

Übersicht: BEM-Messebeteiligungen 2025

Der Bundesverband eMobilität hat für 2025 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen.

Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
  • Power2Drive Europe / Neue Messe München / 07. - 09. Mai 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Standnummer B6.450M
  • polisMOBILITY / Koelnmesse / 11. - 12. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / BEM-Sonderkommission
  • Automechanika Istanbul / Türkei / 12. - 15. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation



Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen angegebenen Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes zum Zweck der Informationsbereitstellung von der CYMAGE MEDIA VERLAG UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet und nur zum Zweck der Versendung des »BEM-Newsletters« als Medien- und Kooperationspartner vom Bundesverband eMobilität e.V. verwendet. Mit der Eingabe Ihrer eMail-Adresse und dem Anklicken des Buttons stimmen Sie zu, den BEM-Newsletter zu erhalten, der ca. einmal im Monat versendet wird und über die Aktivitäten des Verbands informiert. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen und Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten widerrufen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre eMail-Adresse wird bei der CleverReach GmbH & Co. KG auf unbestimmte Zeit gespeichert, worüber der Versand des Newsletters erfolgt. Es liegt eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach vor. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die vollständigen Datenschutzerklärungen und Impressen finden Sie hier:
CYMAGE MEDIA VERLAG UG / Herausgeber BEM-Newsletter
BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Oranienplatz 5
D-10999 Berlin
Webseite CYMAGE MEDIA VERLAG

V.i.S.d.P Christian Heep

Redaktion / Kontakt
/ Anzeigenredaktion
robert.krainovic@cymage.com


In Kooperation mit dem BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter VR 28910 B


Layout, Gestaltung & technische Umsetzung: CYMAGE MEDIA UG / Berlin
Die Verantwortung für die Inhalte der Fremdbeiträge tragen die jeweiligen Autoren.

CleverReach Partner-Programm





%0 %