Eiszeit Bayern
Die BEV-News

Das Jahr 2025 startet mit voller Energie! - das gibts Neues beim BEV:

Ein neues Jahr hat begonnen, und die Wintersaison läuft auf Hochtouren! Im Bayerischen Eissport Verband stehen in allen Fachsparten spannende Wettkämpfe, Meisterschaften und Highlights auf dem Programm.

Wir freuen uns auf ein Jahr voller sportlicher Höhepunkte und unvergesslicher Momente auf dem Eis! Bleiben Sie dran und begleiten Sie uns durch eine ereignisreiche Saison.
Eishockey

BEV-Auswahlmannschaften international im Einsatz

Nur Blech für die U14-Auswahl Jahrgang beim traditionellen ARGE-ALP Turnier in Chur / Graubünden.

Vom 27. Bis 29. Dezember fand das traditionelle ARGE-ALP Turnier in Chur statt. Mit einem enttäuschenden vierten Platz musste die Bayerische Auswahlmannschaft die Heimreise nach Landshut antreten. Nach einer guten Vorrunde mit 4 deutlichen Siegen gegen Vorarlberg, die Lombardei, Graubünden und Thurgau, hieß der Gegner im Halbfinale Südtirol. Die Mannschaft von Landestrainer Josef Huber musste sich trotz der größeren Spielanteile dem Team aus Südtirol mit 2:3 geschlagen geben. Dabei verspielte die U14-Auswahl eine 2:0 Führung im letzten Drittel. Der Siegtreffer für Südtirol fiel 30 Sekunden vor Schluss, als sich die Mannschaft nach einer dreiminütigen Druckphase im gegnerischen Drittel einen Fehler beim einzigen Gegenangriff der Südtiroler leistete.

Im abschließenden Spiel um Platz drei gegen Graubünden konnte die Mannschaft leider nicht mehr an die Leistung des Gruppenspiels gegen den gleichen Gegner anknüpfen. Irgendwie war die Luft raus. Das Spiel endete nach der regulären Spielzeit Unentschieden. Das Penaltyschießen ging an Graubünden.

U 14 Landestrainer Josef Huber: „Nach einer souveränen Vorrunde gegen zum Teil überforderte Gegner, gelang es der Mannschaft nicht, in den entscheidenden Spielen ihre Leistung auf den Punkt abzurufen. Gerade gegen Südtirol wurden unzählige Chancen liegengelassen und durch eigene Nachlässigkeiten wurde der Gegner im letzten Drittel wieder stark gemacht. Nach der knappen und unglücklichen Niederlage im Halbfinale konnte die Mannschaft im Spiel um Platz drei nicht mehr an die Leistungen der vorangegangenen Tage anschließen. Grundsätzlich muss man festhalten, dass es dem Jahrgang nicht an läuferischen und technischen Fähigkeiten fehlt, aber an der internationalen Härte, dem Durchsetzungsvermögen im Slot und dem absoluten Willen gewinnen zu wollen, müssen wir in den nächsten Maßnahmen in den Fokus stellen!“

Starker Graubündner Jahrgang war eine Klasse für sich

Zu einem internationalen U13-Turnier reiste die Bayerische Auswahl mit zwei Teams, vom 03. bis 05. Januar, nach Faido ins Tessin. Teilnehmer waren die Nordwestschweiz, Tessin, Graubünden und unsere beiden U13-Auswahlmannschaften. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren, war dieses Turnier sportlich sehr hochwertig. Es wurde schnelles, hartes Eishockey von allen teilnehmenden Mannschaften gespielt. Alle Mannschaften waren auf ähnlichem Niveau, nur die Auswahl aus Graubünden, die im Jahrgang 2012 über eine sehr hohe Qualität verfügt und hauptsächlich aus Spielern des HC Davos besteht, stach dabei heraus und konnte alle Spiele für sich entscheiden. Die beiden Bayerischen Teams teilten sich punktgleich mit Tessin den zweiten Platz.

