600 pixels wide image
600 pixels wide image

Liebe Leser*innen,

kennen Sie eigentlich die - unserem Eindruck nach aktuell besonders in Yogastudios und auch im ifeu beliebte - Pflanze Pilea, auch Glückstaler genannt? Nicht nur, dass sie mit ihren runden grünen Blättern so freundlich ausschaut: sie vermehrt sich bei den tropischen Temperaturen wie vergangene Woche utopisch schnell. Kaum hat man  Ableger für Arbeitskolleg*innen oder diverse Studios eingepflanzt, könnte man schon wieder umtopfen. Hoffen wir mal, dass die Pflanze ihrem Namen gerecht wird und tatsächlich etwas Glück versprüht, das wir angesichts des instabilen Rundum-Weltgeschehens wohl alle sehr gut brauchen können. 

Dem ifeu scheint sie in den letzten Wochen sehr viel Glück gebracht zu haben: trotz großem Astbruch in unserem Hof gab es keine Verletzten. Außerdem erhielten wir im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen die Förderungszusage für ein auf sieben Jahre angelegtes Forschungsprojekt. Dafür sind wir mehr als dankbar. Mehr dazu gleich.

In diesem Newsletter stellen wir Ihnen außerdem weitere Projekte vor und haben einige Termine in petto, an denen das ifeu mit unterschiedlichen Schwerpunkten beteiligt ist.

Wir freuen uns, wenn wir Sie für unsere Arbeit begeistern können und Sie uns weiterempfehlen oder unsere Inhalte analog oder digital weitertragen. 

Es grüßen aus Heidelberg und Berlin

Isabelle Haupt & Frédérique Régincos

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
ifeu Heidelberg und Berlin

Aktuelles aus dem ifeu

600 pixels wide image

Phänomen spontaner Grünastbruch

Wenige Tage, nachdem in einem Heidelberger Stadtteil ein junger Familienvater durch einen überraschenden Astbruch zu Tode gekommen ist, erlebten wir beim ifeu ebenfalls einen Astbruch unseres Schnurbaums - aus heiterem Himmel, ganz ohne Sturm oder starken Wind. Zum Glück hielt sich zu diesem Zeitpunkt niemand im Hof auf, so dass es zu keinen Verletzten kam. Der Schreck saß dennoch tief. Wie kann so etwas bei einem augenscheinlich gesunden und voll belaubten Baum passieren?

In der Zwischenzeit wissen wir mehr: Das in Fachkreisen bekannte Phänomen nennt sich "Grünastbruch" , "Spontan-," oder auch "Sommerbruch". Die bisherigen Erklärungen bleiben jedoch Vermutungen, die nicht wissenschaftlich bewiesen sind:
Möglicherweise lasse in besonders heißen und trockenen Zeiten die Elastizität der Baumfasern nach, was in der Folge für den Bruch sorgt. Eine andere Erklärung verweist auf den Selbsterhaltungstrieb des Baumes: was zu schwer wird, zu viel Versorungsenergie kostet, wird abgeworfen. 

Das Tückische daran: Selbst durch regelmäßige Baumkontrollen kann ein Grünastbruch nicht vorhergesagt und demnach nicht vermieden werden, da sich dieser nur durch ein kurzes Knacken ankündigt, nicht aber optisch.

Unsere wenig erfreuliche Empfehlung: Halten Sie sich an besonders heißen Tagen lieber nicht unter Bäumen auf. Experten gehen von einer Zunahme dieser Begebenheiten aus.

Weitere Informationen

ifeu ist Partner im Exzellenzcluster der RWTH Aachen: Neue Kraftstoffe


Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes fördert der Bund seit 2016 Forschung auf Spitzenniveau an deutschen Universitäten und innerhalb sogenanter "Exzellenzcluster". Ziel ist, sowohl Forschung in Deutschland, als auch Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Forschung zu stärken.

Eine der langjährig geförderten Universitäten ist die RWTH Aachen. Für die aktuelle Förderlinie der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat sich die RWTH Aachen zusammen mit mehreren Partnern, darunter dem ifeu, für das Exzellenzcluster FSC² beworben, das auf dem Vorgängercluster FSC aufbaut (The Fuel Science Center). 

