| Code::Blocks: MySQL-C-API verwenden |
|
1. Um
Anwendungen mit der MySQL-C-API zu erstellen benötigen Sie die
Bibliotheken und Headerdateien dazu, welche Sie immer in der neuesten
MySQL-Version vorfinden, und die Sie von der Webseite http://dev.mysql.com/downloads/
herunterladen können. Die kostenlose Version für die
private
Anwendung ist "MySQL
Community Server". Sie finden hier auch
gleich eine Installer-Version, wo Sie alles komfortabel mit typischen
Mausklicks auf die Next-Buttons installieren können.
2. Wenn Sie sich den Installer für MySQL heruntergeladen haben, können Sie Windowstypisch die Installation durchführen. Da die Headerdateien und Bibliotheken nicht automatisch bei der typischen Installation mitinstalliert werden, müssen Sie beim Setup Wizard bei Setup Type die Radioschaltfläche Custom auswählen. ![]() 3. Beim anschließenden Custom Setup können Sie jetzt zusätzlich noch die Features C Include Files / Lib Files zur Installation aktivieren und hinzufügen. Anschließend können Sie wieder den typischen Installationsverlauf folgen. ![]() 4. Damit Ihre MySQL-Anwendungen auch ohne Probleme aus jedem Verzeichnis heraus ausführbar sind, empfehle ich Ihnen, libmysql.dll aus dem Bibliotheksverzeichnis, wo Sie MySQL installiert haben (bspw. C:\Programme\MySQL\MySQL_Server_5.1\lib\opt) in ein Windowstypsiches System-Verzeichnis (system oder system32 in C\:Windows) zu kopieren. Wenn Sie alles installiert haben und MySQL als Server (Dienst) läuft (ggf. ist ein Neustart nötig), können Sie anfangen, Anwendungen mit der MySQL-C-API zu erstellen. 5. Starten Sie hierzu ein neues Projekt, wie Sie dies bereits vom Abschnitt Mehrere Quelldateien- und Headerdateien übersetzen her kennen. Als Beispiel wird hier das Listings mysql1.c aus dem Buch verwendet. Wenn Sie das Projekt erstellt haben und den Quellcode eingegeben haben, können Sie die Optionen dafür über das Menü Project mit dem Befehl Build options... einstellen. ![]() 6. Gehen Sie im Dialog Project build options jetzt zum Reiter Search directories und dann darunter zum Reiter Compiler. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Add. Wählen Sie im sich öffnenden Dialog Add Directory über die Schaltfläche mit den drei Punkten das Verzeichnis zu den Include-Dateien von MySQL aus. Das Verzeichnis hängt hierbei natürlich davon ab, wo Sie MySQL zuvor installiert haben (bei mir ist bspw.: C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.1\include). ![]() 7. Nach dem der Compiler jetzt weiß, wo sich die Include-Dateien befinden, wollen wir dem Linker seine Bibliotheken übergeben. Wählen Sie hierfür im Dialog Project build options den Reiter Linker settings aus. Klicken Sie hier ebenfalls wieder auf die Schaltfläche Add und wählen Sie jetzt im folgenden Dialog Add library alle aufgelisteten Bibliothek-Dateien (mit der Endung *.lib) aus dem lib-Verzeichnis von MySQL aus. Auch hier hängt der Pfad zum lib-Verzeichnis wieder vom Pfad der Installation ab, den Sie verwendet haben (in meinen Fall C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.1\lib\opt für eine Release-Version Ihrer Anwendung und C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.1\lib\debug für die Debug-Version). Bestätigen Sie am Ende den Dialog Project build options mit Ok. ![]() 8. Speichern Sie jetzt alle Dateien ab. Ungespeicherte Dateien werden mit einem Rufezeichen im Verzeichnisbaum angezeigt. Anschließend können Sie das Projekt über das Menü Build mit Build (bzw. STRG+F9) übersetzten. Wollen Sie Projekt Übersetzen und gleich Ausführen können Sie auch Build und Build and run bzw. (F9) verwenden. ![]() 9. Das Programm bei der Ausführung: ![]() |