U13 Landestrainer Sebastian Mayer: „Das Niveau der Spiele war sehr hoch. Die teilnehmenden Schweizer Mannschaften waren allesamt wesentlich stärker als die Jahre zuvor. Unsere Spieler haben eine gute Leistung gezeigt, aber speziell gegen Graubünden wurden uns die Grenzen aufgezeigt. Ähnlich wie bei der U14 müssen wir an der Härte, der Aggressivität, dem Zug aufs gegnerische Tor und am Torabschluss arbeiten. In der Liga geht vieles zu einfach, international muss man sich dazu erst in die gefährlichen Räume vorarbeiten. Auch das intensive Körperspiel, kennen unsere Spieler nicht aus dem Ligaspielbetrieb.“

Neulinge-Lehrgang Schiedsrichter im Landesleistungszentrum Landshut und im Hotel Räucherhansl Oberteisbach

Nach 44 Neulingen im September-Lehrgang konnten wir am Wochenende 11. und 12. Januar, 28 Neulinge in der BEV-Familie für das Team Stripes begrüßen, ausbilden und erfolgreich lizenzieren. Wir blicken somit auf eine erfolgreiche Akquise von insgesamt 72 neuen Schiedsrichtern zurück. Wir wünschen allen unseren neuen Schiedsrichtern viel Erfolg und allseits ein glückliches Händchen in ihrer neuen Aufgabe. Begleitet wurde der Lehrgang von einem Redakteur der Eishockey NEWS. Das Fachblatt nimmt unsere Ausbildung zum Anlass, in einer dreiteiligen Serie den Weg zum Schiedsrichter zu beschreiben. Teil 1 und 2 der Serie wurden am 21. Januar und 28. Januar deutschlandweit veröffentlicht.
 
Ein erster Vorgeschmack für den Beginn einer aufregenden Karriere findet sich hinter dem QR-Code.
 

Die Fachsparte Eishockey und die Talentförderung trauern um Romar „Opa“ Merkel

In stiller Trauer nehmen wir Abschied
von unserem geliebten Opa und Wegbegleiter Romar „Opa“ Merkel der plötzlich und unerwartet im Alter von 67 Jahren aus unserer Mitte gerissen wurde.

Er war nicht nur ein großartiger Betreuer, sondern auch ein unermüdlicher Unterstützer, Begleiter und Mentor. Mit Herz und Seele hat er unzählige Stunden seines Lebens den Kindern gewidmet – als Betreuer, Förderer und Freund. Mit seinem Engagement, seiner Geduld und Leidenschaft hat er sie begleitet, geformt und inspiriert.

Seine Hingabe, sein Humor und sein großes Herz hinterlassen eine Lücke, die niemand füllen kann.

Wir danken ihm für alles, was er für uns und unsere Athleten getan hat, und werden ihn für immer in unseren Herzen tragen.

Eiskunstlauf/Eistanz

Bavarian Open 2025 und Bayerische Meisterschaften in Oberstdorf

Vom 20. bis 26. Januar verwandelte sich das Eissportzentrum Oberstdorf in die Bühne für atemberaubende Pirouetten, künstlerische Perfektion und sportliche Höchstleistungen. Über 300 Eiskunstläufer aus 30 Nationen traten bei den Bavarian Open 2025 an und zeigten ihr Können. Gleichzeitig wurden die Bayerischen Meisterschaften ausgetragen, bei denen die besten bayerischen Talente um die Titel kämpften.

Advanced Novice Girls

  • Adelina Voroteliak (GER) dominierte mit 118.09 Punkten, holte Gold sowohl bei den Bayerischen Meisterschaften als auch in der internationalen Wertung der Bavarian Open. Herzlichen Glückwunsch! 
  • Weitere Platzierungen:
    - Rebecca Rusu: 2. Platz Bayerische Meisterschaften (94.53 Punkte) / 12. Platz Bavarian Open
    - Valentina Beer: 3. Platz Bayerische Meisterschaften (86.24 Punkte) / 18. Platz Bavarian Open
 

Junioren Damen

  • Sophie Erhardt glänzte mit einer Gesamtpunktzahl von 141.34 und holte den bayerischen Titel sowie den 11. Platz bei den Bavarian Open.
  • Weitere Ergebnisse:
    - Annette Meyer: 2. Platz Bayerische Meisterschaften (111.91 Punkte)  / 26. Platz Bavarian Open
    - Maya Werner: 3. Platz Bayerische Meisterschaften (102.89 Punkte)  / 32. Platz Bavarian Open
 

Senioren Damen

Sarah Pesch setzte sich mit 131.40 Punkten an die Spitze der Bayerischen Meisterschaften und erreichte bei den Bavarian Open den 10. Platz.
 

