BEM-SONDER-NEWSLETTER Handlungsempfelungen
|
|
|
|
BEM-Sonder-Newsletter April 2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / Part 02 - KW 15 / Bild: BEM-Vorstände Emmert & Heep
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BEM-Mitglieder,
die neue Regierung hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt und damit auch eine erste politische Standortbestimmung für die kommenden Jahre. Unsere Analyse fällt differenziert aus: Licht und Schatten für die Neue Mobilität.Zwar enthält der Vertrag einzelne positive Impulse - etwa im Bereich Ladeinfrastruktur, Batterie, Digitalisierung und steuerlicher Förderung, doch zentrale Positionen aus den BEM-Handlungsempfehlungen wurden nicht berücksichtigt: Es fehlen verbindliche Quoten, regulatorische Klarheit, Bonus-Malus, industriepolitische Zielbilder und eine strategisch koordinierte europäische Einbettung. Die Transformation bleibt in weiten Teilen vage - und ohne klaren politischen Willen droht sie hinter ihren Möglichkeiten zurückzubleiben. Gerade deshalb behalten unsere BEM-Handlungsempfehlungen weiterhin Gültigkeit. Sie zeigen auf, wie eine systemisch gedachte, sozial- und klimagerechte sowie wirtschaftlich tragfähige Mobilitätswende gestaltet werden kann - technologieentschlossen, verlässlich finanziert und im engen Schulterschluss mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Auch diese 2. Ausgabe des BEM-Sonder-Newsletters zu den Handlungsempfehlungen greift zentrale Empfehlungen auf, ordnet sie im aktuellen politischen Kontext ein und liefert konkrete Argumentationshilfen. Die Inhalte unterstützen Sie in Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern, Medien und Marktakteuren - und unterstreichen die Rolle des BEM als aktiver Impulsgeber der Mobilitätswende.
In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen und danken für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie uns gewogen, informiert und elektromobil.
Ihr Christian Heep und Markus Emmert
⇢ Die vollständige Pressemitteilung zu den Handlungsempfehlungen finden Sie hier ⇢ Detaillierte BEM-Handlungsempfehlungen
⇢ Zur BEM-Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag ⇢ Zur BEM-Analyse des Koalitionsvertrages
|
|
|
09.04.2025 / BEM-Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag 2025: BEM sieht Licht und Schatten für die Neue Mobilität
Der vorgelegte Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD trägt den Titel »Verantwortung für Deutschland« - aus Sicht des Bundesverbands eMobilität bleibt er jedoch in zentralen Punkten hinter dem Notwendigen zurück. Zwar enthält das rund 150 Seiten starke Dokument einige positive Signale für die Elektromobilität und den Aufbau eines zukunftsfähigen Mobilitätssystems. Doch es fehlt an klarer regulatorischer Führung, an mutiger Gestaltung und an der dringend erforderlichen europäischen Perspektive.
»Es gibt Lichtblicke - etwa bei der Ladeinfrastruktur, der Batterieproduktion und einzelnen Fördermaßnahmen für eFahrzeuge«, erklärt BEM-Vorstand Christian Heep. »Doch der große Wurf bleibt aus. Der Vertrag bleibt vage, die vielzitierte Transformation wird an entscheidenden Stellen verwässert.«
Positive Ansätze bei Förderung und Infrastruktur. Der Vertrag bekennt sich zur Weiterentwicklung der eMobilität, unter anderem durch:
- Steuerliche Vorteile (u. a. Dienstwagenregelung, Sonderabschreibungen)
- Kfz-Steuerbefreiung für eFahrzeuge bis 2035
- Förderprogramme für einkommensschwächere Haushalte
- Mautbefreiung für emissionsfreie LKW über 2026 hinaus
- Ausbau der Lade- und Schnellladeinfrastruktur sowie gewerbliches Depotladen
- Förderung der Batteriezellfertigung und Kreislaufwirtschaft
- Investitionen in Digitalisierung, KI und autonomes Fahren
Kritik an Technologieoffenheit und fehlenden Zielvorgaben
Zugleich kritisiert der BEM die Fortführung der sogenannten Technologieoffenheit als politische Leitlinie: »Anstatt sich klar zur emissionsfreien Mobilität zu bekennen, verlängert die Politik mit dieser Strategie die Unsicherheit für Industrie und Investoren«, so BEM-Vorstand Markus Emmert. Die Förderung von Plug-in-Hybriden (PHEV) und Range-Extendern (EREV) wird trotz Klimakritik fortgesetzt. Verbindliche CO₂-Ziele, klare Flottenquoten für emissionsfreie Fahrzeuge oder konkrete regulatorische Fahrpläne fehlen. Auch das Ziel, Strafzahlungen bei Flottengrenzwerten zu vermeiden, deutet eher auf Rückzug als auf entschlossene Klimapolitik.
