Diese App verwendet „Google Analytics for Firebase“. Google Analytics for Firebase wiederum
verwendet Cookies. Die Erfassung von Nutzerdaten durch Google Analytics for Firebase können Sie verhindern,
indem Sie in den App-Einstellungen den Schalter „Google Analytics for Firebase deaktivieren“
einschalten.
Nähere Informationen über das App-Tracking durch Google Analytics for Firebase finden Sie weiter unten
in dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der Betreiber dieser App:
für den iTunes Store: Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, abrufbar unter https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/, sowie
für den Google Play Store: Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Erforderliche Zugriffsberechtigungen der App
Das Labormedizin pocket nimmt nur die Systemrechte in Anspruch, die zu einer optimalen Funktion der App
nötig sind. Die Funktionsfähigkeit der App gewährleisten zu können, stellt ein berechtigtes
Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar. Eine Auswertung der Daten zu anderen Zwecken findet in
diesem Zusammenhang nicht statt.
Android:
Für die Funktionalität der Android-App ist der Zugriff auf folgende Bereiche erforderlich:
„Fotos/Medien/Dateien“ und „Speicher“, damit Sie die Backup-Funktion
in den Einstellungen der App verwenden können, um Notizen und Favoriten, die Sie in der App erstellt haben,
auf der SD-Karte Ihres Gerätes zu speichern und sie somit im Falle eines App-Updates oder einer erneuten
Installation der App wiederherstellen zu können.
Wir versichern, dass die App diese Zugriffsberechtigungen nur zum Zwecke des Backups benötigt und nicht auf
Ihre Fotos und sonstigen Medien oder Dateien zugreift und dass wir als App-Betreiber nicht auf Ihr lokales
Backup zugreifen können.
Diese Zugriffsberechtigungen der App erlauben Ihnen je nach Wunsch eine automatische oder manuelle Sicherung
Ihrer Daten.
Die empfohlene und daher voreingestellte Option der automatischen Datensicherung können Sie deaktivieren,
indem Sie über das „i“-Symbol in der unteren Navigationsleiste der App den Info-Screen und von
dort aus die Seite „Einstellungen“ aufrufen, auf der Sie anschließend bei der Option
„automatische Sicherung“ den Schalter nach links schieben, so dass er grau statt grün unterlegt
ist.
Generell können Sie die App auch nutzen, ohne Ihre Daten zu sichern. Es wird jedoch dringend empfohlen,
dass Sie die Backup-Funktion regelmäßig in Anspruch nehmen.
„Google Play-Lizenzprüfung“, um zu überprüfen, ob die App aus dem
Google Play Store als rechtmäßiger Quelle stammt, um den Download der .apk-Erweiterungsdateien bei
der Installation aus dem Google Play Store zu ermöglichen und den Zugriff von Drittanbietern auf die
.apk-Dateien zu verhindern.
„WLAN-Verbindungsinformationen“/ „WLAN-Verbindungen abrufen“ sowie
die damit verbundenen, in Google Play unter „Sonstiges“ aufgeführten Berechtigungen
„Netzwerkverbindungen abrufen” und „voller Netzwerkzugriff”, um ermitteln zu
können, ob eine Internetverbindung (WLAN oder Mobilfunk) besteht, dann bei bestehender Internetverbindung
Kontakt mit dem Server aufzunehmen und ggf. neue Daten vom Server in die App herunterladen zu
können.
Diese Berechtigungen sind erforderlich für die Installation der App, für die
Google-Play-Lizenzprüfung beim ersten Start der App, für die Installation von Updates, für die
Verwendung der integrierten Social-Media-Funktionen „Feedback“, „Empfehlen“,
„Bewerten“ und für den Aufruf externer Webseiten, wie in den Nutzungshinweisen im Abschnitt
„Notwendigkeit einer Netzwerkverbindung“ aufgelistet.
