|
|
Liebe Leser*innen,
unter dem Motto „Bunt und gesund stärkt Zähne und Mund!“ widmen wir den dritten Newsletter dem Thema mundgesunde Ernährung und mit Blick auf den bevorstehenden „Tag der Zahngesundheit“. In dieser Ausgabe werden Euch die kommenden Veranstaltungen vorgestellt, Tim und Tine berichten vom Besuch der Zahnexpertin im Kindergarten und haben wieder leckere Rezepte und tolle Spielideen für Euch dabei!
|
|
|
Freut Euch auf den vierteljährlich erscheinenden Newsletter mit krea-tiven Anregungen für Euch und die Kinder.
Alle Newsletter findet Ihr auf der Homepage der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen.
|
|
|
|
- Aktuelles
- Veranstaltungsangebote 2. Halbjahr 2025
- Ernährungspost: Die Zahnexpertin zu Besuch in der Kita
- 2 leckere, mundgesunde Rezepte: Fruchtige Dinkelstangen & Avocado-Aufstrich
- Spielideen
|
|
Bundesweiter Tag der Zahngesundheit
|
|
|
Am Donnerstag, den 25. September 2025, ist es wieder so weit: Der bundesweite Tag der Zahngesundheit steht vor der Tür! Unter dem diesjährigen Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ dreht sich alles um einen wahren Alleskönner, den viele unterschätzen: unseren Speichel.
|
|
|
|
Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, entpuppt sich als echter Held für Zähne, Zahnfleisch und die allgemeine Gesundheit. Mit spannenden Aktionen, Mitmach-Angeboten und Informationen rückt der Aktionstag die Mundgesundheit in den Fokus für Kinder, Erwachsene und alle, die ihrem Lächeln etwas Gutes tun wollen. Weitere Informationen findet Ihr auf der Internetseite vom Tag der Zahngesundheit.
|
|
|
Bundesweite Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!"
|
|
|
Wir sind wieder mit dabei! Vom 29. September bis 6. Oktober 2025 dreht sich zum 6. Mal bundesweit alles um das Thema Lebensmittel-wertschätzung. Auch in diesem Jahr setzen wir wieder ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung mit einer Veranstaltung und einer kreativen Mitmach-Aktion für den Kita-Bereich.
|
|
|
|
Neugierig geworden? Infos zur Mitmach-Aktion folgen in Kürze direkt per E-Mail! Und schon jetzt vormerken: Am 30. September 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr laden wir Euch herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „Brotdosen-Reste? Nachhaltig und lecker verwerten!“ ein. Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Internetseite. Zur Anmeldung geht´s hier.
|
|
|
Dankeschön für die Teilnahme!
|
|
|
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an unserer Umfrage teilgenommen haben! Eure Rückmeldungen sind für uns und a tip: tap e.V. sehr wertvoll. Sie helfen dabei, das Bildungsangebot zu Trinkwasser und Ernährung in der Kita stetig weiterzuentwickeln und noch besser auf Eure Bedürfnisse abzustimmen.
Ein besonderer Glückwunsch geht an die Gewinner-Kita aus der Verlosung! Wir wünschen Euch viel Freude mit Eurer Tropfi-Handpuppe. Sie wird sicher bald ein weiterer Liebling in eurer Gruppe!
|
|
|
|
Unser Angebot an kostenlosen digitalen Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Internetseite. Alternativ sind auf Anfrage individuelle Termine vor Ort möglich, für welche Fahrtkosten, sowie ggf. Materialkosten einkalkuliert werden sollten. Wir freuen uns auf Euch!
|
|
|
09. September 2025 09:00 bis 11:00 Uhr"Krumm oder Rund – alles ist gesund!" Workshop-Leitfaden zur eigenständigen Umsetzung23. September 2025 18:00 bis 19:30 Uhr"Bunt und gesund – Ideen für die Brotdose" Gemeinsam digital kochen
30. September 2025 18:00 bis 19:30 Uhr "Brotdosen-Reste? Nachhaltig und lecker verwerten!" Tipps für den Alltag und Rezeptideen
23. Oktober 2025 09:00 bis 11:00 Uhr "Frühstück, Mittag, Vesper – Vollverpflegung in der Kita!" Vorstellung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas
28. Oktober 2025 18:00 bis 19:30 Uhr "Bunt und gesund – Ideen für die Brotdose" Gemeinsam digital kochen
Unsere Veranstaltungstermine im November werden im nächsten Newsletter erscheinen. Weitere Informationen und die Anmeldungen sind bereits auf unserer Internetseite einzusehen.
|
|
|
Ein Angebot von uns für Euch
Habt Ihr Euch schon mal gefragt:
"Entspricht unser Speiseplan eigentlich dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas?"
