Terminhinweis
Fachausstellung „Straßen und Verkehr 2022"
5.10.-7.10.2022 in Dortmund (Westfalenhallen)
Mehr als 150 Unternehmen, Behörden und Verbände zeigen bei der Fachausstellung „Straßen und Verkehr 2022“ Anfang Oktober den neuesten Entwicklungsstand auf dem Gebiet des Ingenieurwesens in den Bereichen Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Straßenverkehrstechnik, Baustoffe, Straßenbau, Umwelttechnik, Digitalisierung und Mobilitätsstrategien. Gleichzeitig sind viele Aussteller aktiv auf Personalsuche, daher ist ein Besuch auch für Studierende und Berufseinsteiger interessant.
Die Fachausstellung ist Teil des „Deutschen Straßen- und Verkehrskongresses 2022" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV). Auf dem Kongress werden an den drei Kongresstagen die unterschiedlichsten Themen wie die Einhaltung der Klimaschutzziele, die Aufteilung der knappen Verkehrsflächen für eine Verkehrswende, Verfügbarkeit und Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit in der Bautechnik behandelt. Fachausstellung und Kongress finden im Kongresszentrum und in der Messe Dortmund/Westfalenhallen in Dortmund statt.
Die Fachausstellung kann von allen Interessierten kostenlos besucht werden. Es ist jedoch vorher eine Registrierung auf der Webseite erforderlich.
Öffnungszeiten der Fachausstellung:
Mittwoch, 5.10.2022, 9 bis 19 Uhr
Donnerstag, 6.10.2022, 9 bis 19 Uhr
Freitag, 7.10.2022, 9 bis 14 Uhr
Hinweis für die Redaktionen:
Wir laden Sie für den Eröffnungstag (5.10.2022), 12.30 Uhr, in Kürze separat ein zu einer Pressekonferenz mit Beteiligung der Bundes- und Landesminister für Verkehr mit anschließendem Ministerrundgang durch die Ausstellung.
Ansprechpartner für die Medien
Timo Stoppacher
presse@fgsv.de
0175-2422109
Über die FGSV
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) erstellt das Technische Regelwerk für das gesamte Straßen- und Verkehrswesen in Deutschland. Sie ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein und wurde 1924 gegründet. Das Hauptziel der FGSV ist satzungsgemäß die Weiterentwicklung der technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen. Dabei wirken Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Sie entsenden insgesamt über 2.500 Mitarbeiter in die zahlreichen Fachgremien.