Datum der Veröffentlichung

28.04.2021


Version

5.1


Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Die STIKO-lmpf-App des Robert Koch-Instituts stellt Inhalte zur Verfügung, die ausschließlich der Information der Ärzteschaft zu den aktuellen Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und zu impfrelevanten Themen dienen.

Die Inhalte wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Dennoch übernimmt das Robert Koch-Institut keine Gewähr für die Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen sowie Richtigkeit oder Aktualität. Des Weiteren ist das Robert Koch-Institut für externe Inhalte, auf die die App verweist, nicht verantwortlich.

In der STIKO-lmpf-App wurde die aktuelle Ausgabe der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission in digitaler Form aufbereitet. Die App enthält interaktive Tools zu Indikationsimpfungen und zur postexpositionellen Prophylaxe sowie einen individuellen Impfcheck. Die Ergebnisse des Impfchecks können per E-Mail an die Arztpraxis geschickt werden. Zusätzlich informiert die App über aktuelle Mitteilungen der STIKO, impfrelevante Themen, Impfstoffe etc.

Die Informationen dieser App, insbesondere die Ergebnisse des Impfchecks für Standard- und Nachholimpfungen, zeigen lediglich Impf- bzw. Handlungsempfehlungen auf. Die Empfehlung über Art und zeitliche Reihenfolge der Impfungen obliegt dem Arzt und ist im Einzelfall unter Abwägung der Indikation und ggf. bestehender Kontraindikationen zu treffen. Jeder Nutzer wird daher ersucht, die Angaben zu überprüfen und eigenverantwortlich zu handeln.

Das Robert Koch-Institut übernimmt keine Haftung für eventuelle Konsequenzen, die durch die Beachtung bzw. Nicht-Beachtung der App-Inhalte entstehen.

Die Nennung von Produkten bedeutet keine Empfehlung oder Aussage zu deren Qualität und begründet daher keine diesbezügliche Haftung.


Copyright

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, Vervielfältigung, Bearbeitung sowie Verbreitung des Werkes oder einzelner Teile desselben ist nur im Rahmen der geltenden rechtlichen Vorschriften, insbesondere des Urheberrechtsgesetzes, zulässig.


Nutzungsbedingungen

Für die Nutzung dieser App wird eine Netzwerkverbindung benötigt. Dadurch fallen je nach Mobilfunkvertrag eventuell zusätzliche Kosten an. Die App kann offline genutzt werden; für Updates und Push-Nachrichten, das Senden einer Feedback-E-Mail oder das Senden der Ergebnisse des individuellen Impfchecks an die Arztpraxis ist eine Internetverbindung jedoch zwingend notwendig.


Es besteht die Möglichkeit, Notizen und Lesezeichen zu erstellen. Diese werden gemäß dem Prinzip der Datenminimierung nach Art. 25 DSGVO ausschließlich in der App selbst gespeichert, d.h. es findet keine Synchronisation mit einer Cloud oder externen Speichergeräten statt. Bei einer Aktualisierung der App bleiben diese intern gespeicherten Notizen und Lesezeichen erhalten. Zu beachten ist jedoch, dass sie im Falle einer Deinstallation der App verlorengehen und nicht wiederhergestellt werden können.


Datenschutz

Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das Robert Koch-Institut:

Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
E-Mail: STIKO-App@rki.de
Fax: +49 (0)30 1810 754 3539

Der Datenschutzbeauftragte des Robert Koch-Instituts ist:

Dr. Jörg Lekschas
Telefon: +49 (0)30 18754-3594
E-Mail: Datenschutz@rki.de

Für die technische Umsetzung ist als Auftragsverarbeiter des Robert Koch-Instituts der Börm Bruckmeier Verlag verantwortlich:

Börm Bruckmeier Verlag GmbH
Emil-Geis-Straße 4
82031 Grünwald
Deutschland
E-Mail: info@media4u.com

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Robert Koch-Institut ein sehr wichtiges Anliegen. Das RKI unterliegt als Bundesbehörde den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Bei der Nutzung der STIKO-lmpf-App werden personenbezogene Daten erfasst.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen Angaben, die Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers ermöglichen. Weitere Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „Verarbeitung“) sind in Art. 4 DSGVO zu finden.