Fehlende europäische Einbindung In einem zusätzlichen Kritikpunkt hebt der BEM das Fehlen einer strategischen europäischen Verknüpfung hervor. Zwar wird auf europäische Energie- und Verkehrsthemen verwiesen, doch eine ganzheitliche Abstimmung mit der europäischen Green Economy - im Sinne eines Europe United - bleibt aus. »Gerade in einem von internationaler Konkurrenz geprägten Umfeld braucht es ein klares europäisches Zusammenspiel bei Mobilitäts- und Energiefragen. Dieser Aspekt wird im Koalitionsvertrag nicht ausreichend adressiert«, betont Heep.
Fazit und Ausblick
Der Koalitionsvertrag enthält einzelne Fortschritte, doch er lässt an Klarheit, Ambition und internationaler Verortung vermissen. Der BEM wird die Bundesregierung an ihren Taten messen und sich weiterhin konsequent für verlässliche Rahmenbedingungen und die Stärkung der Green Economy einsetzen.
Hintergrund Der BEM hatte im November 2024 Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl an die Parteien versendet und im März 2025 seine aktuellen Handlungsempfehlungen an die Politik veröffentlicht, in denen zentrale Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung der Mobilitäts- und Energiewende aufgezeigt werden. Im Rahmen einer täglichen LinkedIn-Kampagne bereitet der Verband aktuell die Inhalte öffentlichkeitswirksam auf und bringt sich aktiv in die politische Debatte ein.
⇢ Zur BEM-Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
09.04.2025 / BEM-Analyse zum Koalitionvertrag 2025
Analyse Koalitionsvertrag: Einordnung aus Sicht des BEM und der Neuen Mobilität
Der BEM hat den Koalitionsvertrag mit Blick auf zentrale Themen der Neuen Mobilität, insbesondere Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Batterieproduktion, Digitalisierung und industrielle Transformation analysiert und mit den Zielsetzungen aus den BEM-Handlungsempfehlungen für unsere Branche abgeglichen. Erste Einordnung: Licht und Schatten für die eMobilität / Das Positive vorweg: Es finden sich durchaus Bekenntnisse zur eMobilität - etwa durch steuerliche Vorteile, ein Förderprogramm für einkommensschwächere Haushalte, eine verlängerte Mautbefreiung für emissionsfreie LKWs, Investitionen in Ladeinfrastruktur und die Förderung der Batterie- und Rohstoffwirtschaft. Auch KI und autonomes Fahren werden als Zukunftsthemen erkannt. In punkto Digitalisierung werden massive Investitionen in KI und Smart Technologies angekündigt, was Perspektiven für smarte Lade- und Flottenlösungen eröffnet. Doch im Kern bleibt der Vertrag enttäuschend und weit hinter den Erfordernissen zurück: Wichtige Lenkungsinstrumente - wie verbindliche CO₂-Ziele, eine gesetzliche Quote für eFahrzeuge, klare regulatorische Leitplanken oder ein klares Ende für Plug-in-Hybride und Range-Extender - fehlen. Stattdessen wird die vielfach kritisierte Technologieoffenheit als politische Leitlinie festgeschrieben. Das sendet schwache Signale - gerade im internationalen Wettbewerb und verlängert damit die Unsicherheit für Industrie und Investoren. Die vielzitierte Transformation wird an vielen Stellen verwässert, statt klar gestaltet. Fördermaßnahmen bleiben selektiv und oft unpräzise. Auch das Ziel, Strafzahlungen für Flottenverfehlungen zu vermeiden, deutet eher auf Rückzug als auf Fortschritt. Zielsetzungen werden relativiert, Druck abgebaut, Transformation verlangsamt. Im direkten Vergleich mit den BEM-Handlungsempfehlungen - die u.a. klare Zielquoten, einen beschleunigten Ausstieg aus fossilen Strukturen, regulatorische Klarheit und konsequente Förderung emissionsfreier Technologien fordern, bleibt der Vertrag weit hinter dem Notwendigen zurück. Die Zukunftsfähigkeit des Mobilitätsstandorts Deutschland wird so weder gesichert noch glaubwürdig gestaltet. Dieser Koalitionsvertrag enthält zwar einzelne positive Signale - insgesamt aber fehlt die entschlossene