Wenn Ihr dies schon immer mal wissen wolltet - meldet Euch gerne. Schickt uns Euren Speiseplan zu und wir werten ihn für Euch aus.
Ganz einfach unter: qsskt@dge.de
|
|
Tim und Tine bringen Euch die Ernährungspost
|
|
Tine steht im Waschraum und schaut verträumt in den Spiegel. Ihre Erzieherin hat sie gerade noch einmal erinnert, endlich die Zähne zu putzen… der Mittagsschlaf wartet. Tine findet spielen und Geschichten lesen viel besser, als jeden Tag an ihre Zähne zu denken und sie regelmäßig zu putzen.
"An die hinteren Zähne komme ich gar nicht richtig dran. Wie soll ich die nur sauber bekommen?“ fragt sie sich. Da kommt Tim angelaufen und fragt ganz aufgeregt: „Tine, hast du schon gehört, wer uns morgen besucht?“ „Wer denn?“ fragt sie wenig begeistert. „Die Zahnschwester*! Und sie bringt Besuch mit.“ „Warum kommt die Zahnschwester?“ „Das weiß ich auch nicht." Und bevor Tine antworten kann, ist Tim schon wieder verschwunden.
* Bei der Zahnschwester handelt es sich um die Prophylaxefachkraft, die die Kita-Einrichtungen besucht.
|
|
Die Zahnexpertin zu Besuch in der Kita
|
|
Am nächsten Tag ist die Aufregung groß. Die beiden Geschwister sitzen zusammen mit den anderen Kindern im Stuhlkreis und warten auf den Besuch. Die Tür öffnet sich ein Spalt breit…
|
|
|
|
...und herein schaut ein kleiner Waschbär, der einen auffällig großen Mund hat. Als sich die Tür weiter öffnet, sehen sie eine Frau, die den kleinen Waschbären als Handpuppe trägt. „Das ist bestimmt die Zahnschwester“, denkt Tine. Als nächstes nennen alle Kinder ihren Namen und erfahren, dass der kleine Waschbär Willi heißt. Die Zahnschwester Linda möchte danach von den Kindern wissen: "Wofür brauchen wir unseren Mund und die Zähne?"
Nach kurzem Überlegen rufen die Kinder ihre Antworten laut durcheinander: "zum Sprechen", "zum Weichmachen von Essen", "zum Kauen und Zubeißen" und "zum Lächeln"
"Das ist alles richtig. Sehr gut!" Die Zahnschwester Linda freut sich über die vielen Antworten. "Und unsere Zähne brauchen wir auch, um den Laut "S" sprechen zu können. Probiert es mal aus. Öffnet leicht euren Mund und haltet einen Finger an die Zähne. Nun sagt "Ssss". Merkt ihr, wie sich euer Mund mit den Zähne bewegt?"
Danach erfahren die Kinder, welches Essen gut gekaut werden muss, damit der Speichel die Zähne sauber und stark machen kann. Und sie lernen auch, was den Zähnen schadet und die Schutzschicht kaputt machen kann.
|
|
"Ihr dürft auch kleine Mengen von den Lebensmitteln essen, die den Zähnen nicht so guttun. Wichtig ist dann aber die gute Zahnpflege! Eure Zähne sollen jeden Morgen, vor dem Schlafen gehen und nach jedem Essen gründlich geputzt werden. Zweimal im Jahr ist es wichtig eure Zähne vom Zahnarzt kontrollieren zu lassen.
Nun zeigt Linda an Willis Mund, wie die Zähne richtig geputzt werden. Die KAI-Putztechnik soll den Kindern helfen, die Reihenfolge zu lernen.
|
|
Literatur: www.stiftung-gesundheitswissen.de, Suchbegriff: „Gebiss“, aufgerufen am 21.08.2025 www.barmer.de, Suchbegriff: „Zahnpflege bei Kindern“, aufgerufen am 21.08.2025 www.jugendzahnpflege-th.de, Suchbegriff: „Für Familien“, aufgerufen am 21.08.2025 Abbildungen erstellt mit Canva
|
|
Als letztes teilt die Linda den Kindern ein Mandala aus. Während die Kinder mit ihren Buntstiften malen, gibt die Zahnschwester den Pädagog*innen wertvolle Tipps zur Umsetzung in der Kita: Bevor sich Willi und Linda von den Kindern verabschieden, bekommt jedes Kind eine Zahnbürste mit einer Tierfigur. Für die Eltern gibt es ein Informationsblatt mit wichtigen Tipps fürs Zähneputzen Zuhause und den Zahnärztlichen Kinderpass.