Installation der App

Beim Herunterladen der App „STIKO Impf Infos“ aus Apple iTunes bzw. Google Play werden die nötigen Daten an den jeweiligen App-Store übertragen. Hierzu zählen insbesondere der Nutzername, die E-Mail-Adresse und Kundennummer des iTunes- bzw. Google-Accounts des Nutzers, der Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer.

Diese Erhebung geht vom Betreiber des jeweiligen App-Stores aus, also von einem Drittanbieter, und liegt außerhalb des Einfluss- und Verantwortungsbereichs des Robert Koch-Instituts. Das RKI und der App-Entwickler senden weder Nutzerdaten an die Stores noch erhalten sie diese personenbezogenen Daten von den Stores.

Für die App-Stores gelten die Datenschutzhinweise der Betreiber:

für den iTunes Store: Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, abrufbar unter https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/, sowie

für den Google Play Store: Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Erforderliche Zugriffsberechtigungen der App

Die App nimmt nur die Systemrechte in Anspruch, die zu einer optimalen Funktion nötig sind. Eine Auswertung der Daten zu anderen Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Das Berechtigungssystem richtet sich nach den Vorgaben des Betriebssystems.

Android:

Für die Funktionalität der Android-App ist der Zugriff auf folgende Bereiche erforderlich:

Eine Netzwerkverbindung ist notwendig für die Installation der App und ihrer Updates, für den Empfang von Push-Nachrichten, für den E-Mail-Versand, zum Empfehlen oder Bewerten der App und für den Aufruf externer Webseiten. (Bezeichnungen für diese Berechtigungen in Google Play sind „WLAN-Verbindungsinformationen“, „WLAN-Verbindungen abrufen“, Netzwerkverbindungen abrufen“, „voller Netzwerkzugriff“ und „Internetdaten erhalten“.)

Der Download von technischen und inhaltlichen App-Updates, der durch diese Zugriffsberechtigungen ermöglicht wird, kann automatisch oder manuell erfolgen. Die empfohlene und daher voreingestellte Option der automatischen Inhalts-Updates vom Datenserver kann man in den Einstellungen der App deaktivieren. Die Einstellungen-Seite erreicht man über das Drop-down-Menü in der oberen Navigationsleiste der App. Es ist nicht obligatorisch, aber angeraten, die bereitgestellten Updates zu laden, um die App möglichst aktuell und funktionsfähig zu halten.

Auf Push-Nachrichten wird im nächsten Abschnitt gesondert eingegangen.

Die Funktionen „Technischer Support“, „Inhaltliches Feedback“, „Empfehlen“ und „Bewerten“, die ebenfalls über das Drop-down-Menü in der oberen Navigationsleiste der App zugänglich sind, kommen nur zum Einsatz, wenn der Nutzer sie von sich aus aktiv nutzt. Siehe dazu auch den Abschnitt „Kontaktaufnahme“ weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Zu externen Hyperlinks findet sich ein Hinweis am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Die Berechtigung „beim Start ausführen“ wird der App bei der Installation automatisch vom System gewährt, um Push-Nachrichten bereits beim Starten des Geräts empfangen zu können.

Die Berechtigung „Ruhezustand des Telefons deaktivieren“ ist erforderlich, um Push-Nachrichten im Ruhezustand zu empfangen und Funktionsstörungen zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn das Gerät in den Ruhezustand wechseln würde, während die App nach Daten-Updates sucht oder diese herunterlädt.

Die Berechtigung „Vibrationsalarm steuern“ erlaubt der App, auf den Vibrationsmotor des Gerätes zuzugreifen, um bei Benachrichtigungen zu vibrieren.

Die Berechtigung „Play Install Referrer API“ ist für den Cloud Firestore erforderlich, der zur Steuerung der Server-Updates für Inhalte verwendet wird.

Die Liste der erforderlichen Berechtigungen kann sich der Nutzer bereits vor der Installation der App „STIKO Impf-Infos“ für Android anzeigen lassen, indem er auf deren Detailseite im Google Play Store nach unten scrollt und dort entweder im Abschnitt „Zusätzliche Informationen“ bei „Berechtigungen“ auf „Details ansehen“ klickt (dies gilt für die Web-Version des Google Play Stores) oder im Bereich „Über diese App“ bei „App-Berechtigungen“ auf „Weitere Informationen“ tippt (so verhält es sich in der App-Version des Google Play Stores).