Der Download von technischen und inhaltlichen App-Updates, der durch diese Zugriffsberechtigungen
ermöglicht wird, kann automatisch oder manuell erfolgen. Die empfohlene und daher voreingestellte Option
der automatischen Inhalts-Updates von unserem Datenserver können Sie in den Einstellungen der App
deaktivieren. Es ist nicht obligatorisch, aber angeraten, die bereitgestellten Updates zu laden, um die App
möglichst aktuell und funktionsfähig zu halten.
Die Funktionen „Feedback“, „Empfehlen“ und „Bewerten“, die Sie auf dem
Info-Screen in der App finden, kommen nur zum Einsatz, wenn Sie sie von sich aus aktiv nutzen. Bitte beachten
Sie dazu den Abschnitt „Kontaktaufnahme“ weiter unten in dieser
Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die in der App enthaltenen externen Hyperlinks nutzen möchten, beachten Sie bitte den Abschnitt
„Externe Links“ unten in dieser Datenschutzerklärung.
„Ruhezustand des Telefons deaktivieren“, um Funktionsstörungen zu vermeiden,
die entstehen könnten, wenn das Gerät in den Ruhezustand wechseln würde, während die App
nach Daten-Updates sucht oder diese herunterlädt.
„Play Install Referrer API“ für die Funktionalität des Analysedienstes Google Analytics for Firebase, der in einem eigenen Abschnitt weiter unten in dieser Datenschutzerklärung erläutert wird.
Die Liste der erforderlichen Berechtigungen können Sie sich bereits vor der Installation der App
„Labormedizin pocket“ für Android anzeigen lassen, indem Sie auf deren Detailseite im Google
Play Store nach unten scrollen und dort entweder im Abschnitt „Zusätzliche Informationen“ bei
„Berechtigungen“ auf „Details ansehen“ klicken (dies gilt für die Web- Version des
Google Play Stores) oder “im Bereich „Über diese App“ im Abschnitt „App-Info“
bei „App-Berechtigungen“ auf „Weitere Informationen“ tippen (so verhält es sich in
der App-Version des Google Play Stores).
Möchten Sie die App „Labormedizin pocket“ auf einem Gerät mit einer Software-Version bis
Android 5.1 installieren, werden Sie vor dem Download im Google Play Store um Einwilligung gebeten, dass
die App auf die oben genannten Bereiche des Gerätes zugreifen darf. Dies wird mit einem Pop-up geregelt,
bei dem Sie auf „Akzeptieren“ tippen müssen. Solange Sie dem nicht zustimmen, wird die App
nicht installiert. Wenn die App installiert ist, können Sie in Ihren Geräteeinstellungen den Punkt
„Apps“ bzw. „Anwendungsmanager“ aufrufen, darin das Labormedizin pocket auswählen
und anschließend unter der Überschrift „Berechtigungen“ nachlesen, auf welche Funktionen
die installierte App-Version zugreifen kann. Eine Änderung der Berechtigungseinstellungen durch den Nutzer
ist bis Android 5.1 noch nicht möglich. Sie können Ihre Einwilligung hier also nur widerrufen,
indem Sie die App deinstallieren und nicht weiter nutzen.
Auf Geräten mit Android 6.0 oder höher können Sie das Labormedizin pocket sofort, ohne vorherige
Erteilung von Berechtigungen, aus dem Google Play Store installieren und später die einzelnen
zustimmungspflichtigen Berechtigungen vor deren erster möglicher Verwendung gewähren oder verweigern.
Außerdem ist es ab Android 6.0 möglich, in den Einstellungen des Gerätes die einzelnen
App-Berechtigungen jederzeit zu ändern. Beachten Sie dabei jedoch, dass das Deaktivieren von Berechtigungen
dazu führen kann, dass die App nicht mehr richtig funktioniert.
iOS:
Für die Funktionalität der iOS-App ist der Zugriff auf folgende Bereiche erforderlich:
iCloud, damit Sie die Backup-Funktion in den Einstellungen der App verwenden können, um
Notizen und Favoriten, die Sie in der App erstellt haben, in Ihrem iCloud-Speicher zu sichern und sie somit im
Falle eines App-Updates oder einer erneuten Installation der App wiederherstellen zu können.
