BEM-SONDER-NEWSLETTER Handlungsempfelungen
|
|
|
|
BEM-Sonder-Newsletter April 2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / Part 01 - KW 14 / Bild: BEM-Vorstände Emmert & Heep
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder,
die Transformation der Mobilität steht nicht in Frage - aber ihr Tempo, ihre Richtung und die politische Ernsthaftigkeit, mit der sie verfolgt wird. Mit unseren BEM-Handlungsempfehlungen richten wir uns nicht nur an die politisch Verantwortlichen, sondern an alle, die bereit sind, den Wandel konstruktiv und realistisch mitzugestalten.
Die Mobilitätswende ist kein Selbstläufer. Sie erfordert eine konsequente Neuausrichtung der Subventionspolitik, ein verbindliches Quotenmodell, vereinfachte Genehmigungsverfahren und eine vorausschauende Ladeinfrastruktur-Strategie, steuerliche Lenkungswirkung und industriepolitische Impulse - aber vor allem ein anderes Mindset: weg von verwalteter Gegenwart - hin zu gestaltbarer Zukunft.
Unsere »BEM-Handlungsempfehlungen zur Mobilitätswende« sind ein übergreifender Vorschlag an die Politik, die Transformation gesamthaft zu denken - als gebündeltes Maßnahmenpaket mit sich gegenseitig verstärkenden Dynamiken. Nur so entstehen jene positiven Effekte, die auf allen Betrachtungsebenen möglich sind: ökologisch, wirtschaftlich, sozial und gesellschaftlich.
Unsere Empfehlungen basieren nicht nur auf Analyse, sondern auf gelebter Praxis - auf der Innovationskraft, Erfahrung und technologischen Umsetzungsstärke unserer Mitgliedsunternehmen im Bundesverband eMobilität. Sie stehen für eine Branche, die längst zeigt, wie Transformation gelingt.
Die Beiträge dieser Ausgabe liefern klare Positionen - und können als konkrete Argumentationshilfen in Gesprächen mit Politik, Medien und Marktakteuren genutzt werden. Gemeinsam zeigen wir Haltung - und machen aus Ideen konkrete Impulse für die Mobilität von morgen.
In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen und danken für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie uns gewogen, informiert und elektromobil.
Ihr Christian Heep und Markus Emmert
⇢ Die vollständige Pressemitteilung dazu finden Sie hier ⇢ Detaillierte BEM-Handlungsempfehlungen
|
|
|
April 2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / täglich bei LinkedIn
Die BEM-Handlungsempfehlungen - jetzt täglich auf LinkedIn
Wir bringen die aktuellen BEM-Handlungsempfehlungen zur Mobilitätswende dorthin, wo sie Wirkung entfalten: in die öffentliche Debatte - direkt auf LinkedIn.
Täglich ein Post - klar, verständlich, handlungsorientiert. Wir brechen das komplexe politische Hintergrundpapier herunter in kleine, pointierte Impulse. So schaffen wir Zugänglichkeit - und erzeugen politischen Handlungsdruck, wo er gebraucht wird: Bei Subventionen, Quoten, Ladeinfrastruktur, Bonus-Malus, industriepolitischen Hebeln - und vor allem einem überfälligen Mindset-Wechsel in Richtung echter Lenkungswirkung und nachhaltiger Zukunftsgestaltung.
Was Sie tun können: 👉 Liken, teilen, kommentieren - jede Interaktion hilft, unsere gemeinsamen Positionen zu verbreiten. 👉 Bringen Sie sich ein - Ihre Perspektive ist entscheidend..!
Begleitet wird die LinkedIn-Reihe durch persönliche Impulse der BEM-Vorstände Christian Heep und Markus Emmert - für eine Mobilitätswende mit Haltung, Substanz und Wirkung.
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
31.03.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 1.5.1
Fossile Subventionen? Raus aus der Steinzeit..!