Auf Geräten mit einer Software-Version bis Android 5.1 wird man im Google Play Store vor der Installation der App „STIKO Impf-Infos“ mit einem Popup gebeten, die zustimmungspflichtigen Berechtigungen zu erteilen. Solange man nicht auf „Zustimmen“ tippt, wird die App nicht installiert. Nach der Installation kann man in den Geräteeinstellungen den Punkt „Apps“ bzw. „Anwendungsmanager“ aufrufen, darin die STIKO Impf-Infos auswählen und anschließend unter der Überschrift „Berechtigungen“ nachlesen, auf welche Funktionen die installierte App-Version zugreifen kann. Eine Änderung der Berechtigungseinstellungen durch den Nutzer ist bis Android 5.1 noch nicht möglich. Man kann seine Einwilligung hier also nur widerrufen, indem man die App deinstalliert und nicht weiter nutzt.

Auf Geräten mit Android 6.0 oder höher kann man die App sofort, ohne vorherige Erteilung von Berechtigungen, aus dem Google Play Store installieren und später die einzelnen zustimmungspflichtigen Berechtigungen vor deren erster möglicher Verwendung gewähren oder verweigern. Außerdem ist es ab Android 6.0 möglich, in den Einstellungen des Gerätes die einzelnen zustimmungspflichtigen App-Berechtigungen jederzeit zu ändern. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Deaktivieren von Berechtigungen dazu führen kann, dass die App nicht mehr richtig funktioniert.

iOS:

Eine technische Voraussetzung für die Funktionalität der iOS-App ist der temporäre Zugriff auf das Internet (WLAN oder Mobilfunk) zu denselben Zwecken, wie sie oben für die Android-App beschrieben sind.

Push-Nachrichten

Nach dem ersten Start der iOS- oder Android-App wird dem Nutzer in einem Popup-Fenster die Zusendung von Mitteilungen der STIKO angeboten.

Rechtsgrundlage für die Zusendung dieser Push-Nachrichten ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem er Push-Nachrichten in den Einstellungen seines Endgerätes deaktiviert.

Um Push-Nachrichten unter iOS zu deaktivieren, öffnet man auf dem iPod/iPhone/iPad die Einstellungen-App, scrollt in der Liste der Apps bis zu „Impf-Infos“ herunter, tippt auf den Namen der App, anschließend auf „Mitteilungen“ und schiebt dort bei „Mitteilungen erlauben“ den Schalter nach links, so dass er grau statt grün unterlegt ist.

Um Push-Nachrichten unter Android zu deaktivieren, öffnet man auf dem Android-Smartphone/-Tablet zunächst die Einstellungen-App, wählt dann je nach Gerät den Punkt „Anwendungen“ oder „Apps“ aus, scrollt in der Liste der Apps bis zu „Impf-Infos“ herunter, tippt auf den Namen der App, anschließend auf „Benachrichtigungen“ und schiebt dort bei „Benachrichtigungen zeigen“ den Schalter nach links. Da bei Android die Einstellungen von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein können, wird empfohlen, sich bei Fragen an den Gerätehersteller zu wenden.

Individueller Impf-Check

Bei Nutzung des individuellen Impfchecks werden Altersgruppe, Geschlecht und ggf. weitere Merkmale der Patienten eingegeben. Diese Angaben stehen jedoch nur während des Bearbeitungsvorgangs zur Verfügung und werden darüber hinaus nicht gespeichert. Die Datenübermittlung zwischen dem RKI-Server und der lokalen App erfolgt ausschließlich verschlüsselt per HTTPS-Protokoll.

Wenn gewünscht, kann der Nutzer seine E-Mail-Adresse in der App hinterlegen, um sich die Ergebnisse des individuellen Impfchecks schicken zu lassen. Diese E-MailAdresse wird verschlüsselt zur Nutzung der E-Mail-Funktion der App auf dem RKI-Server abgelegt, anschließend gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben.