Senioren Herren

Luca Fünfer setzte sich mit einer beeindruckenden Gesamtpunktzahl von 175.63 Punkten durch und sicherte sich den 1. Platz. / 9. Platz Bavarian Open 
 

Eistanzen

Jennifer Janse van Rensburg & Benjamin Steffan sicherten sich mit einer herausragenden Leistung den Sieg bei den Bavarian Open und holten gleichzeitig den Titel der Bayerischen Meister 2025.

Wir drücken den beiden fest die Daumen für die Europameisterschaft nächste Woche – viel Erfolg und weiter so! 
 

Advanced Novice Eistanz

- Warunya & Paiboon Salenbauch: Gold bei den Bayerischen Meisterschaften (105.50 Punkte) und 3. Platz bei den Bavarian Open
- Sophia Edler & Jonathan Hoermann: Silber bei den Bayerischen Meisterschaften (97.72 Punkte) und 6. Platz Bavarian Open
 

Advanced Novice Jungen

  • Michelangelo Caprano schrieb Geschichte: Mit 120.15 Punkten sicherte er sich nicht nur Gold bei beiden Wettbewerben, sondern präsentierte als erster deutscher Läufer in dieser Kategorie einen dreifachen Axel im Wettkampf! 
  • Weitere Platzierungen:
    - Alejandro Kollmannsberger: 2. Platz Bayerische Meisterschaften (92.38 Punkte) / 8. Platz Bavarian Open
    - Roman Ignatchik: 3. Platz Bayerische Meisterschaften (80.81 Punkte) / 12. Platz Bavarian Open
 

Junioren Herren

Genrikh Gartung setzte sich mit einer beeindruckenden Leistung und 210,37 Punkten an die Spitze und holte sich den 1. Platz / 2.Platz Bavarian Open

Genrikh zeigte als einziger Läufer in der Kategorie einen dreifachen Axel und mehrere 2-4-fach-Sprünge, die das Publikum begeisterten.

Wir wünschen ihm viel Erfolg bei den Junioren-Weltmeisterschaften – wir drücken die Daumen!

Der 2. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften ging an Alexander VLASCENKO mit 131.52 Punkten, der bei den Bavarian Open den 18. Platz belegte.

 
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Trainerinnen und Trainern, Kampfrichterinnen und Kampfrichtern, Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern bedanken, die diesen Wettbewerb zu einem ganz besonderen Ereignis gemacht haben.

Es war fantastisch, so viele beeindruckende Leistungen auf dem Eis zu sehen und die Leidenschaft für den Eissport mit euch allen zu teilen. Ihr habt die Bavarian Open 2025 und die Bayerischen Meisterschaften zu einem wahren Fest des Sports gemacht!

Wir hoffen, euch auch im nächsten Jahr wieder bei den Bavarian Open begrüßen zu dürfen. Bis dahin wünschen wir allen weiterhin viel Erfolg, Gesundheit und Freude am Eissport.

Auf ein Wiedersehen 2026! 

DOSB nominiert Sophie Erhardt für EYOF 2025 in Georgien

Vom 9. bis 16. Februar 2025 findet in Georgien das 17. Winter European Youth Olympic Festival (EYOF) statt - ein Meilenstein für Europas Nachwuchsathlet*innen. Eine von ihnen ist Sophia Erhardt, die als eine der besten deutschen Nachwuchs-Eiskunstläuferinnen für das Team D an den Start geht. Die 15-Jährige vom EC Regensburg wird gemeinsam mit Leon Rojkov (Berliner SV 1892) die deutschen Farben im Eiskunstlauf vertreten.  

Das EYOF ist die größte Multisportveranstaltung für junge Talente in Europa und bringt über 950 Sportler*innen aus 46 Nationen in acht olympischen Disziplinen zusammen. Sophia hat sich mit starken Leistungen für das Event qualifiziert und freut sich darauf, sich mit der europäischen Spitze zu messen.  

