Editorial
|
Liebe Leserinnen und Leser
Arbeitsschwerpunkte der Nationalen Plattform gegen Armut sind in der Periode 2025–2027 die Themen Prävention und Bekämpfung von Familienarmut und Nichtbezug von Sozialleistungen. Zu beiden Themen bündelt die Nationale Plattform das vorhandene Wissen zu Ursachen, Massnahmen und Good Practices. In einem weiteren Schritt sind Verbreitungs- und Vernetzungsanlässe geplant. Ziel ist es, Verantwortlichen in Gemeinden, Städten, Kantonen und Bundesstellen fundiertes und praxisrelevantes Wissen zur Verfügung zu stellen, die vielfältigen bestehenden Massnahmen aufzuzeigen, Dialog und Koordination zu fördern und weitere Entwicklungen in den beiden Themenbereichen anzustossen.
Aktuell schreibt die Nationale Plattform gegen Armut zwei separate Aufträge für die Erstellung von zwei Praxisleitfäden in den beiden Themenbereichen aus.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre
das Team der Nationalen Plattform gegen Armut
|
Ausschreibung: Praxisleitfaden zu Instrumenten und guten Beispielen in der Prävention und Bekämpfung von Familienarmut
|
Familienarmut ist ein Schlüsselthema für die Armutsprävention. Fehlende finanzielle Mittel und hohe psychosoziale Belastungen beeinträchtigen die Entwicklungs- und damit auch die Zukunftschancen von Kindern. Die Prävention und Bekämpfung von Familienarmut ist eine ausgeprägte Querschnittsaufgabe. Finanzielle Entlastung, Erwerbsintegration, Qualifikationsförderung, bedarfsgerechte familienergänzende Kinderbetreuung, Beratung sowie frühe Unterstützung von Kindern müssen zusammenspielen. Ein Praxisleitfaden soll zentrale Handlungsfelder und bestehende Instrumente zur Prävention und Bekämpfung von Familienarmut – einzeln und im Zusammenspiel – anschaulich darstellen, einschliesslich ihrer Ziele, Wirkungspotenziale sowie Good-Practice-Beispiele. Der Praxisleitfaden soll Verantwortlichen in Kantonen, Städten und Gemeinden als praxisnahes Arbeitsinstrument dienen, um Massnahmen weiterzuentwickeln und aufeinander abzustimmen. Der Auftrag umfasst die Erarbeitung des Praxisleitfadens, die Redaktion eines wissenschaftlichen Artikels und die Präsentation der Resultate. Eingabefrist für Offerten ist der 19. September 2025. Weitere Informationen
|
Ausschreibung: Praxisleitfaden zu Ursachen und Massnahmen gegen den Nichtbezug bedarfsabhängiger Sozialleistungen
|
Nicht alle Personen, die Anrecht auf eine Sozialleistung haben, beziehen diese auch. Untersuchungen zeigen, dass es sich dabei um rund 20–-40 % der Anspruchsberechtigten handelt. In vielen Fällen führt Nichtbezug zu gesundheitlichen Verschlechterungen, komplexeren Problemen, Isolation und längerfristiger Armut, was schlussendlich auch höhere gesellschaftliche Kosten nach sich zieht. Leistungen werden aus verschiedenen Gründen nicht bezogen: es fehlen Informationen, Sprachkenntnisse oder Zeit. Oft wird eine Leistung nicht in Anspruch genommen, weil sie mit einem gesellschaftlichen Stigma verbunden ist. Massnahmen gegen Nichtbezug können entsprechend auf verschiedenen Ebenen ansetzen. Ein Praxisleitfaden soll bestehendes Wissen und Instrumente zum Nichtbezug systematisieren und anschaulich darstellen. Er soll Fachpersonen und politisch Verantwortliche für das Thema sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um selbst Massnahmen umzusetzen.
Der Auftrag umfasst die Erarbeitung des Praxisleitfadens, die Redaktion eines wissenschaftlichen Artikels und die Präsentation der Resultate. Eingabefrist für Offerten ist der 19. September 2025.
|
|
|
|
|
|