Sie können iCloud in den Systemeinstellungen Ihres Gerätes jederzeit insgesamt oder für diese
eine App per Schieberegler aktivieren oder deaktivieren. Wenn in Ihren Geräteeinstellungen iCloud für
das Labormedizin pocket nicht aktiviert ist, öffnet sich beim Sicherungsversuch in der App ein
Pop-up-Fenster mit einem entsprechenden Hinweis.
Wir versichern, dass die App „Labormedizin pocket“ diese Zugriffsberechtigung nur zum Zwecke des
Backups benötigt und wir als App-Betreiber keinerlei Zugriff auf Ihre iCloud-Daten haben.
Einen Sicherheitsüberblick über den Cloud-Speicherdienst iCloud von Apple finden Sie auf der Seite https://support.apple.com/de-de/HT202303 des
Drittanbieters.
Abgesehen davon, dass die iOS-App im Unterschied zur Android-App keinen Zugriff auf einen lokalen Speicher,
sondern auf iCloud benötigt, gelten für die automatische und manuelle Datensicherung dieselben
Anmerkungen wie weiter oben für die Android-App.
Internet (WLAN oder Mobilfunk) zu denselben Zwecken, wie sie oben für die Android-App
beschrieben sind (mit Ausnahme der Lizenzprüfung und der Play Install Referrer API), und darüber
hinaus für die Datensicherung in iCloud.
Wenn die App eine Internetverbindung aufzubauen versucht, während Ihr Gerät offline ist, erhalten Sie
in der App einen entsprechenden Pop-up-Hinweis.
Unter der Voraussetzung, dass ein Netzwerk vorhanden ist, können Sie die Internetverbindung Ihres
Gerätes in den Systemeinstellungen jederzeit ein- oder ausschalten.
Angabe der Berufsgruppe
Nach der Bestätigung Ihrer generellen Fachkreiszugehörigkeit als Voraussetzung für die Nutzung
der App bitten wir Sie in einem weiteren Popup, uns Ihre Berufsgruppe anzugeben. Diese Angabe ist freiwillig und
anonym und hat keinen Einfluss auf die Nutzung der App. Sie hilft uns, zu verstehen, für welche
Berufsgruppen die Labormedizin-App besonders interessant ist, und kann uns bei der Optimierung unseres mobilen
Angebotes unterstützen. Wenn Sie uns Ihre Berufsgruppe nicht angeben möchten, können Sie die
Antwort „keine Angabe“ auswählen.
Cookies
Cookies sind kleine verschlüsselte Textdateien, die beim Besuch einer Webseite oder App entweder vom Server
des Betreibers oder von einem Server Dritter auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies
ermöglichen es, Internetauftritte und Apps an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und die Nutzung zu
messen.
Bei der Nutzung dieser App werden Cookies nur von der Funktion Google Analytics for Firebase verwendet.
Google Analytics for Firebase
Diese App benutzt Google Analytics for Firebase, einen Analysedienst der Google Ireland Limited
(„Google“). Google Analytics for Firebase verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer App-Nutzung
ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden in der Regel an
einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert.
In dieser App ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird die IP-Adresse von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor sie in die USA übermittelt wird. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und erst
dort gekürzt.
Google verwendet in unserem Auftrag die durch das Cookie erzeugten Informationen, um die Nutzung der App
auszuwerten und Reports über die Nutzeraktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google
Analytics for Firebase von Ihrem Browser übermittelte, anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse
an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb des mobilen Angebotes.