Wir drücken Sophia die Daumen und freuen uns aufspannende Wettkämpfe!
Foto: Hella Höppner

Bayrische Jugend Meisterschaften & Allgäu-Cup in Oberstdorf

Vom 13. bis 16. Februar finden in Oberstdorf die Bayerischen Jugendmeisterschaften & der Allgäu-Cup statt. Nachwuchstalente aus ganz Bayern zeigen ihr Können auf dem Eis und kämpfen um die Titel in verschiedenen Altersklassen. Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe und beeindruckende Leistungen!

Eisschnellauf

BEV-Lehrgang in Inzell – Erfolgreiches Training und wertvolle Einblicke!

Beim BEV-Lehrgang in Inzell stand nicht nur intensives Eisschnelllauf-Training auf dem Programm, sondern auch ein spannender Theorieunterricht. Referentin Lena Hochreiter begeisterte die Teilnehmenden mit ihrem Vortrag zum Thema „Gesunde Sporternährung für Eisschnelllauf & Shorttrack“ und gab wertvolle Tipps für optimale Leistungsfähigkeit.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere engagierten Trainerinnen Renate Ulrich, Nataliia Khochyna und Doreen Beitlich sowie an unseren Trainer Filip Woicik, die mit ihrem Fachwissen und Einsatz diesen Lehrgang zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

Vielen Dank für euren großartigen Einsatz – auf eine erfolgreiche Saison!

Gratulation an Hannes BEITLICH – 1. Platz beim Nachwuchs Cup in Berlin

Die weiteren Gesamtergebnisse unserer Landeskadersportler/-innen:
  • Anna Zauner D1 11. Platz.
  • Emma Engelhardt D2 11. Platz.
  • Florian Mühlpointner D2 (10.Platz)
  • Lene Hilbig D2. (10.Platz)

Tolle Ergebnisse beim 2. BEV Regio Cup SHORTTRACK in der Max Aicher Arena

Am 26. Januar 2025 fand der zweite BEV Regio Cup im Shorttrack in Inzell in der Max Aicher Arena statt. Der Veranstalter war wieder der Bayerische Eissport-Verband e.V., Ausrichter der DEC Inzell.

Es wurden von den Landeskadersportler/-innen und Talentsichtungssportler/-innen hervorragende Ergebnisse erzielt!

Von links nach rechts hinten:Greta Schwabl, Emma Engelhardt, Anna Zauner, Maxi Zauner; Vorne: Amelie Kreitmaier

Curling

Bayerische Curling-Meisterschaften 2025: Starke Spiele, klare Favoriten und strahlende Sieger

Am 6. Januar 2025 wurde im Bundesleistungszentrum Füssen Curling auf höchstem Niveau geboten. Bei den Bayerischen Meisterschaften lieferten sich die Nachwuchstalente spannende Matches, die zahlreiche Eltern und Fans ins Eisstadion lockten.

Wie erwartet konnten sich die Jugend-Nationalteams des Deutschen Curling-Verbandes souverän an die Spitze setzen. Besonders beeindruckend war dabei die Leistung der Juniorinnen und Junioren, die mit klarem Fokus und starkem Teamgeist glänzten.

Ergebnisse der Bayerischen Juniorinnen-Meisterschaften 2025

  1. Spielgemeinschaft CC Füssen / EC Oberstdorf – Sara Messenzehl (5:0)
  2. Spielgemeinschaft CC Füssen / EC Oberstdorf – Marina Schwarz (3:2)
  3. Spielgemeinschaft CC Füssen / EC Oberstdorf – Pauline Walther (1:4)
 
v.l.: Kim Sutor, Sara Messenzehl, Annelie Abdel Halim

Ergebnisse der Bayerischen Junioren-Meisterschaften 2025:

