In den Programmeinstellungen finden Sie eine Reihe von Optionen, mit denen Sie verschiedene Aspekte des Programms anpassen können. Auf diese Weise lässt sich die Software genau auf Ihre Arbeitsweise abstimmen.
Allgemeine Optionen
Legen Sie fest, ob bei dem Programmstart direkt die letzte Arbeitssitzung wiederhergestellt werden soll.
Legen Sie fest, ob PSDs mit editierbaren Textobjekten geöffnet werden sollen.
Legen Sie fest, ob Dateiendungen angezeigt oder ausgeblendet werden sollen.
Legen Sie fest, ob bei dem Kopieren von Objekten SVGs erstellt werden sollen, um die Verwendung auf anderen Plattformen zu vereinfachen.
Sie können Ihre Miniatur auch von der Speicherung mit dem Dokument ausschließen.
Legen Sie fest, ob der Befehl Speichern importierte PSD-Dateien überschreiben soll, anstatt eine Datei von Affinity Designer (*.afdesign) zu erstellen. Bevor Sie diese Option auswählen, sollten Sie den in dem Dialogfeld angezeigten Warnhinweis lesen.
Sprache: Hier können Sie die Sprache der Programmoberfläche unabhängig von der für Ihr Betriebssystem festgelegten Sprache einstellen. Klicken Sie einfach in dem Einblendmenü auf die gewünschte Option.
Optionen für Farbprofile
Sie können die Farbprofile (RGB, 32-Bit RGB, CMYK, Graustufen und LAB) festlegen, die standardmäßig für alle Dokumente verwendet werden sollen, mit denen Sie in Zukunft arbeiten. Klicken Sie einfach in dem Einblendmenü auf die gewünschte Option.
Rendering Intent: Legen Sie den Rendering Intent für Ihre Bilder fest. Klicken Sie einfach in dem Einblendmenü auf die gewünschte Option.
Legen Sie fest, ob bei dem Öffnen von Bildern eine Schwarzpunkt-Kompensation verwendet werden soll.
Legen Sie fest, ob der Farbraum einer geöffneten Datei in den Arbeitsfarbraum umgewandelt werden soll und ob das Programm in diesem Fall eine Warnung einblendet.
Legen Sie fest, ob die Software eine Warnung einblenden soll, wenn ein Arbeitsprofil auf Bilder ohne Farbprofil übertragen wird.
Wählen Sie eine OpenColorIO-Konfigurationsdatei aus.
Wählen Sie einen OpenColorIO-Suchordner aus.
Legen Sie fest, ob OCIO-Umwandlungen basierend auf dem Dateinamen durchgeführt werden und ob das Programm in diesen Fällen eine Warnung einblenden soll.
Performance-Optionen
Max. RAM-Nutzung: Hier können Sie festlegen, wie viel Arbeitsspeicher die App nutzen soll. Dieser Wert bestimmt die Performance.
Warnung zur Festplattennutzung bei: Wählen Sie den Grenzwert aus, bei dem die App eine Warnung zur Auslastung der Festplatte einblenden soll.
Rückgängig-Limit: Hier legen Sie fest, wie lang das Protokoll für die Rückgängig-Funktion sein soll.
Ansichtsqualität: Hier legen Sie fest, wie das Bild während einer Bearbeitung angezeigt werden soll. Klicken Sie einfach in dem Einblendmenü auf die gewünschte Option.
Legen Sie fest, ob bei der Arbeit an Ihren Projekten die Verläufe per Dithering verarbeitet werden sollen, um die Performance zu erhöhen.
Um die Performance zu optimieren, wählen Sie eine Clipping-Option aus.
Intervall für Dateiwiederherstellung: Hier legen Sie fest, wie die automatische Speicherung der App funktioniert.
Legen Sie fest, ob Sie Hardware OpenGL verwenden möchten und/oder nur die integrierte GPU. Sollten Sie bei Ihrer Arbeit Performance-Einbrüche bemerken, versuchen Sie es mit den entgegengesetzten Einstellungen der Standardwerte.
Retina-Rendering: Hier legen Sie das die Rendering-Methode fest. Klicken Sie einfach in dem Einblendmenü auf die gewünschte Option.
Automatisch (Bestes): Das Rendern wird für eine normale Bildschirmdarstellung (kein Retina) durchgeführt gefolgt von einer Retina-Variante, um eine ausgeglichene Performance und Qualität zu ermöglichen.
Niedrige Qualität (Schnellstes): Das Rendern wird für eine normale Bildschirmdarstellung (kein Retina) durchgeführt, um ein Maximum an Performance zu ermöglichen, begleitet von Kompromissen bei der Qualität.
Hohe Qualität (Langsamstes): Das Rendern wird für eine Retina-Bildschirmdarstellung durchgeführt, um ein Maximum an Qualität zu ermöglichen. Diese Variante geht jedoch zulasten der Performance.
Rendering: Hier legen Sie das die Rendering-Methode fest. Klicken Sie einfach in dem Einblendmenü auf die gewünschte Option.
Standard: Das Rendern erfolgt mit der Standardmethode – für gewöhnlich über Ihre installierte Grafikkarte.
