BEM-NEWSLETTER NR. 265
BEM-Newsletter Nr. 259
BEM-Newsletter Nr. 265

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder,

die politische Agenda wirkt heute unmittelbarer denn je - auf Märkte, Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit. Und sie macht deutlich: Jede Entscheidung hat Konsequenzen - und jede Konsequenz verlangt nach Reaktion. Umgekehrt gilt: Wer nicht entscheidet, überlässt anderen das Steuer.

Politik ist kein abstrakter Raum - sie hat Folgen. Das zeigt sich aktuell dramatisch an der neuen US-Zoll-Vendetta: Seit dem 03. April gelten 25% Importzölle auf deutsche Autos und Fahrzeugteile. Weitere pauschale Importzölle von bis zu 20% auf EU-Produkte sind angekündigt. Für eine Exportnation wie Deutschland - und insbesondere für unsere Automobilindustrie - ist das ein direkter Angriff auf wirtschaftliche Stabilität und industrielle Wertschöpfung.

Bei allen Herausforderungen, Entscheidungen und Reaktionen gilt - wer zögert oder sich wegduckt, verliert nicht nur wertvolle Zeit, sondern oft auch den Anschluss. Wer nur zwischen rechts und links wählt, übersieht oft das Wesentliche: Es geht nicht um Polarisierung oder Lagerdenken, sondern um eine wertebasierte Richtung. Um Entscheidungen, die vorausschauend sind, tragfähig, verlässlich und verbindend - statt spaltend. Moderation und Verhandlung braucht dabei stets Haltung, Richtung und die Bereitschaft zum Dialog. Sie erfordern Kompromissfähigkeit dort, wo Argumente überzeugen - und Standfestigkeit, wo Beständigkeit notwendig ist. Was heute entschieden wird, beeinflusst die Zukunft von morgen und prägt unsere Rolle im geopolitischen Gefüge ebenso wie die Dynamik unserer Märkte.

Gerade im europäischen Kontext gilt: Nur ein »Europe United« kann als starker, glaubwürdiger Akteur der Green Economy die Mobilitäts- und Energiewende politisch wie wirtschaftlich mitgestalten. Der Moment verlangt nach Klarheit - nicht nach Unentschlossenheit. Nach Weitblick - nicht nach Konzepten ohne Substanz.

Unsere Handlungsempfehlungen als Hintergrundpapier zur Mobilitätswende verstehen sich in diesem Sinne als Orientierungshilfe für Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft - als konstruktives, realpolitisch anschlussfähiges Angebot: verständlich, praktisch und mehrheitsfähig gedacht. Sie sollen die Debatte versachlichen, lösungsorientierte Impulse geben und zeigen, dass Transformation weder einseitig noch ideologisch gedacht werden muss. Sondern gemeinsam gestaltbar ist. Mit Haltung, mit Wirkung - und mit Perspektive. Das ist der Weg.

In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen und danken für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie uns gewogen, informiert und elektromobil.

Ihr Christian Heep und Markus Emmert

Die vollständige Pressemitteilung dazu finden Sie hier
Detaillierte BEM-Handlungsempfehlungen

April 2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / täglich bei LinkedIn

Die BEM-Handlungsempfehlungen - jetzt täglich auf LinkedIn

Wir bringen die aktuellen BEM-Handlungsempfehlungen zur Mobilitätswende dorthin, wo sie Wirkung entfalten: in die öffentliche Debatte - direkt auf LinkedIn.

Täglich ein Post - klar, verständlich, handlungsorientiert. Wir brechen das komplexe politische Hintergrundpapier herunter in kleine, pointierte Impulse. So schaffen wir Zugänglichkeit - und erzeugen politischen Handlungsdruck, wo er gebraucht wird: Bei Subventionen, Quoten, Ladeinfrastruktur, Bonus-Malus, industriepolitischen Hebeln - und vor allem einem überfälligen Mindset-Wechsel in Richtung echter Lenkungswirkung und nachhaltiger Zukunftsgestaltung.