FSC² steht für „The Integrated Fuel & Chemical Science Center“. Dieses erforscht neue Technologien und entwickelt Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen für flüssige Energieträger und Chemikalien, sogenannte Bio-hybrid Fuels & Chemicals - kurz gesagt: Saubere Kraftstoffe für den Verkehr, um schneller eine nachhaltige Mobilität zu erreichen.

Wir freuen uns sehr, dass die Förderung des Clusters zugesagt wurde und das ifeu einen erheblichen Part innerhalb des Projektes spielen wird. Die Föderung beginnt zum 1.1.2026 für eine Dauer von 7 Jahren.

Weitere Informationen zu FSC

Pressemitteilung vom 19.12.2024

Neues aus unseren Projekten

600 pixels wide image

NaKuRa - Nachhaltiger Kunststoffrasenplatz

Im Rahmen des Forschungsprojekts "NaKuRa – Nachhaltiger Kunststoffrasenplatz - Entwicklung und Untersuchung am Beispiel der Stadt Ellwangen", soll für die Stadt Ellwangen ein Kunststoffrasenplatz gebaut werden, der zu großen Teilen aus biobasierten und teils bioabbaubaren Kunststoffen besteht.

Das ifeu führt im Unterauftrag der Uni Stuttgart eine umfassende Ökobilanzierung des Kunstrasenplatzes durch. Dabei werden drei verschiedene Sportplatzsysteme wissenschaftlich verglichen und hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen bewertet:

  • Kunstrasen auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Fokussystem)
  • Kunstrasen auf Basis fossiler Werkstoffe (Vergleichssystem)
  • Klassischer Sportrasen (Referenzsystem)

 

Die Analyse umfasst alle relevanten Lebenswegabschnitte: die Herstellungs-, Nutzungs-, und die Entsorgungsphase.


mehr

Foto: mtaira_stock.adobe.com

600 pixels wide image

EnXylaScope auf der EUBCE: Nachhaltigkeitsanalyse des ifeu

Kürzlich fand in Valencia die EUBCE statt, die größte europäische Biomassekonferenz mit mehr als 1.200 Teilnehmenden. Guido Reinhardt und Nils Rettenmaier vom ifeu Heidelberg waren als Sitzungsleiter und Referenten vor Ort und standen zeitweise für Fragen der Besuchenden am EnXylaScope-Stand zur Verfügung. 

Im gleichnamigen Projekt werden verschiedene Wertschöpfungsketten für enzymatisch modifiziertes Xylan untersucht. Die dazugehörige Nachhaltigkeitsbewertung wurde vom ifeu erstellt und zwei Teilberichte zur ökologischen bzw. sozialen Bewertung wurden kürzlich veröffentlicht. Letztere können über die ifeu-Projektseite (Publikationen zu EnXylaScope) heruntergeladen werden.

Darüber hinaus waren die beiden ifeu-Wissenschaftler als Sitzungsleiter aktiv und Nils Rettenmaier hielt einen Vortrag zum Thema „Renewable electricity for bio-methanol or synthetic methanol? A comparison of efficiencies and prospective environmental impacts“, im Rahmen dessen er die spannenden vorläufigen Ökobilanz-Ergebnisse des EU-Projekts ēQATOR zeigte (siehe EUBC-Programm).

 

Zum Bericht

Foto: Guido Reinhardt (2. v.l.) und Nils Rettenmaier (r.) mit dem Koordinator des EnXylaScope-Projektes, Javier Perez und der Kommunikationsverantwortlichen Irene Sasot (beide von AITIIP), die den Messestand entwickelten und betreuten (ifeu gGmbH)

600 pixels wide image

Transparenz über Stromverbräuche in Haushalten

Der Stromanwendungscheck entstand im Rahmen des Projekts ProSuffizienz, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Tool wurde federführend vom ifeu Institut und durch co2online umgesetzt. 

