|
|
schulewirtschaft-schleswig-holstein.de
|
|
MANEGE FREI
- FÜR DAS SCHULEWIRTSCHAFT-FESTIVAL
|
|
Am 18. November war es soweit: Von 14 bis 17.15 Uhr fand unter dem Motto „Berufliche Orientierung neu denken und machen“ das erste SCHULEWIRTSCHAFT-Festival als Online-Event zum Mitmachen statt.
Um junge Menschen für das SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk zu begeistern und neue Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen zu gewinnen, gehörte wie bei einem Live- Festival gute Unterhaltung, die Festival-Lounge, Festival-Shop, und Fotobox dazu.
Die Zielgruppe waren Schülerinnen und Schüler, Studierende & Azubis sowie Unternehmerinnen und Unternehmer. Ihnen bot sich in virtuellen Workshops auf dem bunten Festivalplatz die Möglichkeit, sich über Themen auszutauschen, wie sie sich z.B. die Berufsorientierung der Zukunft wünschen und welche Beispiele aus der Praxis wirklich gut bei der Generation Z ankommen.
|
|
Der Anlass für dieses neue Format war: „Wir sorgen uns darum, dass viele keine duale Ausbildung mehr machen, sondern nur noch studieren wollen“, so Christina Ramb von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber-verbände bei der Begrüßungsrunde per Video. Der Anlass für dieses neue Format war: „Wir sorgen uns darum, dass viele keine duale
|
|
|
Ausbildung mehr machen, sondern nur noch studieren wollen", so Christina Ramb von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber-verbände bei der Begrüßungsrunde per Video
|
|
Berufsorientierung - worauf kommt’s an?
Um die Arbeit im Bereich Berufsorientierung zu verbessern, sollten beim SchuleWirtschaft-Festival insbesondere die Betroffenen selbst einmal zu Wort kommen. Auf einem virtuellen Festival-Gelände im knalligem Pink konnten sich die Besucher frei im vituellen Raum bewegen und an unterschiedlichen Workshops teilnehmen. Schüler und Schülerinnen, Azubis sowie junge Studierende beantworteten Fragen der Gäste zu ihren Erfahrungen rund um das Thema Berufsorientierung.
|
|
Eltern sind auch Vorbilder
Am Ende waren sich alle einig darüber, dass die Eltern oft Vorbilder für ihre Kinder sind. Daher sei es besonders wichtig, sie bei Projekten zur Berufsorientierung mit ins Boot zu holen. So können sie ihren Kindern mit Rat und Tat zur Seite stehen und ein informierter Gesprächspartner sein |
|
|
Praktika
Natürlich spielen auch viele weitere Aspekte bei der Berufsorientierung eine Rolle. Ein bewährtes Mittel sind Praktika, die insbesondere Schüler und Schülerinnen einen Einblick in die Arbeitswelt vermitteln sollen. Schüler können in Praktika direkt in die Betriebe hineinschnuppern und die Arbeitswelt wie auch die Menschen in diesen Berufen kennenlernen. Das gibt ihnen eine Orientierung. Auch hilft es Unternehmen dabei, sich zu präsentieren und neue Fachkräfte zu gewinnen.“
Viele frische Ideen bei SCHULEWIRTSCHAFT: Im Anschluss wurden dann noch die neusten Innovationen des Netzwerks vorgestellt: Mit „Young Teachers Network“ soll beispielsweise ein Format entstehen, bei dem jungen Lehrkräfte angesprochen werden, die gezielt durch das Netzwerk bei Themen rund um die Berufsorientierung informiert werden.
Eine weitere Überlegung ist, ob man nicht die Berufsorientierung in den Stundenplänen festlegt. z.B. in einem Wahlpflichtfach. Am Roman-Herzog-Gymnasium in Thüringen hat das schon geklappt: In zwei Jahren lernen die Schüler und Schülerinnen durch das neue Fach Unternehmen sowie deren Arbeitsabläufe kennen und erhalten dadurch Einblicke in unternehmerisches Denken.
TEXT Juliane Urban GRAFIK SchuleWirtschaft FOTO Unsplash
|
|
Feierlich wurden am 12.11.2021 insgesamt 20 Schulen für hervorragende Berufsorientierung ausgezeichnet
Bildungsministerin Prien überreichte in einer Festveranstaltung in der Verwaltungsakademie Bordesholm den 6 neuen und 14 rezertifizierten Schulen ihre Auszeichnung.