Noch immer fließen Milliarden in die Vergangenheit. Rund 11,1 Milliarden Euro Steuerausfälle jährlich entstehen allein durch Diesel- und Kerosinvergünstigungen - Geld, das für die Mobilitätswende fehlt. Der BEM fordert schrittweise den Abbau klimaschädlicher Subventionen. Nur so entstehen faire Marktbedingungen, neue Investitionsspielräume und echte Lenkungswirkung in Richtung emissionsfreier Mobilität. »Wer jetzt handelt, sichert neue Marktchancen und stabile Beschäftigung in einer globalisierten Wirtschaft«, so BEM-Vorstand Christian Heep.⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
31.03.2025 / Hintergrund & Kontext / Ein Kommentar von Christian Heep zur Subventionspolitik
Subventionen neu denken - Förderung neu definieren
Häufig wird Förderung einseitig mit finanziellen Subventionen gleichgesetzt. Doch für eine nachhaltige Transformation braucht es mehr als direkte finanzielle Anreize. Förderung verstehen wir als übergeordneten Rahmen - gelenkt durch effektive Regulierungen, Investitionsanreize, Quotenmodelle, Marktmechanismen und wirtschaftliche Leitplanken. Eine erfolgreiche Mobilitätswende braucht nicht nur Zuschüsse, Steuervorteile und Programme, sondern vor allem eines: klare Rahmenbedingungen, verlässliche Planbarkeit und ein marktgerechtes, zukunftsfähiges Umfeld für Investitionen.
Die Streichung fossiler Subventionen schafft nicht nur finanzielle Spielräume im Staatshaushalt, sondern verhindert auch, dass Marktmechanismen weiter verzerrt werden. Langfristig wird direkte Förderung dadurch immer weniger notwendig - denn ein Bonus-Malus-System entsteht, das sich an realen wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien orientiert. Die Marktdynamik verschiebt sich zugunsten nachhaltiger Technologien - und öffnet Raum für gezielte Anschubfinanzierungen in echten Transformationsprozessen. Genau wie es früher bei fossilen Technologien der Fall war.
»Wir müssen den Mut haben, tradierte Strukturen zu hinterfragen und Fördergelder konsequent nur dort einzusetzen, wo sie nachhaltig Wirkung entfalten - ökologisch, wirtschaftlich, sozial und gesellschaftlich. Alles andere verzögert, verteuert und verspielt Chancen«, so BEM-Vorstand Christian Heep.
⇢ Hintergrund und Kontext / Subventionen und Kosten im Energiesektor - ein verzerrtes Bild..? ⇢ Strategische Perspektive / Ein Kommentar zum KTF-Dilemma
|
|
|
01.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 1.2
Keine Quote. Kein Fortschritt..!
Die Verkehrswende braucht eine massive Skalierung. Der BEM schlägt ein Quotenmodell für emissionsfreie Fahrzeuge vor - mit 10% Zuwachs pro Jahr. So entsteht Investitionssicherheit, der industrielle Umstieg wird realistisch gestaltet - und Deutschland bleibt im globalen Wettbewerb anschlussfähig. »Verbindlichkeit ist der Schlüssel. Ohne klare Quoten verspielen wir nicht nur Zeit - sondern unsere Zukunft auf dem Weltmarkt«, so BEM-Vorstand Markus Emmert.
Verbindliche Quoten für emissionsfreie Fahrzeuge sind dabei nicht nur industriepolitisch sinnvoll - sie sind eine wirtschaftspolitische Notwendigkeit. Sie schaffen Planungssicherheit, geben klare Signale an Unternehmen, Investoren und Verbraucher - und bereiten den Weg für das europaweite Pkw-Neuzulassungsverbot von Verbrennern ab 2035.
Ein jährlich steigender Anteil an eFahrzeugen sorgt für Verlässlichkeit in der Industrie, beschleunigt Skaleneffekte und ermöglicht eine kontrollierte Transformation - ohne Marktverwerfungen oder Produktionsbrüche. Wer gezielt steuert, schafft Stabilität, schützt Arbeitsplätze, sichert Wertschöpfung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich.
Denn das Verbot neuer Verbrenner kommt. Was fehlt, ist ein realistischer Fahrplan dorthin. Der BEM fordert: 10% Zuwachs emissionsfreier Fahrzeuge pro Jahr - planbar, skalierbar, wirtschaftlich tragfähig.
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
02.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 4.6
Falsche Steuer. Falsches Signal.
Die aktuelle Fahrzeugbesteuerung befördert noch immer hohe Emissionen. Der BEM fordert, alle steuerlichen Regelungen an den realen CO₂-Ausstoß zu koppeln. Nur so entsteht echte Lenkungswirkung für emissionsfreie Mobilität - und ein Markt, der nachhaltige Antriebe gezielt bevorzugt. »Eine Klimasteuer, die echte Umweltwirkung entfalten will, muss konsequent an Emissionen ausgerichtet sein - sonst verlieren wir Zeit, Wirkung und Vertrauen«, so BEM-Vorstand Christian Heep.