  1. Spielgemeinschaft CC Füssen / EC Oberstdorf – Lukas Jäger (4:1)
  2. CC Füssen – Daniel Fuß (2:3)
  3. Spielgemeinschaft CC Füssen / EC Oberstdorf – Tim Kleber (0:5)
 
v.l.: David Fuß, Leonard Angrick, Lukas Jäger, Raphael Amberger, Adrian Enders

Ergebnisse der Bayerischen Schüler-Meisterschaften 2025

  1. CC Füssen – Lara Wolf (3:1:0)
  2. CC Füssen – Felix Tremondi (2:1:1)
  3. EC Oberstdorf – Ludwig Kessler (0:0:4)
 

Nach einem aufregenden Turniertag übernahmen Gesa Angrick, Jugendobfrau und Spielleiterin des Bayerischen Eissport-Verbandes (BEV), sowie Markus Meßenzehl, BEV-Curling-Obmann, die Siegerehrung und gratulierten den glücklichen Gewinnern zu ihren Erfolgen.

Diese Meisterschaften unterstreichen erneut das große Potenzial des bayerischen Curling-Nachwuchses und zeigen, dass die Region eine Talentschmiede für den nationalen und internationalen Curling Sport bleibt.

Spielgemeinschaft Füssen/Oberstdorf holt den deutschen Meistertitel der Senioren

Vier Mannschaften kämpften im Dezember um den Titel des Deutschen Seniorenmeisters. Die Meisterschaft fand anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des EC Oberstdorf im Bundesleistungszentrum in Oberstdorf statt. In der Vorrunde traten vier Mannschaften gegeneinander an. Die Spielgemeinschaft Füssen/Oberstdorf um Skip Andy Kapp gewann alle drei Vorrundenspiele und zog damit direkt ins Finale ein. Die Zweit- und Drittplatzierten der Vorrunde spielten in einem Halbfinale den zweiten Finalteilnehmer aus. Hier setzte sich die Spielgemeinschaft Oberstdorf/Konstanz um Skip Daniel Herberg gegen die Spielgemeinschaft Mannheim/Frankfurt/Oberstdorf durch. 
Das Finale entschied das Team von Andy Kapp mit 6:3 für sich. Der Deutsche Meister wird nun die deutschen Farben bei den kommenden Senioren-Weltmeisterschaften Ende April im kanadischen Fredericton vertreten. Das große Ziel der Senioren um die Füssener Curler Andy Kapp, Holger Höhne, Oliver Axnick und Andreas Kempf sowie Markus Meßenzehl aus Oberstdorf ist eine Medaille bei den Weltmeisterschaften. Im vergangenen Jahr bei der WM im schwedischen Östersund belegte das Team in identischer Besetzung den 4. Platz unter 36 Mannschaften. Um die nötige Wettkampfform zu erreichen, sind in den kommenden Monaten mehrere Trainingswochenenden und Turnierteilnahmen in Füssen, in der Schweiz und auch bei den Bayerischen Meisterschaften der Herren geplant. 
Stocksport

Bayerische Meisterschaft im Zielwettbewerb Damen

Wir gratulieren der Bayerischen Meisterin Alina Mayer vom EC Gerabach zum Titel Ziel Damen Winter 2024/25,

sowie den Medaillenträgerinnen und weiteren Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

 

Bayerische Meisterschaft im Zielwettbewerb

Wir gratulieren dem Bayerischen Meister Stefan Zellermayer vom TSV Hartpenning zum Titel Ziel Herren Winter 2024/25,

sowie den Medaillenträgern und weiteren Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

 

Bayerische Meisterschaft 2025 im Weitenwettbewerb

in Buchbach

Vom 02. bis zum 04.01.2025 fand in Buchbach die Bayerische Meisterschaft im Weitenwettbewerb statt. In 11 verschiedenen Spielklassen wurden die Meister und die Qualifikanten zur Deutschen Meisterschaft ermittelt.

Die Bahn in Buchbach ist „nur“ 97m lang und deswegen wurde fast die komplette Bandbreite der Laufsohlen ausgenutzt. So durften unsere U14 mit der weißen Platte und unsere Herren A spielten mit der mittleren blauen Platte.

Unsere „alten Herren“ begannen am Donnerstag mit den Spielklassen „Ü40“ und „Ü50“. Klaus Leisner vom TSV Velden konnte dies Klasse Ü40 überlegen mit 92,03m gewinnen. Auf den weiteren Podestplätzen waren Matthias Winkler und Florian Bauer platziert. Bei den Ü50 setzte sich Christian Englbrecht von dem benachbarten SV Oberbergkirchen mit einer Weite von 96,08m durch. Silber ging an Johann Kiermeier vom SC Rimbach vor dem drittplatzierten Franz Ebner vom EV Poschetsried.