Richtung, um Deutschland als Leitmarkt und Leitanbieter für die Neue Mobilität zu positionieren. Wo Klarheit, Planungssicherheit und politische Verbindlichkeit gebraucht würden, bleiben Hintertüren offen. Was jetzt wichtig ist: Der Koalitionsvertrag birgt Chancen - doch er vertut auch viele davon. Die eMobilitätsbranche muss wachsam bleiben und sich konsequent für ihre Interessen einsetzen. Die Branche darf sich von allgemeinen Formulierungen nicht einlullen lassen. Der BEM wird die Bundesregierung an ihren Taten messen, weiterhin konstruktiv-kritisch begleiten und aktiv in den politischen Dialog gehen, um die notwendigen Rahmenbedingungen einzufordern. Es bleibt viel zu tun, um die Green Economy und die Mobilitätswende wirklich auf Kurs zu bringen. ⇢ Zur kompletten BEM-Analyse des Koalitionsvertrages ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
April 2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / täglich bei LinkedIn
Die BEM-Handlungsempfehlungen - jetzt täglich auf LinkedIn
Wir bringen die aktuellen BEM-Handlungsempfehlungen zur Mobilitätswende dorthin, wo sie Wirkung entfalten: in die öffentliche Debatte - direkt auf LinkedIn.
Täglich ein Post - klar, verständlich, handlungsorientiert. Wir brechen das komplexe politische Hintergrundpapier herunter in kleine, pointierte Impulse. So schaffen wir Zugänglichkeit - und erzeugen politischen Handlungsdruck, wo er gebraucht wird: Bei Subventionen, Quoten, Ladeinfrastruktur, Bonus-Malus, industriepolitischen Hebeln - und vor allem einem überfälligen Mindset-Wechsel in Richtung echter Lenkungswirkung und nachhaltiger Zukunftsgestaltung.
Was Sie tun können: 👉 Liken, teilen, kommentieren - jede Interaktion hilft, unsere gemeinsamen Positionen zu verbreiten. 👉 Bringen Sie sich ein - Ihre Perspektive ist entscheidend..!
Begleitet wird die LinkedIn-Reihe durch persönliche Impulse der BEM-Vorstände Christian Heep und Markus Emmert - für eine Mobilitätswende mit Haltung, Substanz und Wirkung.
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
07.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 1.1
Bonus-Malus : Oder weiter falsche Anreize setzen?
Der Markt belohnt noch immer das Falsche - und bremst so die Transformation. Der BEM empfiehlt die Einführung eines Bonus-Malus-Systems, das emissionsfreie Mobilität systematisch befördert - und klimaschädliche Technologien benachteiligt. So entsteht ein marktnaher Anreizmechanismus für Innovation, Investition und Umstieg. Das System setzt klar auf wirkungsorientierte Lenkung statt technologiepolitische Unentschlossenheit. Ein Bonus-Malus-System ist ein wirkungsvolles Instrument, um gezielt Mobilitätslösungen zu fördern, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und gesellschaftlich wünschenswert sind. Es ist schlicht logisch, dass politische Rahmenbedingungen die etwas wünschenswertere Mobilität systematisch befördern - und die etwas weniger wünschenswerte entsprechend weniger. Genau das schafft ein Bonus-Malus-System: Fairness, Orientierung und Wirkung - durch die intelligente Neugewichtung bestehender Strukturen. Der BEM hat im Zuge der aktuellen politischen Diskussion eine Reihe konkreter Vorschläge für die nächste Bundesregierung vorgelegt, um die Mobilitätswende als wirtschaftliche Chance zu begreifen und durch verlässliche Rahmenbedingungen zu beschleunigen. Ein zentrales Element dabei: die Einführung eines Bonus-Malus-Systems als gezielter Anreizmechanismus mit klarer Lenkungswirkung. »Wer heute handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile, Wertschöpfung und wirtschaftliche Resilienz - national wie international«, so BEM-Vorstand Christian Heep.⇢ Zur BEM-LinkedIn-Post ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
08.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 1.5.3
Dienstwagen neu denken : Oder den Hebel verschenken?
