| MS-Visual-C++: POSIX-Threads verwenden |
|
1. Zuerst
können Sie sich die neuesten Version von der Webseite http://sourceware.org/pthreads-win32/
besorgen. Selbstverständlich finden Sie auch die derzeit
aktuellste Version hier
auf der Buch-CD
(eine selbstextrahierende EXE-Datei) wieder. Diese Version
enthält
sowohl den Quellcode als auch die fertige Bibliothek. Sie
können
also jederzeit Ihre Bibliothek selbst erstellen. Entpacken Sie das
Paket in ein Verzeichnis Ihrer Wahl (im Beispiel habe ich alles ins
Verzeichnis C:\pthread
entpackt).
![]() 2. Die Bibliothek und Headerdateien finden Sie jetzt im Verzeichnis Pre-built.2 (hier C:\pthread\Pre-built.2). Den Quellcode mitsamt den Makefiles um alles nochmals neu zu Übersetzen finden Sie im Verzeichnis pthreads.2 (hier C:\pthread\pthreads.2) wieder. Hinweis: Wenn Sie die Bibliothek nochmals neu Übersetzen wollen/müssen, finden Sie im Verzeichnis pthreads.2 eine Projektdatei mit der Endung *.dsp für Visual C++ wieder. In der Regel werden Sie diese Projektdatei zuvor in ein aktuelles Projektformat konvertieren müssen. Hinweis: Damit Ihre Anwendungen mit POSIX-Threads auch ohne Probleme aus jedem Verzeichnis heraus ausführbar sind, empfehle ich Ihnen, pthreadGC2.dll aus dem Bibliotheksverzeichnis, wohin Sie POSIX-Threads installiert haben (bspw. C:\pthread\Pre-built.2\lib) in ein Windowstypsiches System-Verzeichnis (system oder system32 in C\:Windows) zu kopieren. 3. Voraussetzung, dass Sie Anwendungen mit POSIX-Threads erstellen können, ist, dass Sie ein neues Projekt wie im Abschnitt Eine einzelne Quelldatei übersetzen bzw. Mehrere Quelldateien- und Headerdateien übersetzen gezeigt wurde, erstellen. Wenn Sie ein neues Projekt erstellt haben und den Quellcode eingetippt (oder per Copy & Paste eingefügt) haben (hier wird das Listing thread1.c aus dem Buch verwendet), müssen Sie die Eigenschaften für das Projekt einstellen, damit der Compiler den Pfad zu den include-Dateien und der Linker den Pfad zur Bibliothek kennt. Den Dialog können Sie über den Eigenschaften-Manager aufrufen, indem Sie das die entsprechende Version (Debug oder Release) mit der rechten Maustaste anklicken und Eigenschaften auswählen. ![]() 4. Im sich öffnenen Dialog-Fenster bei den Eigenschaften eines Projekts wollen wir zuerst den Pfad zur Headerdatei für den Compiler auswählen. Dies können Sie über Allgemeine Eigenschaften * C/C++ * Allgemein im Textfeld Zusätzliche Includeverzeichnisse machen. Klicken Sie hierbei rechts ins Textfeld, können Sie über eine Schaltfläche mit drei Punkten den Dialog Zusätzliche Includeverzeichnisse öffnen, wo Sie das Verzeichnis zu den Headerdateien auswählen können (hier C:\pthread\Pre-built.2\include). Der Pfad hängt natürlich davon ab, welchen Pfad Sie beim installieren angegeben haben. ![]() 5. Was für den Compiler die Includedateien sind, sind für den Linker die Bibliotheken. Den Pfad hierzu können Sie über Allgemeine Eigenschaften * Linker * Allgemein im Textfeld Zusätzliche Bibliotheksverzeichnisse machen. Klicken Sie hierbei rechts ins Textfeld, können Sie über eine Schaltfläche mit drei Punkten den Dialog Zusätzliche Bibliotheksverzeichnisse öffnen, wo Sie das Verzeichnis auswählen können (hier C:\pthread\Pre-built.2\lib). Der Pfad hängt natürlich auch hier davon ab, welchen Pfad Sie beim installieren angegeben haben. ![]() 6. Jetzt müssen Sie in Allgemeine Eigenschaften * Linker * Eingabe im Textfeld Zusätzliche Abhängigkeiten noch die Bibliothek pthreadVC2.lib hinzufügen: ![]() 7. Wenn Sie mit den Eigenschaften des Projekts fertig sind, können Sie auch diesen Dialog mit der Schaltfläche Ok bestätigen und das Projekt wie gewöhnlich über das Menü Erstellen mit Projektname erstellen übersetzen und anschließend mit Debuggen * Starten ohne Debugging (bzw. STRG+F5) ausführen. ![]() |