Als nächstes starteten die Qualifikanten aus den 6 Bezirken in der Spielklasse „Herren C“. In dieser Klasse war Alexander Späth mit 88,30m vom FC Altrandsberg das Maß aller Dinge, gefolgt von Franz Bergwinkel vom SSC Pfeffenhausen und Reinhold Beyerlein vom TSV Friedenfels. Die besten sechs hatten dann Startrecht in der „Herren B“. Diese sechs und die 9 Sportler, die in dieser Klasse überwinterten, spielten gleich im Anschluss um die nächsten Platzierungen. Sieger in der „Herren B“ wurde wiederum Alexander Späth vor Max Vaitl vom EC Außernzell und dritter wurde Klaus Leisner. Aus dieser Spielklasse qualifizierten sich die 7 Bestplatzierten für die „Herren A“. Diese wurde dann erst am Samstag ausgetragen.

Am Freitag kamen die Jungenklassen zum Zug. Gleich um 9:00 Uhr morgens standen die Spieler der U16 auf der Bahn.

In dieser Spielklasse konnte Domink Obermeir vom SC Oberhummel die Bahn komplett ausschießen und erreichte mit 97,00m den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz „landete“ Alexander Schmidt (Bild) vom SV Hagenhill und dritter wurde Cedric Hahnemann von der DJK-SG Ramsau. Verena Englbrecht erreichte als einziges Mädchen den sehr guten siebten Platz.18 Sportler waren in dieser Spielklasse am Start und wir hoffen natürlich, das wir die jungen Sportler auch in den nächsten Jahren im Weitensport sehen dürfen.




Bei strahlendem Sonnschein konnte im Anschluß die Siegerehrung stattfinden.

  1. Obermeir Dominik
  2. Schmidt Alexander
  3. Hahnemann Cedric
Die besten 10 Jugendlichen qualifizierten sich für die Deutsche Meisterschaft.
 

Nach einer kurzen Pause und Einspielzeit starteten die „kleinsten“ in der U14 ihre Bayerische Meisterschaft

Mit einer Bestweite von 88,99m konnte Marinus Baumann vom SV Ostermünchen den ersten Platz erreichen. Nur 2,66m dahinter wurde Fabian Beyerlein vom TSV Friedenfells zweiter. Paul Schraffl vom ESC Berching wurde dritter.

Die besten 10 qualifizierten sich für die zum ersten mal ausgetragene Deutsche Meisterschaft der U14. Auch für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert hatte sich Lena Lindl vom EC Klautzenbach als einziges Mädchen.

 

Bevor die weiblichen Spielklassen in das Geschehen eingriffen, wurde noch die U23 ausgetragen. In der U23 dominierte der Altrandsberger Alexander Späth. Bastian Simon und Maximilian Mayer konnten mit ihren besten Versuchen Alexander nicht gefährden. Alexander hatte mit 97,00m die Bahn ausgeschoßen.

Leider fehlten in dieser Spielklasse einige Sportler, und somit qualifizierten sich alle für die Deutsche Meisterschaft.
 

Auch in der Spielklasse U19w wurde die Bahn ausgeschossen. Hier schaffte dies Sabrina Englbrecht vom SSC Pfeffenhausen. Die weiteren Plätze auf dem Podest erreichten Marina Schober vom SC Zell und Teresa Hauke vom SC Oberroth.

In dieser Spielklasse gibt es noch keine Deutsche Meisterschaft.

 

Für Sabrina Englbrecht ging es danach gleich in der Damenklasse weiter und wurde hier dritter.

Den beiden Routiniers musste sie hier den Vortritt lassen. Somit gewann Kathleen Neumayer vom SV Schechen vor Annalena Leitner vom SV Unterneukirchen. Auf die Deutsche Meisterschaft dürfen sich die ersten 10 freuen.
 
Am Samstag stand noch die Klassen „Herren A“ auf dem Zeitplan. Hier sind die Besten der Besten am Start