Grafikkarte: Der hier angezeigte Name variiert je nach Ihrer Grafikkarte und deren Treiber. Wenn Sie mehrere Grafikkarten installiert haben, werden hier eventuell auch mehrere Optionen angezeigt.
WARP: Raster mithilfe der Windows Advanced Rasterization Platform. Sollten mit der Standardmethode Probleme auftreten, versuchen Sie es einmal mit dieser Option.
Optionen für die Programmoberfläche
Graustufe des Hintergrunds: Bestimmt die Graustufe für die Montagefläche, von der die Seiten umgeben ist.
Graustufe für ArtBoard-Hintergrund: Bestimmt die Graustufe für die Montagefläche, von der die ArtBoards umgeben sind.
Gamma: Mit diesem Wert passen Sie den Kontrast der Programmoberfläche an.
Schriftgröße: Hier können Sie die Schrift der Programmoberfläche vergrößern und verkleinern.
QuickInfo-Verzögerung: Hier bestimmen Sie die Zeitverzögerung, nach der ein Infotipp zu dem Programmelement angezeigt wird, auf dem Sie gerade den Mauszeiger platzieren.
Dezimalstellen für Einheiten: Hier legen Sie die Anzahl der Dezimalstellen fest, die für die Maßeinheiten des Dokuments zulässig sind.
Importierte Bilder können Sie wahlweise als Hintergrund geschützt festlegen oder ungeschützt lassen.
Legen Sie fest, ob die Linienbreiten in Punkt oder in der aktuell für das Dokument festgelegten Maßeinheit angezeigt werden sollen.
Legen Sie fest, ob die Textgröße in Punkt oder in der aktuell für das Dokument festgelegten Maßeinheit angezeigt werden soll.
Legen Sie fest, ob die Pinselcursor eine Vorschau der zu platzierenden Pixel anzeigen sollen.
Ein Fadenkreuz lässt sich ebenfalls über dem Pinselcursor einblenden, sodass Sie die gewünschten Bildbereiche leichter "treffen".
Sie können Icons ebenfalls "farblos" als Graustufenbilder anzeigen lassen.
Legen Sie fest, ob Ebeneneinträge automatisch erweitert werden, wenn Sie ein Objekt auf der Seite auswählen.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Unterstützung für die Touch Bar.
Die Werkzeugoptionen
Größe der Werkzeugmarker: Mit dieser Option können Sie Marker für den Begrenzungsrahmen einer ausgewählten Ebene sowie die Kurvenknoten und Griffe vergrößern/verkleinern.
Legen Sie fest, ob Kontextmenüs per -Klick geöffnet werden (Alternative zu einem Rechtsklick mit einer Mehrtastenmaus).
Aktivieren/Deaktivieren Sie die Kontextmenüs per Force Touch. Ist diese Option aktiviert, können Sie durch einen festen Druck auf ein zu Force Touch kompatibles Trackpad direkt das Kontextmenü öffnen.
Legen Sie fest, ob Objekte zu einer Auswahl hinzugefügt werden, wenn sie nur teilweise von dem Auswahlrahmen überlagert sind, oder ob die Objekte nur bei kompletter Überlagerung durch den Auswahlrahmen aufgenommen werden.
Legen Sie fest, ob Sie mit der mittleren Maustaste scrollen oder zoomen möchten.
Legen Sie fest, ob durch Ziehen mit dem Zoomwerkzeug um den Cursor gezoomt wird oder auf einen Auswahlbereich.
Legen Sie fest, ob sich die Leinwand mit einem Trackpad drehen lässt.
Werkzeug "Verschieben"-Skalierung: Hier legen Sie fest, wie die Größe von Objekten geändert wird, wenn Sie sie mit dem Werkzeug "Verschieben" vergrößern oder verkleinern. Klicken Sie in dem Einblendmenü einfach auf den gewünschten Eintrag.
Text mit Mischgamma erstellen: Hier legen Sie den Gammawert fest, mit dem Texte standardmäßig erstellt werden.
Schrittweite für Verschiebung: Hier legen Sie fest, wie weit ein Objekt verschoben wird, wenn Sie die Pfeiltasten drücken. Klicken Sie einfach in dem Einblendmenü auf die gewünschte Maßeinheit.
Schrittweite für Verschiebung mit Modifier-Tasten: Hier legen Sie fest, wie weit ein Objekt verschoben wird, wenn Sie die Pfeiltasten zusammen mit der - drücken.
Zusätzlicher Wörterbuchordner: Hier können Sie einen zusätzlichen Ordner angeben, in dem sich Wörterbuchdateien befinden. Der Ordner wird dann beim Programmstart gescannt und das Programm verwendet alle gefundenen Wörterbücher aus dieser Position.
Optionen für Tastenkürzel
Mit diesen Optionen können Sie Ihre eigenen Tastenkürzel festlegen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Thema "Anpassen von Tastenkürzeln".
Verschiedene Optionen
Hier können Sie die aktuellen Füllungen, Pinsel, Objektstile, Benutzerstandards und Schriften auf die bei der Installation gültigen Standardwerte zurücksetzen.
Festlegen von Einstellungen:
Klicken Sie auf den Menüpunkt Affinity Designer > Einstellungen.