Was Sie tun können:
👉 Liken, teilen, kommentieren - jede Interaktion hilft, unsere gemeinsamen Positionen zu verbreiten.
👉 Bringen Sie sich ein - Ihre Perspektive ist entscheidend..!

Begleitet wird die LinkedIn-Reihe durch persönliche Impulse der Vorstände Christian Heep und Markus Emmert - für eine Mobilitätswende mit Haltung, Substanz und Wirkung.

Zur BEM-LinkedIn-Seite
Zum vollständigen Empfehlungspapier


31.03.2025 / Debattenkompass - ein Beitrag zur Orientierung in unruhigen Zeiten / Mission Wertvoll

Debattenkompass

Der frisch veröffentlichte »Debattenkompass - Wie wir in wilden Zeiten unsere Zukunft im Blick behalten« liefert einen wichtigen Beitrag zur Frage, wie wir Transformation heute denken, kommunizieren und gestalten müssen. Zu den Autor*innen gehört unter anderem Maja Göpel, eine der profiliertesten Stimmen für Nachhaltigkeit und systemischen Wandel. In einer Zeit, in der Debatten zunehmend verkürzt, polarisiert und skandalisiert geführt werden, bietet dieses Buch einen Debattenkompass: Es geht darum, Fakten zu verteidigen, Verständigung zu ermöglichen und gemeinsame Ziele konsequent zu verfolgen - auch wenn der Weg dorthin unbequem ist.

Das Handbuch beleuchtet unter anderem die Rolle der Subventionspolitik in der sozial-ökologischen Transformation - ein Thema, das wir im Verband ebenfalls kürzlich adressiert haben. Entscheidend ist: Wer mit öffentlichen Mitteln Wirtschaft gestalten will, muss sich an Zukunftsfähigkeit, Klimazielen und gesellschaftlicher Resilienz orientieren - nicht an überholten Strukturen.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wertewandel als Voraussetzung für echten Systemwandel. Es reicht nicht, Technologien zu fördern - es braucht ein neues gesellschaftliches Zielsystem. Im Ausblick formulieren die Autor*innen Josephine Andreoli, Maja Göpel und Johannes Zieseniß klar: Transformation gelingt, wenn wir sie als lernenden, offenen Prozess verstehen, der klare Ziele verfolgt, Orientierung bietet - und Spielräume für neue Allianzen schafft.

Wir empfehlen allen Mitgliedern und Interessierten, einen Blick in den Debattenkompass. Es bietet zahlreiche Impulse für eine sachliche, lösungsorientierte Debatte - und stärkt die strategische Basis für die Mobilitäts- und Energiewende.

Download Debattenkompass
Subventionspolitik - ein Kommentar von Christian Heep
Hier der Originalbeitrag
Alle Ausgaben des Debattenkompasses


27.03.2025 / Andreas Knie im Tagesspiegel Background

Das Auto schafft sich ab 

Der Tagesspiegel Background greift in einem lesenswerten Beitrag von Prof. Dr. Andreas Knie die fundamentalen Verschiebungen im Mobilitätsverhalten auf - vom Bedeutungsverlust des eigenen Autos über digitale Verkehrssysteme bis hin zur Rolle nachhaltiger Mobilitätsangebote.

Der BEM begrüßt diese Debatte ausdrücklich: Die Mobilitätswende bedeutet nicht Verzicht, sondern Wandel - und bietet die Chance, Mobilität effizienter, vernetzter und lebenswerter zu gestalten. Elektrische Antriebe, geteilter Zugang statt Besitz, multimodale Infrastruktur und die Einbindung Erneuerbarer Energien sind zentrale Bausteine für die Mobilität von morgen. Andreas Knies neues Buch »Wo kommen bloß die vielen Autos her - und wie werden wir sie wieder los?« wurde am 29. März auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt.

