KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.
1.  Zunächst müssen Sie die Entwicklungsumgebung für C++ starten, was meistens KDevelop C/C++ sein sollte.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

2.  Als nächstes wählen Sie beim Menü Project das Element New Project aus.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

3.   Als Projekt wählen Sie beim Ordner C hier Simple Hello world program aus. Sollten Sie diese Option nicht vorfinden, müssen Sie die Checkbox Show all project templates aktivieren. Vergeben Sie außerdem einen Namen (Application name) für das Projekt. Das Verzeichnis (Location) können Sie hierbei ggf. auch gleich auswählen. Weiter geht es mit dem Button Next.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

4.  Im nächsten Fenster können Sie eine Angaben zu Ihrem Projekt machen. Weiter geht es wieder mit dem Button Next.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

5.  Im nächsten Schritt können Sie ein Versions-Kontroll-System auswählen - was bei solchen einfachen Projekten nicht nötig ist. Weiter geht es hierbei wieder mit Next.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

6.  Jetzt folgen zwei Dialoge, wo Sie Templates für *.h- und *.c-Dateien erstellen können. In unserem Fall können Sie mit Next und dann Finish weitermachen.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

7.  Jetzt haben Sie den Editor vor sich, wo Sie den Quelltext eingeben bzw. verändern können (hier wurde dies von KDevelop mit dem "Hello, world!"-Listing autmatisch gemacht). Sie können diesen Quelltext natürlich jederzeit Löschen und durch einen anderen Ersetzen.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

8.  Anschließend können Sie sich von KDevelop das Programm "bauen" lassen. Hierzu gehen Sie auf das Menü Build zum Element Build Project (oder mit der Taste F8).

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

8a. Da noch keine Makefile und Scripts für das Projekt vorhanden sind, werden Sie gefragt, ob KDevelop das für Sie übernehmen soll - was Sie selbstverständlich mit Run Them! annehmen. Jetzt arbeitet KDevelop autmoatisch den ganzen Konfigurations- und Bau-Krams ab. Dabei wird das Projekt auch gleich kompiliert und gelinkt.

Hinweis: Hierbei kommt es auch gleich auf, ob Sie alles nötige für das Bauen mit KDevelop installiert haben. Wird die Konfiguration und Bauen abgebrochen, können Sie unten an der Ausgabe schnell erkennen, bei welchem Tool der Vorgang hängen bleibt und was Sie somit über den Paketemanager Ihrer Distribution nachinstallieren müssen.

Tipp: Bei einigen KDevelop-Versionen gibt es Probleme mit dem Tool libtool. Hierbei liegt das Problem an der Versionnummer des Tools. In meinem Fall war hierbei die Version 2.2.4 installiert. Erst ein Downgrade (!) auf die Version 1.5.26 hat dies Problem behoben.

Hinweis:  Wollen Sie das Projekt nur kompilieren, können Sie über das Menü Build das Element Compile File auswählen.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

9.  Das Programm können Sie nun über das Menü Build und Execute Programm (oder mit der Tastenkombination SHIFT+F9) starten.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

Das Programm bei der Ausführung:

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.

Hinweis: Selbst für die Ausgabe mit dem Terminal-Fenster verwendet KDevolop mit dem Tool konsole ein eigenständiges Programm, was Sie ggf. nachinstallieren müssen.

10.  KDevelop erstellt gewöhnlich Standardmäßig eine Debug-Version des Programms her, damit Sie auch gleich den Debugger über das Menü Debug verwenden können. Wollen Sie ein ausführbares Programm ohne  Debug-Informationen erstellen, müssen Sie im Menü Project bei Build Configuration die Option default aktivieren.

KDevelop: Eine einzelne Quelldatei übersetzen.