BZL - Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
BZWW-Newsletter

Dezember 2024
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

BZWW-Fachgespräch, Nachrichten, Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter,

unsere neue Online-Redaktion ist am Start! Ab jetzt erhalten Sie wieder regelmäßig den BZWW-Newsletter.

In dieser Ausgabe berichten wir zunächst von unserem BZWW-Fachgespräch. Dann informieren wir Sie über neue Entwicklungen zum Thema Weidetiere und Wolf. Zum Abschluss finden Sie wieder Hinweise auf interessante Veranstaltungen.

Wir wünschen Ihnen ruhige Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2025!

Ihr BZWW-Team
Aktuelles aus dem Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Herdenschutz – Grenzen und Lösungsansätze | BZWW-Fachgespräch

Am 2. Oktober 2024 fand in Berlin das BZWW-Fachgespräch „Grenzen und Lösungsansätze von Herdenschutzmaßnahmen und nicht schützbaren Gebieten in der Weidetierhaltung“ statt.
Wegen der aktuellen Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf kamen kurzfristig zwei weitere Punkte auf die Tagesordnung: „Erwartungen und Folgen durch die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfs in der Berner Konvention“ und „Wolfsmanagement als Teil des Herdenschutzes – Möglichkeiten nach geltendem EU-Recht“.
Dr. Goos, Leiter des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft, skizzierte die bisherigen Themen und die Arbeitsweise des BZWW. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erläuterte den aktuellen Stand bei der Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf sowie den weiteren Prozess. Das BZWW stellte die Idee von Eckpunkten zur Zumutbarkeit von Herdenschutzmaßnahmen und Lösungsansätzen als Diskussionsgrundlage vor.
Rückmeldungen aus dem Teilnehmendenkreis wurden aufgegriffen und dokumentiert. Um die sogenannte Alternativenprüfung zur Entnahme von Problemwölfen zu unterstützen, sollen die Kriterien weiter ausgearbeitet werden. Dies würde auch die Entscheidungsfindung beschleunigen.
Nachrichten
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Schutzstatus wird gesenkt

Am 3. Dezember 2024 gab die Europäische Kommission mit einer Pressemitteilung bekannt: „Der Ständige Ausschuss des Übereinkommens von Bern hat heute für den Vorschlag der EU gestimmt, den Schutzstatus des Wolfs von ‚streng geschützt‘ auf ‚geschützt‘ herabzustufen. Nach diesem Datum wird die EU die Möglichkeit haben, die entsprechenden Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) anzupassen. Die Kommission wird zu diesem Zweck eine gezielte Änderung der einschlägigen Rechtsvorschriften vorschlagen, die vom Europäischen Parlament und vom Rat angenommen werden muss.“
» Mehr darüber
Schafe

Herdenschutz-Förderung im Saarland

Das Saarland ist seit Ende Oktober 2024 Wolfspräventionsgebiet. Das heißt: Weidetierhaltende können nun für Herdenschutz-Maßnahmen Fördergelder beantragen. Grundlage sind die Förderrichtlinie Wolf und der Managementplan Wolf.
» Mehr darüber
Gemeinschaftslogo Brandenburg

Brandenburger Landesregierung für Bestandsmanagement

Im Brandenburger Koalitionsvertrag von SPD und BSW heißt es: „Wir werden das Jagdrecht novellieren und die Jagdverordnung überarbeiten. Wir werden alle Möglichkeiten nutzen, um ein Bestandsmanagement für den Wolf und den Biber einzuführen. Im Bund setzen wir uns für die notwendigen rechtlichen Änderungen ein.“
» Mehr darüber
Aktuelle Veranstaltungshinweise
7. Januar 2025, 10:00–12:00 Uhr | Echem
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage
> Ihr direkter Link zur Veranstaltung
27. Januar 2025, 19:00–21:30 Uhr | online
Blauzungenkrankheit: vorbereitet in das Frühjahr starten
> Ihr direkter Link zur Veranstaltung
30. Januar 2025, ab 19:00 Uhr | Schluchsee
Herdenschutz – ein Blick über den Schwarzwald hinaus
(Veranstalter: Biosphärengebiet Schwarzwald)
> Ihr direkter Link zur Veranstaltung
4. Februar 2025, 10:00–12:00 Uhr | Echem
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage
> Ihr direkter Link zur Veranstaltung
28. Februar bis 1. März 2025 | Arzberg
Sachkundelehrgang „Schafhaltung in Kleinbeständen“
> Ihr direkter Link zur Veranstaltung
1. März 2025, 9:30–16:00 Uhr | Kassel
LLH-Zaunbauseminar „Mobilzäune“
> Ihr direkter Link zur Veranstaltung
4. März 2025, 10:00–12:00 Uhr | Echem
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage
> Ihr direkter Link zur Veranstaltung
1. April 2025, 10:00–12:00 Uhr | Echem
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage
> Ihr direkter Link zur Veranstaltung
Jahr 2025 | online und an verschiedenen Orten
Viele Schulungen zu Weidetierhaltung/Herdenschutz bei LIFEstockProtect
> Ihr direkter Link zum Veranstaltungsplan
Ihnen wurde der BZWW-Newsletter weitergeleitet und Sie möchten ihn selbst abonnieren?
Hier geht's zur Anmeldung:
» Zum BZWW-Newsletter
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
 Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249
Redaktion: Christiane Focking | Telefon: 0228 / 2352 | E-Mail:
bzww@ble.de

Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder in der Reihenfolge der Abbildung:
1. Bild: Being Organic in EU; 2. Bild: AP Photpgraphy/stock.adobe.com; 3. Bild: Being Organic in EU;
4. Bild: Gemeinschaftslogo Brandenburg

Datenschutz | Newsletter abbestellen