Es gibt Verbraucher*innen mehr Transparenz über die wichtigsten Stromverbräuche in Ihrem Haushalt und vergleicht sie mit statistischen Durchschnittswerten für Haushalte gleicher Größe.

Check starten

600 pixels wide image

Startschuss für EU-Projekt "CERISEA":

Herstellung von 5-HMF im industriellen Maßstab

Michelin Engineered Polymers und 14 Partner, darunter das ifeu, starteten am 1. April 2025 mit CERISEA ein zukunftsweisendes Projekt: Zum ersten Mal soll die biobasierte Plattformchemikalie 5-HMF (5-Hydroxymethylfurfural) im industriellen Maßstab aus Fruktose und Non-Food-Nebenströmen hergestellt werden. 5-HMF gilt als vielseitiger „schlafender Riese“ der grünen Chemie – bislang fehlte jedoch eine wirtschaftliche Herstellung im industriellen Maßstab.

Das von der Europäischen Union geförderte CBE-Flaggschiff-Projekt CERISEA will das ändern und das enorme Potenzial von 5-HMF für nachhaltige Anwendungen erschließen – von Biopolymeren über Pflanzenschutzmittel bis hin zu Kunststoffen wie Polyester und Polyurethanen. Besonderer Fokus liegt dabei auf Zirkularität: Auch Nebenprodukte wie Huminstoffe werden verwertet. Zudem ergeben sich wichtige Synergien mit dem CBE-Flaggschiffprojekt PEFerence, welches 2,5-FDCA (2,5-Furandicarbonsäure) auf Basis von HMF produziert.

Die 15 Partner aus Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Österreich und Deutschland decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von Rohstofflieferanten bis zu Markenunternehmen mit konkretem Marktinteresse.

Das ifeu leitet das Arbeitspaket "Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung" und ist insbesondere für die Umweltbewertung einschließlich Ökobilanz verantwortlich.



Zum Projekt

Foto: CERISEA

Danke an das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) für die Organisation und die Einladung zur gleichnamigen Konferenz KWW2025.

Spannende Referent*innen und Talkrunden verdeutlichten, wie enorm wichtig ein geplantes und gleichzeitig schnelles Handeln der Wärmewende jetzt ist.

Für das ifeu referierte Dominik Hering ab 6:55 zum Thema "Vereinfachung der Wärmeplanung aus Perspektive der „Vereinfachung der Wärmeplanung aus Perspektive des ifeu“. 

Der "Leitfaden kommunale Wärmeplanung“ sowie der dazugehörige "Technikkatalog" auf den Dominik Hering verwies, können hier heruntergeladen werden: Projekt & Downloads


Alle Publikationen aus dem ifeu finden Sie in unserer fortlaufend aktualisierten Publikationsdatenbank
.

ifeu in den Medien

600 pixels wide image
Wenn Sie die Lektüre des Newsletters neugierig auf mehr gemacht hat: In nachfolgenden frei verfügbaren Artikeln wird auf ifeu-Forschungen verwiesen.

Aktuelle Termine

Eine kleine Auswahl kommender Termine haben wir Ihnen in dieser Rubrik zusammengestellt. 
190 pixel image width
Save the Date

Am 14. Oktober 2025 werden die Ergebnisse der
𝟵. 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝘀𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲 𝗳ü𝗿 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 in Berlin präsentiert. Im Zentrum steht das Thema Abwärme.

Die "Bundesstelle für Energieeffizienz" (BfEE) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat mit einem Konsortium aus ifeu, Prognos AG und Verian Group umfangreiche Erhebungen durchgeführt und die Märkte für Energieberatung, Energiemanagement und Energie-Contracting analysiert.

Was: Hybridveranstaltung

Wo: Hotel Aquino (Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin-Mitte) oder
online per Video-Livestream
📅 14.10.2025
🕑 09:30 bis 12:30 Uhr


Zur Anmeldung  
 
190 pixel image width

25. Juli, 10 - 11 Uhr:

ifeu-Online-Seminar
"THG-Prämie – Lotteriespiel oder Turbo für die Antriebswende?" im Rahmen des Projektes BWeRoads.