Hier geht's zum frei verfügbaren Standpunkt von Andreas Knie


31.03.2025 / dena / Preisträger des Energy Efficiency Awards 2024 / Photo: phototek - Thomas Köhler

Energy Efficiency Awards - Gewinner gesucht

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht innovative Projekte und Konzepte, die aufzeigen, wie Unternehmen erfolgreich den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen senken. Im Fokus stehen innovative und wirkungsvolle Ansätze der umgesetzten Energiewende, die gut auf weitere Unternehmen übertragen werden können. Die Unternehmen können sich in vier Wettbewerbskategorien bewerben. Alle Gewinner und Nominierten erhalten eine Urkunde und ein Label für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Die Preisträger der vier Kategorien werden in einem Film portraitiert. Zusätzlich wird ein mit 5.000 Euro dotierter Sonderpreis für das Klimaschutz-Engagement eines kleinen bis mittleren Unternehmens vergeben.

Der Award wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Premium-Partner und Sponsor ist die KfW. Medienpartner ist VDI energie + umwelt. Gerne unterstützen wir den Aufruf.

Mehr Informationen


27.03.2025 / Ein ganz normaler Praxisbericht mit BEM-Vorstand Markus Emmert

»Aus der Praxis für die Praxis«

Politische Debatten und Forderungen sind wichtig, ebenso wie technologische Entwicklungen und Fortschritte, dennoch darf man dabei nie die Praxis und den Nutzer aus den Augen lassen. Genau aus diesem Grund höre ich gerne zu und spreche mit den Menschen. Kürzlich war ich mit Matthias, einem eTruck-Fahrer im Gespräch, der wie ich an einem IONITY-Ladepark sein Fahrzeug laden durfte. Spontan und unterhaltsam war es. Zum Zeitpunkt des Gesprächs stand er schon knapp 20 Minuten da und das Fahrzeug wurde mit ca. 220kW über CCS geladen. Matthias erzählte - und er konnte viel erzählen. Aus der Praxis, was gut ist und was eben nicht so.

Vorweg: Er liebt »seinen« eTruck, welcher jetzt ca. 1,5 Jahre alt ist. Er fährt ihn täglich - Fernverkehr. Er schwärmt von der enormen Leistung, vor allem am Berg; da kommt er aus dem Grinsen nicht mehr raus. Aber er klagt auch, und das zurecht. Die Ladeinfrastruktur für eLKW, vor allem wenn er seinen Sattelauflieger mit dran hat, ist erbärmlich. Zum einen fehlt es an geeigneten Ladepunkten, welche für sein Streckenprofil geeigneter wären und zum anderen sind die meisten Ladepunkte eben nicht für eLKW mit und ohne Auflieger gemacht. Und er fährt viel mit Auflieger. Er ist auch des öfteren gut beladen. Über 40 Tonnen teilweise und manchmal sogar Gefahrgut. Ihm wäre eine Infrastruktur lieb, welche seiner Route mehr entspricht. Was er noch monierte, war die Reichweite, welche je nach Ladung, Wetter und Temperatur sehr schwankt und dadurch jedes Mal wieder umdisponiert werden muss, was die Ladepunkte und Ladehalte anbelangt. So kommt er auf Reichweiten mit seinem eTruck von VOLVO zwischen 450km und 250km.

Der Gap ist groß und somit auch der Need an Ladepunkten. Als wir uns über Megawatt-Charging unterhielten, haben seine Augen geleuchtet. Wenn das ging, dann würden sich seine Ladezeiten dramatisch reduzieren. Dann wäre ihm auch die geringere Reichweite nicht mehr so wichtig. Aber in Kombination aus mehr Reichweite und dann noch Megawatt-Charging, das wäre der Durchbruch und es würden alle nur noch eTruck fahren, so Matthias.

Das zeigt mir wieder, dass unsere BEM-Handlungsempfehlungen genau auf den Punkt gebracht sind und vor allem die Nutzer mitnehmen. Getreu dem Motto: »Aus der Praxis für die Praxis«.
Euer Markus Emmert

 
 SAVE-THE-DATE 21.05.2025 / BEM-Lounge bei MAHLE / Stuttgart

BEM-Lounge bei MAHLE / chargeBIG / »Was ist eigentlich Phase..?«

Wir möchten Euch hiermit herzlich zu unserer BEM-Lounge in Stuttgart am Mittwoch, den 21.05.2025 bei MAHLE chargeBIG in der Pragstraße 26-46, Gebäude MAHLE Inside, in 70376 Stuttgart einladen. Ab 16:00 Uhr findet eine Führung durch die umfangreichen Ladeparks statt.