Elektrische Dienstwagen sind heute bereits steuerlich begünstigt - doch der Lenkungseffekt ist nicht zu Ende gedacht. Der BEM schlägt vor, eAutos ab 2026 wieder einheitlich mit der 1%-Regelung zu besteuern - das entlastet den Staatshaushalt, ohne den Umstieg zu blockieren. Denn gleichzeitig werden fossile Verbrenner schrittweise teurer. Ein smarter Hebel: kein neues Förderprogramm, zusätzliche Einnahmen. Wir schlagen vor, ab 2026 auch neu angeschaffte Elektrofahrzeuge wieder mit der 1%-Regelung zu besteuern. Um die Elektrifizierung des Dienstwagenmarktes weiter voranzutreiben, soll die Besteuerung von Verbrennerfahrzeugen, welche durch fossilen Kraftstoff angetrieben werden, jährlich um 0,5% steigen - beginnend mit 1,5% im Jahr 2026, 2,0% ab 2027 bis zu einer Obergrenze von 3,0%. Für fossile Verbrenner mit einem Bruttolistenpreis (BLP) über 70.000 Euro erhöht sich die Steuerprogression um zusätzlich 0,25% pro Jahr, um die steuerliche Begünstigung hochpreisiger, emissionsintensiver Fahrzeuge schrittweise zu reduzieren. Diese in das Bonus-Malus-System eingebettete Regelung schafft gezielte Anreize zur Elektrifizierung, ohne sofortige Härten für Nutzer*innen zu erzeugen. Der Bestandsschutz gilt bis zum nächsten Halterwechsel - so bleibt die Umstellung sozialverträglich und planbar. Ein transparenter, haushaltsneutraler Lenkungsmechanismus - wirtschaftlich sinnvoll, ökologisch notwendig. Ein System mit klarer Lenkungswirkung: »Klimaschutz muss nicht mehr kosten - er muss nur besser gesteuert werden«, so BEM-Vorstand Christian Heep.⇢ Zur BEM-LinkedIn-Post ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
09.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 2.12
Speicherlösungen : Netzdienlich. Flexibel. Zukunftssicher.
Speicherlösungen sind der Schlüssel zu einer stabilen und effizienten Ladeinfrastruktur. Sie ermöglichen eine flexiblere Lastverteilung und vermeiden kostspielige Netzausbaumaßnahmen. Besonders an hochfrequentierten Ladepunkten wie Schnelllade-Hubs und Ladeparks sind Speicher entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Netzstabilität zu gewährleisten. Gleichzeitig leisten Speicher einen wichtigen Beitrag zur Integration Erneuerbarer Energien und stärken die Resilienz im Gesamtsystem - netzdienlich, emissionsfrei und wirtschaftlich effizient. Speicherlösungen sind nicht nur eine Ergänzung für die Ladeinfrastruktur, sondern ein zentraler Bestandteil für die Effizienz und Zukunftssicherheit. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität des Gesamtsystems, insbesondere in Regionen mit begrenztem Netzanschluss. Die Vorteile sind klar und vielfältig. Impact: 👉 Erhöhung der Netzunabhängigkeit durch lokal zwischengespeicherte Energie 👉 Vermeidung teurer Netzausbaumaßnahmen durch optimierte Lastverteilung 👉 Verbesserung der Versorgungssicherheit für Ladepunkte, insbesondere in Regionen mit begrenzter Netzkapazität 👉 Effizientere Nutzung Erneuerbarer Energien durch Speicherung und bedarfsgerechte Bereitstellung 👉 Netzstabilisierung durch bidirektionale Laststeuerung und Flexibilitätsangebote 👉 Kostensenkung für Schnellladeparks durch Reduzierung von Netzanschlussgebühren und Optimierung des Lastmanagements »Ohne Speicherlösungen bleiben Potenziale ungenutzt - besonders an Standorten mit begrenztem Netzanschluss. Wer Ladeinfrastruktur zukunftssicher denkt, muss Speicher mit einplanen«, so BEM-Vorstand Markus Emmert.⇢ Zur BEM-LinkedIn-Post ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
10.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 8
Green Economy : Wettbewerbsfähig. Innovativ. Zukunftssicher.