Wir gehen der Frage nach, welche Chancen die sogenannte THG-Prämie für Betreiber von Elektro- oder Wasserstoff-Lkw und deren Infrastruktur bedeutet. Wir brechen das komplexe Regelwerk dahinter auf das Wesentliche herunter, schätzen mögliche Erlöse aus der THG-Prämie ab und werfen einen Blick auf die anstehende Weiterentwicklung dieses Instruments.

Zur Anmeldung 

Termin direkt in den Kalender eintragen

 
190 pixel image width

11. bis 12. September: 

Symposium “Transformation des Wohnens”

Podiumsdiskussion am
11.September, 12:30 Uhr:

u.a. mit Dr. Lars-Avid Brischke (ifeu):
"Wohnen sozial-ökologisch transformieren: Strategien für Flächensuffizienz, EFH-Bestand und innovative Wohnformen"

Das Symposium zielt darauf ab, einen transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis sowie kommunalen Expertinnen und Entscheidungsträgern im Bereich Wohnen zu ermöglichen. 

mehr 

 

190 pixel image width

16. Oktober, 10-12:30 Uhr: 

Online-Vertiefungsseminar – „Auf Kurs mit Europa“

u.a. ifeu-Vortrag Prof. Dr. Martin Pehnt: “EPBD: Die ordnungsrechtliche Umsetzung in Deutschland” 

Nullemissionsgebäude, Sanierungspflichten und Lebenszyklus-Bilanzen sind nur einige der Bausteine, die für den Gebäudesektor an Bedeutung gewinnen. Ein Beitrag, der Fachleuten hilft, die nächsten Schritte in Planung und Politik einzuordnen.



 

mehr
 

 
Eine Übersicht aller Veranstaltungen, an denen das ifeu beteiligt ist, finden Sie immer auf einen Blick bei Klick auf den nachfolgenden Link:

Und sonst?

Vier unserer ifeu-Kolleg*innen aus den beiden Fachbereichen "Ressourcen" und "Mobilität" haben erneut beim jährlichen "H2-Kolloqium" in Fellbach teilgenommen. 

Beim H2-Kolloquium werden jeweils aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und innovative Ansätze entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette besprochen, vor allem im Rahmen von Vorträgen und moderierten Gesprächen in Fachkreisen. Großer Wert wird auch auf das Netzwerken zwischen Wasserstoffproduzenten, möglichen Abnehmern, Kommunen, Firmen und Forschung gelegt.

Sabrina Ludmann und Marian Rosenthal (beide rechts im Bild, Fachbereich "Ressourcen") besuchten die Veranstaltung im Rahmen der Begleitforschung zur „Modellregion Grüner Wasserstoff“ in Baden Württemberg, um
neue Informationen zur Produktion und v.a. zur dezentralen Verteilung von Wasserstoff in Baden-Württemberg und Versorgung durch internationale Transporte nach Baden-Württemberg mitzunehmen.

Die Kollegen aus dem Fachbereich "Mobilität", Julius Jöhrens und Dominik Räder (v.l.n.r.) nutzten den Besuch, um sich über neueste Entwicklungen im Bereich "Wasserstoff-Anwendung im Verkehr" zu informieren und mit anderen Forschenden zum Thema auszutauschen. 

Zur Website H2-Kolloquium
290 pixel image width

Wir stellen ein

Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH hat am Standort Heidelberg mehrere Stellen zu besetzen.



Zu den Stellenangeboten
Foto: © mast3r - stock.adobe.com 

LinkedIn Firmenname Youtube Kanal
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH
Wilckensstr. 3
69120 Heidelberg
Deutschland

0622147670
newsletter@ifeu.de
www.ifeu.de
Redaktion: Isabelle Haupt und Frédérique Régincos
Geschäftsführung: Andreas Detzel, Dipl.-Biologe; Lothar Eisenmann, Dipl.-Physiker; Prof. Dr. Martin Pehnt, Dipl.-Physiker
Register: Amtsgericht Mannheim
UsStr. ID: DE 143446610
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.