Die BEM-Lounge steht unter dem Motto »Was ist eigentlich Phase..?«. In diesem Sinne freuen wir uns über eine interessante Gesprächsrunde und kommen mit weiteren Details noch auf Euch zu..
    • 16:00 - 18:00 Uhr chargeBIG Elektromobilitätsmesse / Führung
    • 18:00 Uhr Begrüßung
    • 18:15 - 19:30 Uhr Podiumsdiskussion »Was ist eigentlich Phase?«
    • 19:30 Netzwerken und Essen
Wir danken unserem BEM-Mitgliedsunternehmen MAHLE chargeBIG für ihre freundliche Unterstützung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Netzwerk-Abend. Für Anmeldungen nutzt bitte den Eventbrite-Link.


BEM-Messebeteiligungen 2023
VISION Mobility / Jetzt Newsletter abonnieren

 SAVE-THE-DATE 09.04.2025 / 10:00-12:30 Uhr / electrive Online-Konferenz / Photo:electrive

Future Battery - Die Evolution der Traktionsbatterie

Am 09. April 2025 steigt die nächste Online-Konferenz - dieses Mal unter dem Titel »Future Battery - Die Evolution der Traktionsbatterie«. electrive LIVE beleuchtet dann die neuesten Entwicklungen in der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge und bringt führende Experten aus Industrie und Startups zusammen.

Im Fokus bei electrive LIVE stehen brandneue Innovationen aus den Bereichen Feststoffbatterien, nachhaltige Zellchemien und Strategien zur Leistungssteigerung von Zellen. Zudem werden wir diskutieren, wie der globale Wettlauf um leistungsstärkere und ressourcenschonendere Akkus die Elektromobilität weiter vorantreibt. Seien Sie von 10 bis 12:30 Uhr kostenlos dabei und erfahren Sie aus erster Hand, welche Technologien die Zukunft der Elektromobilität bestimmen. Wir freuen uns auf Sie.

Zur Anmeldung


 SAVE-THE-DATE 22.04.2025 / 09:45 Uhr / SGS Fachtag Automotive 2025

eMobilität - wie viele Leben hat eine Traktions-Batterie?

Am 22. Mai 2025 von 09:45 bis 10:30 Uhr spricht BEM-Vorstand Markus Emmert auf dem SGS Fachtag Automotive 2025 in Puchheim bei München über:

- Aktuelle Entwicklungen in der eMobilität
- Die EU-Batterieverordnung und ihre Auswirkungen auf Hersteller
- Warum das Ende einer Traktionsbatterie noch lange nicht das Ende ihrer Nutzbarkeit ist

Eine Batterie kann als Speicher ein zweites oder drittes Leben erhalten. Das bringt Herausforderungen, aber auch neue Chancen mit sich.

Weitere Infos / Anmeldung


 SAVE-THE-DATE 22.-26.09.2025 / SBS systems for business solutions GmbH / Photo:SBS

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien im Kontext urbaner Mobilität

Vom 22. bis 26.09.2025 führt die AHK Kolumbien in Zusammenarbeit mit BEM-Mitgliedsunternehmen SBS systems for business solutions, mit Unterstützung des Bundesverbands Smart City und dem Bundesverband eMobilität im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eine Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien durch - für deutsche Technologie- und Lösungsanbieter zur nachhaltigen Transformation der digitalen Vernetzung und Mobilität im urbanen Kontext. Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU.

Diese Reise stellt für die Teilnehmer eine preiswerte Chance dar, den kolumbianischen Markt zu analysieren und mögliche Geschäfts- und Vertriebspartner zu treffen. Das geschieht bei der Delegationsreise durch Präsentationsveranstaltungen, Besichtigungstermine und individuelle Geschäftsgespräche. Anmeldeschluss ist der 30. April 2025.

