KDevelop: MySQL-C-API verwenden
1.  Um die MySQL-C-API für Ihr Projekt zu verwenden, müssen Sie dem Linker mitteilen, wo sich die Bibliothek unter welchem Namen befindet. Auch der Compiler will den Pfad zum Include-Verzeichnis wissen. Im Beispiel wird das Listing mysql1.c aus dem Buch verwendet. Gehen Sie hierzu zunächst im Menü Project auf Project Options.

Hinweis: Wie Sie ein Projekt erstellen können haben Sie ja bereits im Abschnitt Eine einzelne Quelldatei übersetzen bzw. Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen gesehen.

KDevelop: MySQL-C-API verwenden

2.  Im folgenden Dialog-Fenster Project Options wählen Sie zunächst das Icon Configure Options aus. Unter dem Reiter General finden Sie u.a. die Texteingabefelder C/C++ preprocessor flags (CPPFLAGS) und Linker flags (LDFLAGS). Im Textfeld C/C++ preprocessor flags (CPPFLAGS) geben Sie den Pfad zum Include-Verzeichnis von MySQL ein. Geben Sie hier -I/usr/include/mysql ein, damit der Compiler weiß, wo er die Include-Dateien findet. Diese Angaben müssen Sie immer machen, wenn sich das Include-Verzeichnis nicht im typischen Standardverzeichnis des Compilers wie /usr/include oder /usr/local/include befindet.

Den Pfad zur Bibliothek geben Sie bei Linker flags (LDFLAGS) an, worin Sie hier  -L/usr/lib/mysql -lmysqlclient eingeben müssen, um die Bibliothek libmysqlclient zu verwenden - bzw. diese dem Linker mitzuteilen. Auch hier teilen Sie mit dem Flag -L dem Linker ein Verzeichnis zu einer Bibliothek mit, die sich nicht im dafür vorgesehenen Verzeichnis wie /usr/lib oder /usr/local/lib befindet. Mit dem Flag -l gefolgt vom Bibliotheknamen libmysqlclient geben Sie die Bibliothek an, die hinzugelinkt werden soll. Der Bibliotheksname hat gewöhnlich eine .so oder .a-Endung. Bestätigen Sie den Dialog mit Ok.

KDevelop: MySQL-C-API verwenden

3.   Anschließend können Sie Ihr Projekt wie gewohnt Bauen, Übersetzen und Ausführen. Das Programm bei der Ausführung:

KDevelop: MySQL-C-API verwenden