https://files.crsend.com/336000/336155/templates/
                                                                  02/25
 
NEWSLETTER

Liebe Leser*innen,

wir wünschen Euch viel Spaß mit dem zweiten Newsletter in diesem Jahr, heute zum Thema „Bunte Brotdosenfreude ­­­ – was Kinder wirklich brauchen“. Ihr erfahrt, was in einer abwechslungsreichen & gesundheitsfördernden Brotdose nicht fehlen darf und erhaltet Tipps im Umgang mit Kinderlebensmitteln.

Tim und Tine erzählen Euch ihre Geschichte, zeigen Euch ihre Lieblings-Brotdosen-Rezepte und Spielideen für den Alltag in der Kita.

Freut Euch auf den vierteljährlich erscheinenden Newsletter mit kreativen Anregungen für Euch und die Kinder.

Habt Ihr eine Ausgabe verpasst oder nicht erhalten? Auf der Homepage der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen findet Ihr die vorherigen Newsletter.

In dieser Ausgabe
  • Aktuelles
  • Veranstaltungsangebote 1. Halbjahr 2025
  • Die Ernährungspost mit den Themen "Was gehört in die Brotdose?" und "Umgang mit Kinderlebensmitteln"
  • 2 leckere Rezepte für die Brotdose
  • Spielideen aus der Kita-Ideen-Box
Aktuelles
Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung

Das 2016 gegründete "Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita & Schule“ (NQZ) führt seit Anfang 2025 seine Arbeit als "Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung" fort. Als Akteur auf Bundesebene liegt der Fokus auf der Qualitätsentwicklung und Sicherung der Verpflegung. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite  des Bundeszentrums für Kita- und Schulverpflegung.

Tag der Kitaverpflegung
Am 09. Mai 2025 war der bundesweite Tag der Kita-Verpflegung. In diesem Jahr gab es zu diesem Anlass erstmalig eine digitale Aktionswoche, ausgerichtet von den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer gemeinsam mit dem Bundeszentrum für Kita- und Schulverpflegung.
Vom 05. bis zum 09. Mai 2025 waren unter dem Motto „Lecker und zukunftsfähig – Kitaverpflegung mit Weitblick“ Fachakteure der Kindertagespflege  und den Kindertageseinrichtungen zum Mitmachen eingeladen. Die Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen (VNSKT) war mit dem Workshop "Lecker Leitungswasser - das ganze Jahr!" des Netzwerkpartners a tip: tap e.V. dabei. Vielen lieben Dank für diese gelungene Veranstaltung!
Umfrage mit Gewinnspiel

Eure Unterstützung wird gesucht! Nehmt an der untenstehenden kurzen Umfrage teil und gewinnt mit etwas Glück eine der beliebten Tropfi-Handpuppen!

A tip: tap e.V. hat für Kitas die „Kita-Wassertasche“ als neues Bildungsmaterial entwickelt und möchte diese den Kindertageseinrichtungen möglichst einfach zugänglich und anwendbar machen. Hierfür wurde eine kurze Umfrage erstellt, deren Bearbeitung maximal 8 Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Wir freuen uns über Eure Teilnahme! Wir freuen uns über Eure Teilnahme! Hier gehts zur Umfrage mit dem Gewinnspiel.

Veranstaltungsangebote
Unser Angebot an kostenlosen digitalen Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Internetseite.

Alternativ sind auf Anfrage individuelle Termine vor Ort möglich, für welche Fahrtkosten, sowie ggf. Materialkosten einkalkuliert werden sollten. Wir freuen uns auf Euch!
05. Juni 2025
09:00 bis 11:00 Uhr

"Mit Plan zum Erfolg: Warum ein Verpflegungskonzept den Unterschied macht."
Online-Angebot zum Verpflegungskonzept in der Kita

18. Juni 2025
18:00 bis 19:30 Uhr

"Sommer, Sonne, Snackvergnügen – Naschideen für warme Tage"
Gemeinsam digital kochen

Veranstaltungstermine für das zweite Halbjahr werden im nächsten Newsletter bekannt gegeben.
Ein Angebot von uns für Euch

Habt Ihr Euch schon mal gefragt:

"Entspricht unser Speiseplan eigentlich dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas?"