Weitere Infos und Anmeldeunterlagen gibt es auf der Projektseite


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 23.09.-03.10.2025 / SBS systems for business solutions GmbH / Photo:SBS

Geschäftsanbahnungsreise nach Costa Rica und Panama für deutsche Unternehmen im Bereich nachhaltige Mobilität und eMobilität im ÖPNV

Vom 29.09. bis 03.10.2025 führt unser BEM-Mitgliedsunternehmen SBS systems for business solutions in Zusammenarbeit mit den Deutsch-Costaricanischen, Deutsch-Panamaischen Industrie- und Handelskammern sowie der Deutsch-Regionalen Industrie- und Handelskammer für Zentralamerika und die Karibik (AHK ZAKK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise durch. Fachlich unterstützt wird das Projekt von den deutschen Branchenpartnern Bundesverband eMobilität und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen.

Die zentralamerikanische Delegationsreise bietet deutschen Unternehmen eine kostengünstige Gelegenheit, das Marktpotential vor Ort zu erkunden und potentielle Geschäftspartner zu treffen. Das geschieht bei der Delegationsreise durch Präsentationsveranstaltungen, Besichtigungstermine und individuelle Business-gespräche. Anmeldeschluss ist der 30. April 2025.

Infos und Anmeldeunterlagen


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATE 07.-09.05.2025 / Power2Drive / München / Photo: Power2Drive

Power2Drive Europe: Europas Aufschwung der eMobilität setzt sich fort

Wachstum in Europa: Die Ladeinfrastruktur wächst dynamisch. Die Niederlande bleiben Spitzenreiter, während Deutschland und Frankreich aufholen. Besonders in diesen Ländern steigt die Zahl der Gleichstromladepunkte stark.

Power2Drive Europe / 07. bis 09. Mai 2025 in München. 

Zur Pressemitteilung


BEM-Messebeteiligungen 2023
 SAVE-THE-DATES

Übersicht: BEM-Messebeteiligungen 2025

Der Bundesverband eMobilität hat für 2025 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen.

Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
  • Power2Drive Europe / Neue Messe München / 07. - 09. Mai 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Standnummer B6.450M
  • polisMOBILITY / Koelnmesse / 11. - 12. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / BEM-Sonderkommission
  • Automechanika Istanbul / Türkei / 12. - 15. Juni 2025
    Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation



Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen angegebenen Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes zum Zweck der Informationsbereitstellung von der CYMAGE MEDIA VERLAG UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet und nur zum Zweck der Versendung des »BEM-Newsletters« als Medien- und Kooperationspartner vom Bundesverband eMobilität e.V. verwendet. Mit der Eingabe Ihrer eMail-Adresse und dem Anklicken des Buttons stimmen Sie zu, den BEM-Newsletter zu erhalten, der ca. einmal im Monat versendet wird und über die Aktivitäten des Verbands informiert. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen und Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten widerrufen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre eMail-Adresse wird bei der CleverReach GmbH & Co. KG auf unbestimmte Zeit gespeichert, worüber der Versand des Newsletters erfolgt. Es liegt eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach vor. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die vollständigen Datenschutzerklärungen und Impressen finden Sie hier:
CYMAGE MEDIA VERLAG UG / Herausgeber BEM-Newsletter
BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Oranienplatz 5
D-10999 Berlin
Webseite CYMAGE MEDIA VERLAG

V.i.S.d.P Christian Heep

Redaktion / Kontakt
/ Anzeigenredaktion
robert.krainovic@cymage.com


In Kooperation mit dem BEM / Bundesverband eMobilität e.V.

Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter VR 28910 B


Layout, Gestaltung & technische Umsetzung: CYMAGE MEDIA UG / Berlin
Die Verantwortung für die Inhalte der Fremdbeiträge tragen die jeweiligen Autoren.

CleverReach Partner-Programm





%0 %