Klimafreundliche Antriebsformen sollten durch gezielte CO₂-basierte Anreize gefördert werden - etwa durch eine Bonus-Malus-Regelung für Neufahrzeuge, steuerliche Vorteile und marktwirtschaftliche Instrumente mit klarer Lenkungswirkung. Der Effekt:
👉 Höhere Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen 👉 Beschleunigung der Transformation im Verkehrssektor 👉 Bessere Planbarkeit für Verbraucher und Industrie
Die Diskussion um eine CO₂-orientierte Fahrzeugbesteuerung ist Teil einer grundlegenden Frage: Wie wirkt Politik eigentlich auf Märkte, Technologien und Verhalten? Zur Vertiefung ein Beitrag, der die Dynamik hinter der Steuerpolitik und ihre Relevanz für die Mobilitätswende pointiert erklärt - klar und nach wie vor brisant: ⇢ Politische Lenkungswirkung auf die Elektromobilität
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
03.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 2.3
Ladeausbau? Nicht in Zeitlupe..!
Der Hochlauf der Ladeinfrastruktur stockt - und das nicht aus Mangel an Technik. Der BEM fordert die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren. Verbindliche Fristen, digitale Prozesse und kooperative Unterstützung durch Netzbetreiber sind essenziell. Nur so kommen Ladepunkte schneller ans Netz - und die Verkehrswende wirklich voran. »Planungssicherheit ist die Grundbedingung für Investitionen. Ladepunkte, die monatelang auf ihre Genehmigungen warten, bremsen die Mobilität von morgen«, so BEM-Vorstand Markus Emmert.
Ladeinfrastruktur ist mehr als nur Ladesäulen aufstellen. Wer den Ausbau wirklich beschleunigen will, muss strategisch planen und intelligent vernetzen: Netzdienlichkeit, Speicherlösungen, Lastmanagement und digitale Abrechnungssysteme gehören von Anfang an mitgedacht. Einfach mehr Ladepunkte zu bauen, reicht nicht aus. Ohne vorausschauende Netzintegration drohen Überlastungen, hohe Folgekosten und neue Engpässe. Deshalb braucht es mehr als schnellere Verfahren - es braucht Struktur:
👉 kommunale Masterpläne 👉 klare gesetzliche Rahmenbedingungen 👉 und eine koordinierte Infrastruktur-Allianz aus Kommunen, Netzbetreibern und privaten Investoren
Der BEM fordert ein intelligentes, wirtschaftlich tragfähiges und technologisch zukunftssicheres Ladesystem, damit Elektromobilität zur bevorzugten Antriebsform werden kann.
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
04.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 1.3
Technologieentschlossenheit. Oder offen für Stillstand..?
Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Der BEM fordert eine klare Technologieentschlossenheit. Wer weiterhin alle Optionen gleich fördert, verzögert die Mobilitätswende und verschwendet Ressourcen. Es braucht den politischen Mut, auf das Beste zu setzen: batterieelektrisch, effizient, skalierbar. »Verbraucher brauchen Klarheit, keine Unentschlossenheit. Wer noch auf Wunder wartet, verliert den Markt von morgen«, so BEM-Vorstand Christian Heep.
Technologieentschlossenheit ist keine ideologische Haltung - sie ist eine industriepolitische Notwendigkeit. Was fehlt, ist nicht eine weitere Option, sondern die klare politische Entscheidung, das Richtige jetzt konsequent zu tun: Fördermittel gezielt einzusetzen, Marktverzerrungen zu beenden und Planungssicherheit zu schaffen. Damit Investitionen endlich dort landen, wo sie Zukunft ermöglichen. Nur so wird die Mobilitätswende zur Chance und nicht zum Risiko für Beschäftigung, Innovation und Standortqualität.
Die Debatte um Technologieoffenheit hat zu lange als Vorwand gedient - für Verzögerung, Unsicherheit und politische Kompromisse. Dabei ist längst klar: Die batterieelektrische Mobilität ist technologisch führend - mit höchster Effizienz, Skalierbarkeit und einem etablierten Infrastrukturpfad.
Diese dringend notwendige Technologieentschlossenheit ist eine direkte Konsequenz aus dem jahrzehntelangen Festhalten an fossilen Verbrennerprozessen und einer politischen Kultur, die sich zu lange hinter scheinbarer »Technologieoffenheit« versteckt hat. Unterstützt wurde das durch eine dominante Verbrennerlobby, die frühzeitige Investitionen in zukunftsfähige Lösungen blockiert und systematisch Unsicherheit geschürt hat - bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ebenso wie in der Politik und der Industrie selbst.