Die Energie- und Mobilitätswende sind nicht nur ökologische Projekte, sondern auch eine bedeutende wirtschaftliche Chance für Deutschland und Europa. Eine konsequente Neuausrichtung auf nachhaltige Mobilität stärkt diese Zukunfts- und Hightech-Industrie, sichert Wertschöpfung und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie. Unternehmen, die frühzeitig in innovative Technologien investieren, werden von einer wachsenden globalen Nachfrage nach klimafreundlichen Lösungen profitieren. Die Green Economy repräsentiert einen tiefgreifenden systemischen Wandel: Wirtschaftliches Wachstum darf nicht länger auf der Ausbeutung natürlicher Ressourcen beruhen, sondern muss auf ihrer nachhaltigen Nutzung basieren. Der Übergang zu Erneuerbaren Energien und nachhaltigen Industrien schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze und stärkt gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt. Der Erfolg unserer Transformationsprozesse im Bereich Energie- und Mobilitätswende wird darüber entscheiden, ob dies auf globaler Ebene wirtschaftspolitische Handlungsmaxime wird. Besonders die Elektromobilität ist ein Schlüsselfaktor in dieser Transformation und sollte konsequent befördert werden. Deutschland spielt hierbei eine besondere Rolle, da viele Länder unseren Weg seit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) genau beobachten. Es ist entscheidend, dass wir diesen Wandel aktiv gestalten, um den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie auf internationaler Ebene zu sichern. Die Welt steht an einem kritischen Wendepunkt. Angesichts der fortschreitenden Klima- und Umweltkrisen müssen wir uns von fossilen Brennstoffen und linearen Konsummodellen verabschieden. Der Übergang zur Green Economy ist keine Option, sondern zwingend erforderlich. Eine nachhaltige Wirtschaft, die auf Erneuerbaren Energien und ressourcenschonenden Praktiken basiert, ist nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft. Der notwendige Wandel liegt in unseren Händen, und es ist die Aufgabe der Politik, diesen durch die Entfaltung kluger und konsistenter Lenkungswirkung zu unterstützen. Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Die Green Economy ist nicht nur eine Antwort auf die Klimakrise, sondern auch der Schlüssel zu einer gerechteren, wohlhabenderen und nachhaltigeren Zukunft. Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der ökologischer und ökonomischer Wohlstand Hand in Hand gehen. »Die Green Economy ist die treibende Kraft hinter der Mobilitätswende. Sie verbindet ökologische Notwendigkeit mit innovativer Technologie und ist somit der Schlüssel zu einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen Zukunft«, so BEM-Vorstand Christian Heep.⇢ Zur BEM-LinkedIn-Post ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
11.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 9
Retrofit : Effizient. Günstig. Nachhaltig.
Retrofit ist keine Übergangslösung - sondern ein industrielles Zukunftsfeld mit hoher Wirkung: Es senkt Emissionen, schützt Ressourcen, spart Kosten und macht Bestands-Fahrzeuge fit für morgen. Die Nachrüstung bestehender Nutzfahrzeuge, Busse und Spezialfahrzeuge auf elektrische Antriebe bietet eine echte Alternative zur teuren Neuanschaffung - schnell wirksam, skalierbar und wirtschaftlich tragfähig. Auch in anderen Segmenten können Umrüstkits einen echten Unterschied machen. Statt alte Verbrenner weiterzufahren, können wir sie umrüsten: effizient, klimafreundlich, wirtschaftlich. »Retrofit stärkt den Standort, senkt Emissionen - und macht Bestands-Fahrzeuge fit für morgen«, so BEM-Vorstand Markus Emmert.
Retrofit ist kein Reparaturprogramm, sondern ein strategischer Hebel für Emissionsreduktion, Kosteneffizienz und industrielle Wertschöpfung. Die Nachrüstung bestehender Flotten verlängert die Lebensdauer vorhandener Fahrzeuge, senkt Emissionen schneller als viele andere Maßnahmen und spart Investitionskosten. Sie reduziert Wartungsaufwand, verhindert den Export fossiler Altfahrzeuge in Drittmärkte und eröffnet neue Exportchancen für deutsche Anbieter.
