| Code::Blocks: POSIX-Threads verwenden |
|
1. Zuerst
können Sie sich die neueste Version der
Win32-POSIX-Thread-Bibliothek von der Webseite http://sourceware.org/pthreads-win32/
besorgen. Selbstverständlich finden Sie auch die derzeit
aktuellste Version hier
auf der Buch-CD
(eine selbstextrahierende EXE-Datei) wieder. Diese Version
enthält
sowohl den Quellcode als auch die fertige Bibliothek. Sie
können
also jederzeit Ihre Bibliothek selbst erstellen. Entpacken Sie das
Paket in ein Verzeichnis Ihrer Wahl (im Beispiel habe ich alles ins
Verzeichnis C:\pthread
entpackt).
![]() 2. Die Bibliothek und Headerdateien finden Sie jetzt im Verzeichnis Pre-built.2 (hier C:\pthread\Pre-built.2). Den Quellcode mitsamt den Makefiles um alles nochmals neu zu Übersetzen finden Sie im Verzeichnis pthreads.2 (hier C:\pthread\pthreads.2) wieder. Hinweis: Wenn Sie die Bibliothek nochmals neu Übersetzen wollen/müssen, können Sie dies mit mingw32-make.exe in der Kommandozeile bauen. Dies setzt allerdings auch voraus, dass Sie die MinGW-Umgebung in der Systemvariablen PATH gesetzt haben. Wenn Sie nicht wissen, was Sie alles bauen können, starten Sie das Makefile einfach mit mingw32-make.exe ohne Argumente. Mit "mingw32-make.exe clean GC" bauen Sie bspw. die DLL für C-Code. Eine statische Bibliothek hingegen erstellen Sie mit "mingw32-make.exe clean GC-static". Wie Sie die Umgebungsvariable für PATH setzen können, können Sie hier nachlesen. Hinweis: Damit Ihre Anwendungen mit POSIX-Threads auch ohne Probleme aus jedem Verzeichnis heraus ausführbar sind, empfehle ich Ihnen, pthreadGC2.dll aus dem Bibliotheksverzeichnis, wo Sie POSIX-Threads installiert haben, (bspw. C:\pthread\Pre-built.2\lib) in ein Windowstypsiches System-Verzeichnis (system oder system32 in C\:Windows) zu kopieren. 3. Voraussetzung, dass Sie Anwendungen mit POSIX-Threads erstellen können, ist, dass Sie ein neues Projekt mit Code::Blocks wie im Abschnitt Mehrere Quelldateien- und Headerdateien übersetzen gezeigt wurde, erstellen. Wenn Sie ein neues Projekt erstellt haben, können Sie die Optionen dafür über das Menü Project mit dem Befehl Build options... einstellen. ![]() 4. Gehen
Sie im Dialog Project
build options jetzt zum Reiter Search directories
und dann darunter zum Reiter Compiler.
Klicken Sie hier auf die Schaltfläche Add.
Wählen Sie im sich öffnenden Dialog Add Directory jetzt
über die Schaltfläche mit den drei Punkten das
Verzeichnis zu
den Include-Dateien von MySQL aus. Das Verzeichnis hängt
hierbei
natürlich davon ab, wo Sie MySQL zuvor installiert haben (bei
mir
ist bspw.: C:\pthread\Pre-built.2\include).
![]() 5. Nach dem der Compiler jetzt weiß, wo sich die Include-Dateien befinden, wollen wir dem Linker den Pfad zu den Bibliotheken übergeben. Wählen Sie hierfür im Dialog Project build options den Reiter Linker settings aus. Klicken Sie hier ebenfalls wieder auf die Schaltfläche Add und wählen Sie jetzt im folgenden Dialog Add library die Bibliothek-Datei libpthreadGC2.a aus dem lib-Verzeichnis von PThreads aus. Auch hier hängt der Pfad zum lib-Verzeichnis wieder vom Pfad der Installation ab, den Sie verwendet haben (in meinen Fall C:\pthread\Pre-built.2\lib). Bestätigen Sie am Ende den Dialog Project build options mit Ok. ![]() 6. Speichern Sie jetzt alle Dateien ab. Ungespeicherte Dateien werden mit einem Rufezeichen im Verzeichnisbaum angezeigt. Anschließend können Sie das Projekt über das Menü Build mit Build (bzw. STRG+F9) übersetzten. Wollen Sie Projekt Übersetzen und gleich Ausführen können Sie auch Build und Build and run bzw. (F9) verwenden. ![]() |