Anjuta: Kommandozeilen-Argumente übergeben
Manche Beispiele benötigen immer noch die Kommandozeile (besonders unter Linux/Unix) bzw. fast jede Anwendung lässt sich auch mit der Kommandozeile verwenden. Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass moderne Software keine Kommandozeilenargumente mehr verwenden. Bspw. Anwendungen wie der Internet Explorer kann aus der Kommandozeile mit iexplorer http://www.pronix.de/ aufgerufen werden. Häufig findet man bei den vermeintlich rein für die grafische Oberfläche gedachten Anwendungen, versteckte Optionen in der Kommandozeile.

Ok, dies ist aber nicht das Thema hier. Hierzu zunächst ein Quellcode, welcher Argumente aus der Kommandozeile verarbeitet:

/* arguments.c */
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>

int main( int argc, char *argv[] ) {
   int i;
   printf("%d Argumente festgestellt\n", argc);
   for ( i = 0; i < argc; i++ ) {
      printf("%s\n", argv[i]);
   }
   return EXIT_SUCCESS;
}


Auf die Anzahl der Argumente prüfen müssen wir hierbei nicht, weil immer mindestens ein Argument (gewöhnlich der Name des Programms) vorhanden ist. In der Kommandozeile rufen Sie dieses Programm gewöhnlich so auf (der Programmname lautet hierbei arguments):

user@desktop > ./arguments Argument1 Argument2 Argument3
4 Argumente festgestellt
./arguments
Argument1
Argument2
Argument3
user@desktop >


1.  Anjuta macht es dem Anwender einfach, Argumente an die Kommandozeile zu übergeben. Bereits beim ersten Start des Programms über das Menü Ausführen * Programm ausführen (bzw. F3) erscheint ein Dialog, wo Sie die Argumente für die Kommandozeile eingeben können.

Hinweis: Der Dialog um die Programmparameter zu setzen erscheint nur bei der ersten Ausführung des Programms. Nachträglich können Sie diesen Dialog jederzeit wieder über Ausführen * Programmparameter aufrufen.

Anjuta: Kommandozeilen-Argumente übergeben


Anjuta: Kommandozeilen-Argumente übergeben

Das Programm bei der Ausführung:

Anjuta: Kommandozeilen-Argumente übergeben