Unsere BEM-Handlungsempfehlungen zeigen: Retrofit stärkt die Technologieführerschaft, schafft Standortvorteile und macht die Mobilitätswende wirtschaftlich tragfähig - gerade für Betriebe, Kommunen und den öffentlichen Sektor. Notwendig sind nun rechtliche Klarheit, vereinfachte Zulassungen, gezielte Förderungen und ein Qualitätssiegel für nachgerüstete Fahrzeuge. Politisch braucht es die Anerkennung von Retrofit als gleichwertige Option zur Neuanschaffung - integriert in eine europäische Gesamtstrategie.
Fazit: Retrofit ist kein Nischenthema, sondern eine realistische und wirksame Säule einer sozial gerechten, industriepolitisch klugen Mobilitätswende.⇢ Zur BEM-LinkedIn-Post ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
12.04.2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / 10
Europe United : Stark. Innovativ. Souverän.
Europa steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die globalen Machtblöcke USA, China und Russland bestimmen die geopolitische Bühne und Europa muss sich strategisch positionieren, um seine wirtschaftliche und technologische Bedeutung zu bewahren und sich aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und geopolitischen Zwängen zu lösen. Deutschland kann sich als globaler Akteur der Green Economy in Europa etablieren und langfristigen Wohlstand sichern. Doch dafür braucht es eine vereinte europäische Zusammenarbeit und klare, zukunftsorientierte Investitionen. »Europe United« ist der Schlüssel, um die Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft zu gestalten. Nur durch eine koordinierte Strategie in Bereichen wie Energie, Mobilität, Sicherheit und Soziales können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und Freiheit sichern. »Europa muss jetzt entschlossen handeln, um als führende Wirtschaftskraft im 21. Jahrhundert zu bestehen. Die Weichen für eine stabile und nachhaltige Zukunft müssen heute gestellt werden«, so BEM-Vorstand Christian Heep.Ein starkes Europa ist entscheidend für wirtschaftliche Stärke und Garant für Freiheit und Demokratie in einem angespannten geopolitischen Umfeld. Die Antwort auf globale Unsicherheiten erfordert eine vertiefte europäische Kooperation und eine ambitionierte, wirtschaftsgetriebene Transformation, die auch als Blaupause für andere Weltregionen dienen kann. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, um Europas Zukunft zu sichern. Es geht darum, den Wandel aktiv zu gestalten und eine klare Vision für eine nachhaltige Zukunft Europas zu entwickeln. Nur durch strategische Investitionen, den Ausbau innovativer Technologien und eine engere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene können wir unsere Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Europa hat das Potenzial, sich als globaler Vorreiter in der Green Economy zu etablieren und dabei nicht nur wirtschaftlichen Wohlstand zu befördern, sondern auch eine führende Rolle im globalen Klimaschutz zu übernehmen. Jetzt ist die Zeit, die richtigen Schritte zu tun, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.⇢ Zur BEM-LinkedIn-Post ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
April 2025 / BEM-Handlungsempfehlungen / täglich bei LinkedIn
Sichtbarkeit ist kein Zufall - sie ensteht durch Haltung und Beteiligung
Die Wahrheit ist: Unsere täglichen LinkedIn-Posts zu den BEM-Handlungsempfehlungen erreichen aktuell noch zu wenige Menschen. Nicht, weil sie nicht relevant wären - sondern weil Sichtbarkeit im Netz nach anderen Spielregeln funktioniert.
Die Algorithmen sozialer Netzwerke reagieren auf Interaktion. Wir alle beeinflussen mit unserem digitalen Verhalten, welche Themen Relevanz bekommen und damit auch, was politisch Druck entfaltet. Jeder Like, jeder Kommentar, jedes Teilen entscheidet darüber, was gesehen wird - und was nicht.
👉 Denn Sichtbarkeit erzeugt Relevanz. 👉 Relevanz schafft politischen Handlungsdruck. 👉 Und politischer Druck ist notwendig, um Veränderung zu gestalten.
Wir laden Sie ein, aktiv zu werden. Denn Zukunft wird nicht nur entschieden - sie wird auch geteilt. Teilen Sie unsere Inhalte. Kommentieren Sie mit Ihrer Perspektive. Zeigen wir gemeinsam, wie kraftvoll und verantwortungsbewusst unsere Branche ist - auch im digitalen Raum.