|
|
|
|
Tim und Tine erzählen am Abend ihren Eltern von Willi, Linda und was sie über das Zähneputzen gelernt haben. Tine freut sich besonders, denn die Zahnschwester hatte noch einen super Tipp für sie...
|
|
"Psst", flüstert Tine. "Um die hinteren Zähne besser putzen zu können, solltest du den Mund nur leicht öffnen. Denn je weiter der Mund offensteht, desto schlechter erreichst du die hinteren Zähne. Außerdem hilft es, einen kleineren Bürstenkopf zu verwenden. So macht mir das Zähneputzen Spaß!"
|
|
|
|
Literatur: Alle Dokumente von der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen e.V.: „Plakat: Willi putzt Zähne mit KAI, Checkliste: Gruppenprophylaxe in der Kita, Regeln zur Gesunderhaltung der Zähne", aufgerufen am 21.08.2025 Zahnärztlicher Kinderpass der Landeszahnärztekammer Thüringen, aufgerufen am 21.08.2025 Abbildungen erstellt mit Canva
|
|
Habt Ihr euch gemerkt, welche Lebensmittel zahnschonend sind? Tim stellt Euch zwei mundgesunde Rezepte aus der Versper-Broschüre der VNSKT vor.
|
|
|
|
Zutaten für 40 Stück:
- 2 Möhren oder Äpfel
- 2 sehr reife Bananen
- 500 g Dinkelvollkornmehl
- 2-4 EL Wasser
- 100 g Rapsöl
- 2-4 TL Sesam
- 4-6 TL Haferflocken
|
|
|
|
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
- Möhren/Äpfel waschen.
- Enden der Möhren abschneiden oder Äpfel halbieren und Kerngehäuse entfernen.
- Möhren/Äpfel mit der Küchenreibe fein raspeln.
- Geschälte Bananen mit der Gabel zerdrücken und zu den Raspeln dazugeben.
- Sesam und Haferflocken in einer kleinen Schüssel mischen.
- Wasser, Mehl, Rapsöl hinzugeben und zu geschmeidigem Teig verkneten.
- Etwas Mehl hinzugeben, falls der Teig zu klebrig ist.
- Teig zu kleinen Stangen formen und durch Sesam-Haferflocken-Mischung rollen.
- Fertige Stangen auf Backpapier legen und auf einem Backblech im vorgeheizten Backofen für 20-30 Minuten backen.
- Guten Appetit!
Abbildung: Hannah Schöneberg, VNSKT
|
|
|
Zutaten für 10-12 Kinder:
- 1 reife Avocado
- 1 EL Zitronen- oder Limettensaft
- 1 große Tomate
- 1 Msp. Jodsalz
- Pfeffer
|
|
|
|
Zubereitung:
- Avocado halbieren und den Kern entfernen.
- Fruchtfleisch mit einem Löffel herauskratzen und anschließend in einer flachen Schüssel mit einer Gabel zerdrücken.
- Tomate waschen, Stielansatz herausschneiden und in kleine Würfel schneiden.
- Tomatenwürfel unter das Avocadomus rühren.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Guten Appetit!
Abbildung: Hannah Schöneberg, VNSKT
|
|
|
Benötigt Ihr Materialien für Kinder zum Thema Mundgesundheit, nutzt gerne das Thüringer Handbuch der Gruppenprophylaxe von der Landesarbeits-gemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen e.V..
In Kapitel 5 findet Ihr hilfreiche Tipps für eine mundgesunde Ernährung sowie leckere Rezeptideen zum Ausprobieren. Kapitel 6 „Materialien zur Impulsgestaltung“ bietet vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Themas, etwa für einen Elternabend. Dort erwarten Euch Geschichten, Lieder, Experimente, Bewegungsspiele und vieles mehr, um die „Mundgesundheit“ für Kinder anschaulich und erlebbar zu machen.
Habt Ihr weitere Fragen dazu? Dann wendet Euch bitte direkt an die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen e.V.. Auf der Internetseite www.jugendzahnpflege-th.de findet Ihr unter „Ansprechpartner in den Arbeitskreisen“ je nach Landkreis, die für Euch zuständige Ansprechperson.
|
|
Hat Euch der Newsletter gefallen?Dann unterstützt uns und empfehlt den Newsletter gerne weiter!Mit ein paar einfachen Klicks können sich Interessierte ganz leicht anmelden. Auch über Feedback und Anregungen zur Weiterentwicklung freuen wir uns immer! Schreibt uns dafür gerne eine E-Mail an vnskt@dge.de.
|
|
Kontakt
Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sektion Thüringen Dornburger Straße 23 07743 Jena
Tel: +49 3641 949 745 E-Mail: vnskt@dge.de www.vnskt.de www.dge-thueringen.de
|
|
|
|
|
|