Wenn Ihr dies schon immer mal wissen wolltet - meldet Euch gerne. Schickt uns Euren Speiseplan zu und wir werten ihn für Euch aus.

Ganz einfach unter: qsskt@dge.de
 
Tim und Tine bringen Euch die Ernährungspost
https://files.crsend.com/336000/336155/templates/

Im Kindergarten sind Tim und Tine nicht gut gelaunt. Wieder sind ihre Brotdosen zum Frühstück mit einem Käsebrot gefüllt. „Ich habe keine Lust mehr. Immer gibt es nur Käsebrot.“, beschwert sich Tine. Tim stimmt ihr zu und meint: „Ich möchte gerne etwas Neues probieren.“ „Lass uns heute Abend mit Mama und Papa reden“, schlägt Tine vor. Am Abend sprechen sie gemeinsam mit ihren Eltern über ihren Wunsch. Die Eltern sind zuerst überrascht und etwas ratlos. Doch …

Was gehört in die Brotdose?

… dann erinnert sich Papa, dass er auf der Internetseite der VNSKT etwas über den Inhalt einer ausgewogen und abwechslungsreichen Brotdose gelesen hat. Zusammen finden sie folgendes heraus:

Getreideprodukte
  • Brot, Brötchen
  • Baguette
  • Knäckebrot
  • Wraps
  • Haferflocken
Tipps:
  • am besten Vollkorn (ausgemahlen)
  • kombiniert mit Hülsenfrüchten oder tierischem Protein
Gemüse/Obst
  • als Salat oder am Stück
  • vegetarischer Gemüseaufstrich
  • Smoothie
  • püriert in Quark oder Joghurt
  • Nüsse
Tipps:
  • Vielfalt anbieten
  • mit Milchprodukten kombinieren
Milchprodukte/Hülsenfrüchte
  • Müsli mit Joghurt/Milch
  • Käse als Scheiben, Würfel, Bällchen
  • Dips für Gemüse
  • Brotaufstriche aus Frischkäsevarianten
  • Milch-/Buttermilchshake
Tipps:
  • Käsevielfalt
  • Frischkäse-Varianten
Getränke
  • Leitungswasser
  • Wasser mit Kohlensäure
  • ungesüßte Früchte- & Kräutertees
Tipps:
  • Milch und 100 %iger Saft werden als Lebensmittel gewertet

Literatur:
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, 6. Auflage, 2. korrigierter und aktualisierter Nachdruck, 2023
Abbildungen erstellt mit Canva

Kinderlebensmittel
„Das haben wir ganz gut verstanden.“, meinen die beiden. „Aber was sind eigentlich Kinderlebensmittel?“, fragt Tim, denn davon hat er auch schon gehört. Mama erklärt den beiden, dass diese Lebensmittel oft eine auffällig bunte Verpackung haben, die besonders Kindern gut gefällt.

Aber auch Sticker, Rätsel, Ausmalbilder oder Sammelfiguren sollen dazu führen, dass Kinder und Eltern diese Produkte kaufen. Sie enthalten jedoch oft viel Zucker, Fett oder Salz und sind, auch wenn der Name „Kinderlebensmittel“ so klingt, nicht für Kinder geeignet.

„Aber der Joghurt mit bunten Streuseln sieht so schön aus. Immer nur Obst wird irgendwann langweilig.“, beschweren sich die beiden. „Das würde ich nicht sagen“, entgegnet der Papa und sagt: „Es gibt nämlich viele Obstsorten. Das ist doch ein guter Moment, etwas Neues zu probieren. Kennt ihr zum Beispiel schon den Geschmack einer Papaya?“ Und Mama schlägt vor: „Bei einer wichtigen Mahlzeit, wie zum Beispiel dem Frühstück, gibt es Naturjoghurt mit verschiedenem frischem Obst und dazu Haferflocken. Wir probieren neue Obstsorten aus oder mischen diese auch mal. So schmeckt es immer etwas anders. Und den Joghurt mit Streusel gibt es selbst gemacht, hin und wieder als Nachtisch.“ Tim und Tine gefällt der Vorschlag.