Kontaktaufnahme

Es besteht die Möglichkeit, Support-Anfragen an den Entwickler Börm Bruckmeier Verlag zu senden. Dazu kann man über das Drop-down-Menü in der oberen Navigationsleiste der App eine E-Mail-Vorlage aufrufen, in der automatisch die Software-Version des Geräts, die App-Version und der Gerätetyp erscheinen. Diese Angaben sind zur Bearbeitung einer technischen Anfrage notwendig. Sie können aber auch vor dem Senden aus der E-Mail gelöscht werden, falls der Nutzer sie nicht übermitteln möchte. Die Daten des Nutzers werden nur zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet und nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.

Auf demselben Wege ist es möglich, inhaltliches Feedback an das Robert Koch-Institut zu senden. Die dabei übermittelten personenbezogenen Daten werden ebenfalls ausschließlich dazu verwendet, die Anfrage zu beantworten, anschließend gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben.

Der Versand von E-Mails, die man aus der App heraus senden kann, erfolgt nicht über den Server des App-Providers, sondern über den voreingestellten E-Mail-Dienst des Gerätes des Nutzers, beispielsweise Gmail oder iCloud Mail. Einen Leitfaden von Google zum Datenschutz in Gmail findet man unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy. Über die Datensicherheit von iCloud informiert Apple unter https://support.apple.com/de-de/HT202303. Zu beachten ist, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der elektronischen Korrespondenz übermittelt werden, beruht auf dem berechtigten Interesse an der Beantwortung des Anliegens des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, je nach Art der Anfrage auch auf Vertrag (bei Bestellungen) oder den im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben des RKI (Art. 6 Abs.1 lit. b, lit. e DSGVO i.V.m. § 2, § 4 BGA-NachfG), insbesondere der Information der Öffentlichkeit. Im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO kann der Nutzer gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen. Weitere Informationen sind im Abschnitt „Datenschutzrechte der betroffenen Person“ aufgelistet.

Cookies, Tracking-Tools

Die App „STIKO Impf-Infos“ verwendet keine Cookies und setzt kein Tracking-Tool zur Erfassung des Nutzungsverhaltens ein.

Datenschutzrechte der betroffenen Person

Bei Verarbeitung personenbezogener Daten stehen den betroffenen Personen folgende Datenschutzrechte zu:

das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),

das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung lückenhafter Daten (Art. 16 DSGVO),

das Recht, Daten nach den gesetzlichen Vorgaben löschen oder in der Verarbeitung einschränken zu lassen (z.B. bei Widerruf ihrer Einwilligung oder unrechtmäßiger Verarbeitung) (Art. 17, 18 DSGVO),

das Recht, bei einer auf Einwilligung beruhenden Datenverarbeitung ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),

das Recht auf Datenübertragbarkeit (der Nutzer kann eine Übersicht seiner Daten in einem elektronischen Format zur Verfügung gestellt bekommen) (Art. 20 DSGVO),

das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, die aus Gründen eines berechtigten Interesses des RKI, für die Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 21 DSGVO),

das Recht, zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang stehenden Anliegen den Datenschutzbeauftragten des RKI zu kontaktieren (Art. 38 Abs. 4 DSGVO) und

das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, (Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, +49 (0)228 997799-0, E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de, https://www.bfdi.bund.de) (Art. 77 Abs. 1 DSGVO).

Externe Links

Diese App enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter.

Wenn man in der App auf einen solchen Hyperlink tippt, öffnet sich zunächst ein Pop-up-Fenster mit dem Hinweis, dass man zum Aufrufen der Website die App verlässt. Erst wenn man eingewilligt hat, den Vorgang fortzusetzen, öffnet sich die aufgerufene externe Webseite.

Das Robert Koch-Institut kann die Datenschutzbestimmungen und Inhalte Dritter weder kontrollieren noch dafür haftbar gemacht werden. Der Nutzer wird daher gebeten, deren Datenschutzbestimmungen sorgfältig zu lesen, um festzustellen, wie seine personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet werden.

Änderungen und Stand der Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung kann gelegentlich aktualisiert werden, beispielsweise aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung der App. Deshalb wird empfohlen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Für die Nutzung der App gilt die jeweils aktuelle Fassung.

Stand: 27.04.2021