„Alle Schulen, die dieses Gütesiegel tragen, können gemeinsam mit ihren Partnern zu Recht stolz sein auf diese Auszeichnung", sagte Ministerin Prien. Bereits 75 SIEGEL-Schulen aller weiterführenden Schularten tragen das Siegel, das sind knapp 30% aller möglichen Schulen.
In ihren Grußworten betonen Thomas Michael Fröhlich (Hauptgeschäftsführer des UV Nord) und Margit Haupt-Koopmann Geschäftsführerin der Regionaldirektion Nord der BA) die Bedeutung einer guten Berufsorientierung und dankten den Lehrern für ihr hohes Engagement, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich für den Übergang aus der Schule in eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten.
Alle ausgezeichneten Schulen erfüllen die hohen Anforderungen, die an die Berufs- und Studienorientierung einer Schule gesetzt werden. Bewertet wird unter anderem die einheitliche Verankerung und Organisation der BOS in der Schule und die Zusammenarbeit mit Partnern.
Das Berufswahl-SIEGEL-SH ist mit bundesweit über 1500 Siegel-Schulen der größte deutsche Schulwettbewerb. Es wird getragen von einem breiten Bündnis aus Politik, Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft. In Schleswig-Holstein wird es in Kooperation mit dem Bildungsministerium, Schulewirtschaft SH, dem UV Nord sowie der Regionaldirektion Nord der BA umgesetzt.
|
|
20 Schulen erhielten 2020/21 die Auszeichnung
Erstzertifizierung Gemeinschaftsschule Kronshagen Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm Johann-Comenius-Schule Thesdorf Klaus-Groth-Schule Heide Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg Berufliche Schule Pinneberg
Rezertifizierung Berufliche Schule des Kreises Stormarn, Bad Oldesloe Berufliche Schule Elmshorn Boje-C.-Steffen Elmshorn Comenius-Schule Quickborn Dannewerkschule Schleswig Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Erich Kästner Schule Silberstedt Friedrich-List-Schule RBZ/BBS Lübeck Johannes-Brahms-Schule Pinneberg LandesFöZ Hören u. Kommunikation Schleswig -Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand RBZ Eckener-Schule Flensburg RBZ Norderstedt Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Stadt Kiel
Zudem wurden als Botschafterschulen die Dannewerkschule (Schleswig) und die Friedrich-List-Schule (Lübeck) ausgezeichnet.
|
|
Schuwi fragte Kerstin Günter, Koordinatorin der Dannewerkschule, Schleswig
Hallo Frau Günter, als Unterstützer des Berufswahlsiegels war Schulewirtschaft SH auch dabei, als Ihre Schule diese Auszeichnung von der Bildungsministerin Frau Prien überreicht bekam. Herzlichen Glückwunsch dazu!
|
|
SCHUWI: Aber was hat Sie nun dazu veranlasst, sich um dieses Berufswahlsiegel zu bewerben und vor welche Anforderungen sahen Sie sich gestellt?
|
|
Wir haben uns als Schule für das Berufswahlsiegel beworben, um die Qualität der beruflichen Orientierung bei uns an der Schule zu verbessern und weiter auszubauen. Dieses wird durch die Selbst- und Fremdevaluation durch das Berufswahlsiegel unterstützt und systematisiert die Schulentwicklung im Bereich der Berufsorientierung.Die Bewerbung für das Berufswahlsiegel ist schon sehr umfangreich, aber es hilft auf jeden Fall, die Prozesse hinsichtlich der Schulentwicklung in der beruflichen Orientierung zu strukturieren und auf die wichtigen Gesichtspunkte der Kooperationen zwischen den Kooperationspartnern weiterzuentwickeln. Der Kriterienkatalog zur Bewerbung war dabei sehr hilfreich.
|
|
SCHUWI: Welche Erwartungen oder Hoffnungen verknüpfen Sie damit, wenn Ihre Schule jetzt dieses Qualitätssiegel trägt?