Das Ergebnis: verlorene Zeit, verspätete Skalierung, verpasste Marktchancen. Während andere Märkte längst Tatsachen schaffen, ringt Deutschland noch immer um Grundsatzentscheidungen und verliert dabei technologisch wie wirtschaftlich an Boden. Die Quittung ist sichtbar: sinkende Exportanteile, abwandernde Investitionen, wachsender Wettbewerbsdruck. Der BEM fordert: Schluss mit Parallelförderungen ineffizienter Antriebsformen im Pkw-Bereich. Es ist Zeit für eine konsequente Ausrichtung auf die beste Lösung - und für ein industriepolitisches Signal, das Klarheit schafft statt weiterer Unsicherheit.
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
05.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 1.10
Kleiner Wagen. Große Wirkung.
Die Mobilität der Zukunft ist leicht, effizient und platzsparend. Der BEM fordert die gezielte Förderung von Leichtfahrzeugen der L-Klasse - etwa L7e-Microcars. Sie verbrauchen bis zu 60% weniger CO₂, kosten weniger, benötigen weniger Raum und könnten in urbanen Räumen die Verkehrswende massiv beschleunigen. »Wer den Verkehr nachhaltig entlasten will, darf L7e-Fahrzeuge nicht länger übersehen. Sie sind das effizienteste Mobilitätsangebot für die Städte von morgen«, so BEM-Vorstand Markus Emmert.
Viele denken bei der Mobilitätswende noch immer nur in groß - große Fahrzeuge, große Akkus, große Reichweiten. Aber gerade in Städten braucht es oft das Gegenteil: weniger ist mehr. L7e-Leichtfahrzeuge - sogenannte Microcars - verbrauchen bis zu 60% weniger CO₂ pro Kilometer, benötigen nur ein Drittel des Platzes eines SUV und passen perfekt ins urbane Mobilitätsprofil: Kurzstrecken, Pendelwege, Parkplatzmangel, Ressourcenschonung.
Trotzdem fallen sie bei fast allen Förderungen durchs Raster. Der BEM fordert deshalb:
👉 Volle Einbindung in CO₂-Flottenregeln und Förderprogramme 👉 Produktionsbonus für in der EU gefertigte Fahrzeuge 👉 Lenkungswirkung durch gerechte Besteuerung großer Emittenten (z. B. SUVs)
Das ist nicht nur sinnvoll - es ist dringend. Denn diese Fahrzeugklasse ist europäisch geprägt und hat enormes Potenzial - sowohl ökologisch als auch industriepolitisch. Wer urbane Räume ernsthaft entlasten will, darf Microcars nicht länger ignorieren.
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
April 2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / täglich bei LinkedIn
Sichtbarkeit ist kein Zufall - sie ensteht durch Haltung und Beteiligung
Die Wahrheit ist: Unsere täglichen LinkedIn-Posts zu den BEM-Handlungsempfehlungen erreichen aktuell noch zu wenige Menschen. Nicht, weil sie nicht relevant wären - sondern weil Sichtbarkeit im Netz nach anderen Spielregeln funktioniert.
Die Algorithmen sozialer Netzwerke reagieren auf Interaktion. Wir alle beeinflussen mit unserem digitalen Verhalten, welche Themen Relevanz bekommen und damit auch, was politisch Druck entfaltet. Jeder Like, jeder Kommentar, jedes Teilen entscheidet darüber, was gesehen wird - und was nicht.
👉 Denn Sichtbarkeit erzeugt Relevanz. 👉 Relevanz schafft politischen Handlungsdruck. 👉 Und politischer Druck ist notwendig, um Veränderung zu gestalten.
Wir laden Sie ein, aktiv zu werden. Denn Zukunft wird nicht nur entschieden - sie wird auch geteilt. Teilen Sie unsere Inhalte. Kommentieren Sie mit Ihrer Perspektive. Zeigen wir gemeinsam, wie kraftvoll und verantwortungsbewusst unsere Branche ist - auch im digitalen Raum.