Sie können die Erfassung der Nutzungsdaten (inkl. Ihrer IP-Adresse), deren Übermittlung an und
Verarbeitung durch Google mit einem Opt-Out in den Einstellungen der App verhindern. Zu den Einstellungen
gelangen Sie, indem Sie zunächst das „i“-Symbol in der unteren Navigationsleiste der App und
anschließend auf dem Info-Screen den Button mit dem Rad-Symbol auswählen. Auf der Seite
„Einstellungen“ können Sie die Option „Google Analytics for Firebase deaktivieren“
einschalten. Dazu schieben Sie den Schalter nach rechts, so dass er grün unterlegt ist. Fortan wird das
Google Analytics for Firebase App Tracking verhindert. Bitte beachten Sie, dass sich die Deaktivierung nur auf
diese installierte Version der App bezieht.
Nähere Informationen zum Datenschutz stellt Google unter https://firebase.google.com/docs/rules/basics?hl=de, https://firebase.google.com/terms
und https://firebase.google.com/policies/analytics
zur Verfügung. In die Datenverarbeitungs- und Sicherheitsbedingungen wurden auch die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums eingebunden. Dadurch hat Google LLC sich verpflichtet, die europäischen Datenschutzbestimmungen
einzuhalten.
Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, aus der App heraus eine Feedback-Mail an uns zu senden. Die Feedback-Funktion
ist für rein inhaltliches oder technisches Feedback zur App vorgesehen. In einer E-Mail-Vorlage erscheint
automatisch die Software-Version Ihres Geräts, die App-Version und Ihr Gerätetyp. Diese Angaben sind
zur Bearbeitung einer technischen Anfrage notwendig. Sie können sie aber auch vor dem Senden aus der E-Mail
löschen, falls Sie diese Informationen nicht an uns übermitteln möchten. Ihre personenbezogenen
Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen benutzt und
nicht an Dritte weitergegeben.
Der Versand von E-Mails, die Sie aus der App heraus senden können, erfolgt nicht über unseren Server,
sondern über den voreingestellten E-Mail-Dienst Ihres Gerätes, beispielsweise Gmail oder iCloud Mail.
Einen Leitfaden von Google zum Datenschutz in Gmail finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de. Über die
Datensicherheit von iCloud informiert Apple unter https://support.apple.com/de-de/HT202303). Bitte
beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der elektronischen Korrespondenz
übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres
Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss
eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO. Im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten jederzeit Widerspruch einlegen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Rechte des Nutzers
bezüglich seiner Daten“.
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen als betroffener Person im Sinne der DSGVO gegenüber dem Börm Bruckmeier Verlag als Verantwortlichem folgende Rechte zu:
das Recht, jederzeit Auskunft über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten (siehe Art. 15 DSGVO),
das Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind (siehe Art. 16 i.V.m. Art. 19 DSGVO),
das Recht, Ihre personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Vorgaben löschen oder in der Verarbeitung einschränken zu lassen (siehe Art. 17, 18 i.V.m. Art. 19 DSGVO),
das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder, soweit dies technisch machbar ist, an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (siehe Art. 20 DSGVO),
das Recht, bei einer auf Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO beruhenden Datenverarbeitung Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (siehe Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
das Recht, zu allen mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang stehenden Anliegen den Datenschutzbeauftragten des Börm Bruckmeier Verlags zurate zu ziehen (siehe Art. 38 Abs. 4 DSGVO) und
das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (siehe Art. 77 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung zu
widersprechen, wenn dies aus Gründen geschieht, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sofern
sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet,
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, ohne eine besondere Situation angeben zu müssen. Möchten
Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@media4u.com.
Diese App enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter.
Wenn Sie in der App auf einen solchen Hyperlink tippen, öffnet sich zunächst ein Pop-up-Fenster mit
dem Hinweis, dass Sie zum Aufrufen der Website die App verlassen. Erst wenn Sie einwilligt haben, den Vorgang
fortzusetzen, öffnet sich die aufgerufene externe Webseite.
Wir können die Datenschutzbestimmungen und Inhalte Dritter weder kontrollieren noch dafür haftbar
gemacht werden. Lesen Sie deren Datenschutzbestimmungen daher sorgfältig, um festzustellen, wie Ihre
personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet werden.