⇢ Zur BEM-LinkedIn-Seite
Unsere BEM-Handlungsempfehlungen liefern mehr als Forderungen. Sie bieten Argumente, Einordnung und Erklärungen, die politische Entscheidungsprozesse nachvollziehbar machen - und gleichzeitig die Luft für Ausflüchte dünner werden lassen. Denn: Je fundierter die Vorschläge, desto unglaubwürdiger wird Untätigkeit. Und trotzdem erleben wir massiven Gegenwind - oft gespeist aus jahrzehntelanger Desinformation, verzerrten Narrativen und gezielten Kampagnen gegen Veränderung. Genau deshalb braucht es eine fundierte Gegenbewegung - mit Substanz, mit Haltung, mit Sichtbarkeit. Transformation ist möglich, machbar und notwendig. Und mit jedem fundierten Argument wird klarer: 👉 Die Zeit der Ausreden ist vorbei.
⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
18.03.2025 / Pressemitteilung / BEM-Handlungsempfehlungen zu den Koalitionsverhandlungen / Photo: Alex Tim auf pexels
BEM legt Handlungsempfehlungen zur Mobilität für die neue Regierung
Die Mobilitätswende bietet weit mehr als die reine Umstellung auf emissionsfreie Antriebe - sie ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit und eine zentrale Chance für die langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Europas. Eine strategisch gesteuerte Transformation kann nicht nur Arbeitsplätze sichern, sondern auch Energiekosten senken, Wertschöpfungsketten stärken und neue wirtschaftliche Perspektiven für kommende Generationen eröffnen.
Die erfolgreiche Transformation des Verkehrssektors ist essenziell für Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Krisenresilienz. »Wer jetzt handelt, sichert neue Marktchancen und stabile Beschäftigung in einer globalisierten Wirtschaft«, betont BEM-Vorstand Christian Heep. »Die neue Regierung muss klare Leitplanken setzen, um Elektromobilität, Erneuerbarer Energien, Digitalisierung und nachhaltige Wertschöpfungsketten als Fundament der zukünftigen Wirtschaftspolitik zu verankern.«
Doch damit dieses Potenzial ausgeschöpft wird, sind entschlossene politische Weichenstellungen erforderlich. Der Bundesverband eMobilität hat in seinen Handlungsempfehlungen daher zentrale Maßnahmen formuliert, die zur erfolgreichen Umsetzung der Mobilitätswende beitragen sollen:
- Einführung eines Bonus-Malus-Systems zur Marktsteuerung und Förderung emissionsfreier Mobilität
👉 Nachhaltige Antriebe werden wirtschaftlich attraktiver, während klimaschädliche Fahrzeuge schrittweise höher belastet werden.
- Verbindliche Quoten für emissionsfreie Fahrzeuge in öffentlichen Fuhrparks, Unternehmen und bei Ausschreibungen
👉 Planungssicherheit für Hersteller und Investoren. Das europaweite Pkw-Neuzulassungsverbot für Verbrenner ab 2035 muss strategisch vorbereitet werden, um eine wirtschaftlich tragfähige Umstellung sicherzustellen.
- Abschaffung fossiler Subventionen und Neuausrichtung der Steuerpolitik zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen
👉 Finanzielle Fehlanreize entfallen, wodurch sich der Markt zugunsten klimafreundlicher Technologien entwickelt. Zudem entlastet der Abbau fossiler Subventionen den Staatshaushalt um mehrere Milliarden Euro jährlich.
- Beschleunigter und flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur mit wirtschaftlich tragfähigen Rahmenbedingungen
👉 Eine verlässliche Ladeinfrastruktur im urbanen und ländlichen Raum ist Grundvoraussetzung für die Skalierung der Elektromobilität in allen Fahrzeugklassen - bis hin zum gewerblichen Transportsektor.
- Konsequente Umsetzung europäischer Klimavorgaben und Förderung eines einheitlichen Mobilitätsmarktes
👉 Ein harmonisiertes Regelwerk für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur stärkt Investitionen, reduziert Markthürden und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.