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite
Unsere BEM-Handlungsempfehlungen liefern mehr als Forderungen. Sie bieten Argumente, Einordnung und Erklärungen, die politische Entscheidungsprozesse nachvollziehbar machen - und gleichzeitig die Luft für Ausflüchte dünner werden lassen. Denn: Je fundierter die Vorschläge, desto unglaubwürdiger wird Untätigkeit. Und trotzdem erleben wir massiven Gegenwind - oft gespeist aus jahrzehntelanger Desinformation, verzerrten Narrativen und gezielten Kampagnen gegen Veränderung. Genau deshalb braucht es eine fundierte Gegenbewegung - mit Substanz, mit Haltung, mit Sichtbarkeit. Transformation ist möglich, machbar und notwendig. Und mit jedem fundierten Argument wird klarer: 👉 Die Zeit der Ausreden ist vorbei.
⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
18.03.2025 / Pressemitteilung / BEM-Handlungsempfehlungen zu den Koalitionsverhandlungen / Photo: Alex Tim auf pexels
BEM legt Handlungsempfehlungen zur Mobilität für die neue Regierung
Die Mobilitätswende bietet weit mehr als die reine Umstellung auf emissionsfreie Antriebe - sie ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit und eine zentrale Chance für die langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Europas. Eine strategisch gesteuerte Transformation kann nicht nur Arbeitsplätze sichern, sondern auch Energiekosten senken, Wertschöpfungsketten stärken und neue wirtschaftliche Perspektiven für kommende Generationen eröffnen.
Die erfolgreiche Transformation des Verkehrssektors ist essenziell für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Krisenresilienz. »Wer jetzt handelt, sichert neue Marktchancen und stabile Beschäftigung in einer globalisierten Wirtschaft«, betont BEM-Vorstand Christian Heep. »Die neue Regierung muss klare Leitplanken setzen, um Elektromobilität, Erneuerbarer Energien, Digitalisierung und nachhaltige Wertschöpfungsketten als Fundament der zukünftigen Wirtschaftspolitik zu verankern.«
Doch damit dieses Potenzial ausgeschöpft wird, sind entschlossene politische Weichenstellungen erforderlich. Der Bundesverband eMobilität hat in seinen Handlungsempfehlungen daher zentrale Maßnahmen formuliert, die zur erfolgreichen Umsetzung der Mobilitätswende beitragen sollen:
- Einführung eines Bonus-Malus-Systems zur Marktsteuerung und Förderung emissionsfreier Mobilität
👉 Nachhaltige Antriebe werden wirtschaftlich attraktiver, während klimaschädliche Fahrzeuge schrittweise höher belastet werden.
- Verbindliche Quoten für emissionsfreie Fahrzeuge in öffentlichen Fuhrparks, Unternehmen und bei Ausschreibungen
👉 Planungssicherheit für Hersteller und Investoren. Das europaweite Pkw-Neuzulassungsverbot für Verbrenner ab 2035 muss strategisch vorbereitet werden, um eine wirtschaftlich tragfähige Umstellung sicherzustellen.
- Abschaffung fossiler Subventionen und Neuausrichtung der Steuerpolitik zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen
👉 Finanzielle Fehlanreize entfallen, wodurch sich der Markt zugunsten klimafreundlicher Technologien entwickelt. Zudem entlastet der Abbau fossiler Subventionen den Staatshaushalt um mehrere Milliarden Euro jährlich.
- Beschleunigter und flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur mit wirtschaftlich tragfähigen Rahmenbedingungen
👉 Eine verlässliche Ladeinfrastruktur im urbanen und ländlichen Raum ist Grundvoraussetzung für die Skalierung der Elektromobilität in allen Fahrzeugklassen - bis hin zum gewerblichen Transportsektor.
- Konsequente Umsetzung europäischer Klimavorgaben und Förderung eines einheitlichen Mobilitätsmarktes
👉 Ein harmonisiertes Regelwerk für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur stärkt Investitionen, reduziert Markthürden und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.
- Klare Regulierung für eine technologieentschlossene Ausrichtung - Fokus auf marktreife, skalierbare Lösungen
👉 Planungssicherheit für Unternehmen und Verbraucher. Die Industrie kann sich auf wirtschaftlich tragfähige Technologien konzentrieren, statt Ressourcen in ineffiziente Übergangslösungen zu investieren.
- Weiterentwicklung des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG)
👉 Digitalisierung und intelligente Vernetzung müssen stärker integriert werden, um rechtliche Rahmenbedingungen für emissionsfreie Mobilität mit datenbasierten Lösungen zu optimieren.