|
|
Das Berufswahl-SIEGEL steht für Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Beruflichen Orientierung und erzeugt öffentliche Aufmerksamkeit. Es steigert die Bekanntheit der Schule und die Anerkennung bei Unternehmen. Wir wünschen uns durch unsere gute Netzwerkarbeit, dass unsere Jugendlichen einerseits ihre beruflichen Chancen und Perspektiven kennenlernen und am Ende ihrer Schulzeit an der Dannewerkschule in der Lage sind, eine ihren Kompetenzen und Interessen entsprechende Wahl hinsichtlich einer dualen Ausbildung oder einem Übergang auf eine weitere Schule treffen können.Auch Schülerinnen und Schüler, die aus den verschiedensten Gründen ihren Schulabschluss nicht schaffen können, muss auch eine Perspektive aufgezeigt werden.
|
|
SCHUWI: Zudem sind Sie auch als „Botschafterschule“ benannt worden. Was bedeutet das und welche Aufgaben sind damit verbunden?
|
|
Wir beteiligen uns in der bundesweiten Vernetzung durch die Siegel- Akademie und arbeiten in verschieden Netzwerken mit. Unsere Projekte, Ideen und unser Konzept der beruflichen Orientierung geben wir gerne weiter und tauschen uns mit anderen Botschafterschulen aus.Wir beteiligen uns außerdem am bundesweiten #siegelday. Des Weiteren nutzen wir die Fortbildungsreihen der Siegel- Akademie
|
|
Herzlichen Dank, Frau Günter, für Ihre informativen Antworten
|
|
Interview mit Alina und Havraz,
das Poetry-Slam-Dichter-Duo
|
|
Hallo Ihr Beiden! Ganz herzliche Glückwünsche auch für euren Internet- Auftritt, der euch gut gelungen ist. Bereits bei der Preisverleihung für das Berufswahlsiegel hat euer Poetry- Slam große Anerkennung hervorgerufen, weil ihr offensichtlich den Nerv eurer Generation getroffen habt. Nun ist SCHUWI neugierig und möchte wissen, wie ihr auf diese Idee gekommen seid?
|
|
|
Alina:Wir wurden von unseren Lehrern angesprochen und gefragt,ob wir Lust haben bei der Verleihung des Berufswahlsiegels etwas vorzutragen. Daraufhin sind wir auf die Idee gekommen einen Poetry zu schreiben. Da wir uns in der Schule mit dem Thema Lyrik schon mehrfach beschäftigt haben, dachten wir, dass die Idee sehr gut ist, um das Schreiben von Lyrik selber mal auszuprobieren.Wir selber sind zurzeit auch in dieser Phase, dass wir vielleicht nicht wissen was wir in unserer Zukunft machen wollen. Ein Poetry Slam besteht aus sehr vielen Emotionen und wir konnten somit unsere eigenen sehr gut rein integrieren.
Schuwi: Seid ihr außerhalb eurer Schule auch schon in der Öffentlichkeit aufgetreten und welche Rückmeldungen hattet ihr dazu?
Havraz: Nein, ich habe allerdings an einigen außerschulischen Aktivitäten, die etwas mit Lyrik zu tun haben, teilgenommen. Ich habe zum Beispiel daran gearbeitet eine Zeitung mit der Ausländerbehörde zu schreiben , die ist aber leider nicht erschienen.
Schuwi: Wenn ihr einen Leitfaden aufstellen solltet für andere Jugendliche, die auch so etwas produzieren möchten, was würdet ihr denen empfehlen?
Alina | Havraz: - Hilfe von außen annehmen - Ein Slam besteht aus Emotionen und deshalb ist es wichtig mit seine Emotionen und auch seine eigenen Erfahrungen mit hinein zu integrieren. - Man sollte den Text „fühlen“ und das dann auch durch seine Emotionen zeigen - Sich selber nicht unter Druck setzen, sonst verliert man ganz schnell den Faden - Am besten mit einer Mindmap anfangen und alles wild aufschreiben, was einem in den Kopf kommt. - Aus der Mindmap die wichtigsten Teile herausziehen und dann in einem Text zusammenfassen. Am Ende die Reime und die Sprache nochmal ein wenig verfeinern
Schuwi: Vielen Dank, Alina und Havraz für das Interview und viel Freude an weiteren Poetry-Slams
|
|
|
|
|