- Klare Regulierung für eine technologieentschlossene Ausrichtung - Fokus auf marktreife, skalierbare Lösungen
👉 Planungssicherheit für Unternehmen und Verbraucher. Die Industrie kann sich auf wirtschaftlich tragfähige Technologien konzentrieren, statt Ressourcen in ineffiziente Übergangslösungen zu investieren.
- Weiterentwicklung des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG)
👉 Digitalisierung und intelligente Vernetzung müssen stärker integriert werden, um rechtliche Rahmenbedingungen für emissionsfreie Mobilität mit datenbasierten Lösungen zu optimieren.
Neben wirtschaftlichen Faktoren müssen auch internationale Aspekte berücksichtigt werden: Globale Krisen, geopolitische Spannungen und Protektionismus beeinflussen zentrale Entscheidungen in der Energie- und Mobilitätspolitik. Ein gemeinsames europäisches Vorgehen ist essenziell, um Innovationsführerschaft zu sichern und wirtschaftliche Stabilität sowie geopolitische Resilienz zu stärken.
Doch nicht nur die Politik ist gefragt - auch die Wirtschaft spielt eine Schlüsselrolle. Zahlreiche Unternehmen, darunter auch viele im Bundesverband eMobilität, haben bereits bewiesen, dass nachhaltige Mobilität nicht nur möglich, sondern längst wirtschaftlich sinnvoll ist. Jetzt gilt es, diesen Weg konsequent weiterzugehen:
Noch entschlossener, noch innovativer, noch sichtbarer. Die Unternehmen der Green Economy haben die Lösungen - lassen wir sie gemeinsam Realität werden. Es ist an der Zeit, die Stimme für eine zukunftsfähige Mobilitätswende noch lauter zu machen. Werden wir gemeinsam zur treibenden Kraft der Transformation..!
⇢ Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier ⇢ Zum vollständigen Empfehlungspapier
|
|
|
SAVE-THE-DATES
Übersicht: BEM-Messebeteiligungen 2025
Der Bundesverband eMobilität hat für 2025 nachfolgend aufgelistete Messe- und Medienkooperationen vereinbart und wird jeweils mit einem Gemeinschaftsstand mit Café-Lounge teilnehmen. Für BEM-Mitgliedsunternehmen haben wir vergünstigte Bedingungen verhandelt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über den BEM an den Foren zu beteiligen. Bitte wenden Sie sich mit Interessensbekundungen an folgende eMail-Adresse ⇢ messen@bem-ev.de
- Power2Drive Europe / Neue Messe München / 07. - 09. Mai 2025
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Standnummer B6.450M
- Automechanika Istanbul / Türkei / 12. - 15. Juni 2025
Café-Lounge mit BEM-Gemeinschaftsstand / Wirtschafts-Delegation
|
|
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen angegebenen Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes zum Zweck der Informationsbereitstellung von der CYMAGE MEDIA VERLAG UG (haftungsbeschränkt) verarbeitet und nur zum Zweck der Versendung des »BEM-Newsletters« als Medien- und Kooperationspartner vom Bundesverband eMobilität e.V. verwendet. Mit der Eingabe Ihrer eMail-Adresse und dem Anklicken des Buttons stimmen Sie zu, den BEM-Newsletter zu erhalten, der ca. einmal im Monat versendet wird und über die Aktivitäten des Verbands informiert. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen und Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten widerrufen. Einen entsprechenden Abmelde-Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ihre eMail-Adresse wird bei der CleverReach GmbH & Co. KG auf unbestimmte Zeit gespeichert, worüber der Versand des Newsletters erfolgt. Es liegt eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach vor. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die vollständigen Datenschutzerklärungen und Impressen finden Sie hier: ⇢ CYMAGE MEDIA VERLAG UG / Herausgeber BEM-Newsletter ⇢ BEM / Bundesverband eMobilität e.V.
Oranienplatz 5 D-10999 Berlin Webseite CYMAGE MEDIA VERLAG
V.i.S.d.P Christian Heep
Redaktion / Kontakt / Anzeigenredaktion robert.krainovic@cymage.com
In Kooperation mit dem BEM / Bundesverband eMobilität e.V. Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister unter VR 28910 B
Layout, Gestaltung & technische Umsetzung: CYMAGE MEDIA UG / Berlin Die Verantwortung für die Inhalte der Fremdbeiträge tragen die jeweiligen Autoren.
CleverReach Partner-Programm
|
|
|
|
%0
% |