Neben wirtschaftlichen Faktoren müssen auch internationale Aspekte berücksichtigt werden: Globale Krisen, geopolitische Spannungen und Protektionismus beeinflussen zentrale Entscheidungen in der Energie- und Mobilitätspolitik. Ein gemeinsames europäisches Vorgehen ist essenziell, um Innovationsführerschaft zu sichern und wirtschaftliche Stabilität sowie geopolitische Resilienz zu stärken.
Doch nicht nur die Politik ist gefragt - auch die Wirtschaft spielt eine Schlüsselrolle. Zahlreiche Unternehmen, darunter auch viele im Bundesverband eMobilität, haben bereits bewiesen, dass nachhaltige Mobilität nicht nur möglich, sondern längst wirtschaftlich sinnvoll ist. Jetzt gilt es, diesen Weg konsequent weiterzugehen:
Noch entschlossener, noch innovativer, noch sichtbarer. Die Unternehmen der Green Economy haben die Lösungen - lassen wir sie gemeinsam Realität werden. Es ist an der Zeit, die Stimme für eine zukunftsfähige Mobilitätswende noch lauter zu machen. Werden wir gemeinsam zur treibenden Kraft der Transformation..!
⇢ Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
SAVE-THE-DATE 21.05.2025 / BEM-Lounge bei MAHLE / Stuttgart
BEM-Lounge bei MAHLE / chargeBIG / »Was ist eigentlich Phase..?«
Wir möchten Euch hiermit herzlich zu unserer BEM-Lounge in Stuttgart am Mittwoch, den 21.05.2025 bei MAHLE chargeBIG in der Pragstraße 26-46, Gebäude MAHLE Inside, in 70376 Stuttgart einladen. Ab 16:00 Uhr findet eine Führung durch die umfangreichen Ladeparks statt. Die BEM-Lounge steht unter dem Motto »Was ist eigentlich Phase..?«. In diesem Sinne freuen wir uns über eine interessante Gesprächsrunde und kommen mit weiteren Details noch auf Euch zu..
-
- 16:00 - 18:00 Uhr chargeBIG Elektromobilitätsmesse / Führung
- 18:00 Uhr Begrüßung
- 18:15 - 19:30 Uhr Podiumsdiskussion »Was ist eigentlich Phase?«
- 19:30 Netzwerken und Essen
Wir danken unserem BEM-Mitgliedsunternehmen MAHLE chargeBIG für ihre freundliche Unterstützung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Netzwerk-Abend. Für Anmeldungen nutzt bitte den Eventbrite-Link.
|
|
|
SAVE-THE-DATES
Übersicht: BEM-Messebeteiligungen 2025
Der Bundesverband eMobilität hat für 2025 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen. Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
- Power2Drive Europe / Neue Messe München / 07. - 09. Mai 2025
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Standnummer B6.450M
- polisMOBILITY / Koelnmesse / 11. - 12. Juni 2025
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / BEM-Sonderkommission
- Automechanika Istanbul / Türkei / 12. - 15. Juni 2025
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation
|
|
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen angegebenen Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes zum Zweck der Informationsbereitstellung von der CYMAGE MEDIA VERLAG UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet und nur zum Zweck der Versendung des »BEM-Newsletters« als Medien- und Kooperationspartner vom Bundesverband eMobilität e.V. verwendet. Mit der Eingabe Ihrer eMail-Adresse und dem Anklicken des Buttons stimmen Sie zu, den BEM-Newsletter zu erhalten, der ca. einmal im Monat versendet wird und über die Aktivitäten des Verbands informiert. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen und Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten widerrufen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre eMail-Adresse wird bei der CleverReach GmbH & Co. KG auf unbestimmte Zeit gespeichert, worüber der Versand des Newsletters erfolgt. Es liegt eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach vor. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die vollständigen Datenschutzerklärungen und Impressen finden Sie hier: ⇢ CYMAGE MEDIA VERLAG UG / Herausgeber BEM-Newsletter ⇢ BEM / Bundesverband eMobilität e.V.
Oranienplatz 5 D-10999 Berlin Webseite CYMAGE MEDIA VERLAG
V.i.S.d.P Christian Heep
Redaktion / Kontakt / Anzeigenredaktion robert.krainovic@cymage.com
In Kooperation mit dem BEM / Bundesverband eMobilität e.V. Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter VR 28910 B
Layout, Gestaltung & technische Umsetzung: CYMAGE MEDIA UG / Berlin Die Verantwortung für die Inhalte der Fremdbeiträge tragen die jeweiligen Autoren.
CleverReach Partner-Programm
|
|
|
|
%0
% |