Tim und Tines Eltern beschäftigt das Thema noch, als die beiden Kinder schon längst schlafen. Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale finden sie weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit Kinderlebensmitteln:

Literatur:
www.verbraucherzentrale.de, Suchbegriff: Kinderlebensmittel Extrawurst für den Nachwuchs, 08.05.2025

Abbildungen erstellt mit Canva

Unsere Empfehlung

Am nächsten Morgen hat Tim und Tines Papa etwas Leckeres vorbereitet. Es gibt gefüllte Wraps. „Das sieht ja toll aus!“, meint Tim. „Ich freue mich jetzt schon auf das Frühstück!“, sagt Tine. In den nächsten Wochen probiert die Familie verschiedene Rezepte aus. Ein super Tipp: Die Vesper-Broschüre der VNSKT. Hier teilen Tim und Tine ihre Lieblingsrezepte mit Euch:

Herzhafter Coscous-Salat

Zutaten für eine Brotdose:
  • 30 g Couscous (trocken)
  • 0,5 EL Gemüsebrühe
  • 50 g Paprikaschote
  • 50 g Tomaten
  • 50 g Salatgurke
  • 20 g Naturjoghurt (max. 3,8 % Fett absolut)
  • Pfeffer & (frische) Kräuter
Zubereitung:
  • Couscous nach Verpackungsanweisung mit Gemüsebrühe zubereiten & in einer Schüssel abkühlen lassen.
  • Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Klein geschnittenes Gemüse unter den abgekühlten Couscous heben.
  • Den Joghurt unterrühren und mit frischen Kräutern & Pfeffer abschmecken.
  • Guten Appetit!
Abbildung der VNSKT

Wraps mit Tomaten-Spinat-Frischkäsefüllung

Zutaten für eine Brotdose:
  • 1 Vollkorn-Wrap
  • 1 EL Frischkäse (Kräuter oder Natur)
  • 0,5 EL Tomatenmark
  • 2 EL Joghurt
  • 1 mittelgroße Tomate
  • 1 handvoll Spinatblätter (frisch)
  • Kräuter, Salz & Pfeffer
  • 6 Zahnstocher
Zubereitung:
  • Spinat waschen; optional im Topf erhitzen, bis er zusammenfällt und abkühlen lassen.
  • In einer kleinen Schüssel Joghurt, Frischkäse, Kräuter und Tomatenmark zu gleichmäßiger Masse vermengen.
  • Tomaten in kleine Stücke schneiden und der Masse hinzufügen.
  • Mit Pfeffer, Salz und Kräutern abschmecken.
  • Erhitzten Spinat mit der Hand auspressen, damit er die Flüssigkeit verliert.
  • Die Tomaten-Frischkäse-Masse dünn und gleichmäßig auf einem Wrap verteilen (bis ca. 1 cm vor den Rand) und den Spinat als zweite Schicht darauf geben.
  • Wrap eng einrollen, mit den Zahnstochern fixieren und in beliebig dicke Scheiben schneiden.
  • Guten Appetit!
Abbildung erstellt mit Canva
Spielideen aus der Kita-Ideen-Box
© Kita-Ideen-Box

Hier erwarten Euch spannende Spiele passend zum Thema BROTdose:

Brote schmecken
Frühling Nr. 2

Brot, wo kommst du her?
Frühling Nr. 19

In der Kita-Ideen-Box warten noch viele weitere Aktionen zur Ernährungsbildung auf Euch!
Hat Euch der Newsletter gefallen?

Dann unterstützt uns und empfehlt den Newsletter gerne weiter!
Mit ein paar einfachen Klicks können sich Interessierte ganz leicht anmelden.

Auch über ein Feedback und Anregungen zur Weiterentwicklung freuen wir uns immer!

Kontakt


Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Sektion Thüringen
Dornburger Straße 23
07743 Jena

Tel: +49 3641 949 745
E-Mail: vnskt@dge.de
www.vnskt.de
www.dge-thueringen.de
 
https://files.crsend.com/336000/336155/templates/