KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen
1.   Starten Sie zunächst ein neues Projekt wie dies im Abschnitt zuvor mit Eine einzelne Quelldatei übersetzen beschrieben wurde. Als Listing wird ein einfaches Beispiel bestehend aus den Dateien main.c, modul.c und modul.h verwendet. Da ich das Projekt gleich modul genannt habe, steht mir am Anfang gleich eine Quelldatei mit dem Namen modul.c zur Verfügung. Entfernen Sie bei dieser Quelldatei gleich den "Hello, world!"-Code und tippen Sie den Code für modul.c (bzw. per Copy & Paste) ein und speichern Sie diesen ab, in dem Sie das Diskettensymbol anklicken.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

2.  Klicken Sie jetzt auf das kleine Icon für eine Neue Datei (New File) und halten Sie die linke Maustaste etwas länger gedrückt, sodass ein Kontextmenü erscheint. Wählen Sie hier C/C++ Header aus.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

3.  Geben Sie hier in File name den Namen (hier modul.h) und ggf. in Directory das Verzeichnis für diese Headerdatei an (wenn Sie ein anderes als die Vorgabe verwenden wollen). Damit dieses Datei auch zum Projekt hinzugefügt wird, muss das Häckchen Add to project aktiviert sein. Bestätigen Sie den Dialog mit Ok.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

4.  Geben Sie jetzt im Editor in der Headerdatei modul.h den Quellcode ein (oder fügen Sie diesen per Copy & Paste ein) und speichern Sie diesen ebenfalls ab, in dem Sie das Diskettensymbol anklicken.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

5. Wiederholen Sie jetzt den Schritt 2, nur dass Sie jetzt  C Source für die Quelldatei main.c auswählen.  Beachten Sie auch hier wieder, dass Sie das Häkchen vor Add to project aktiviert haben.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen
6.  Geben Sie jetzt im Editor in der Sourcedatei main.c den Quellcode ein (oder fügen Sie diesen per Copy & Paste ein) und speichern Sie diesen ab, in dem Sie das Diskettensymbol anklicken.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

7.  Jetzt können Sie sich von KDevelop das Programm "bauen" lassen. Hierzu wählen Sie im Menü Build das Kommando Build Project aus (oder die Taste F8).
 
KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

7a.  Da noch keine Makefile und Scripts für das Projekt vorhanden sind, werden Sie gefragt, ob KDevelop das für Sie übernehmen kann - was Sie selbstverständlich mit Run Them annehmen. Jetzt arbeitet KDevelop den ganzen Konfigurations und Bau-Krams ab. Dabei wird das Projekt auch gleich kompiliert und gelinkt.

Hinweis:  Wollen Sie das Projekt nur kompilieren, brauchen Sie nur über das Menü Build das Kommando Compile File auswählen.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

8.  Das Programm können Sie nun über das Menü Build und Execute Programm (oder mit der Tastenkombination SHIFT+F9) starten.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

Das Programm bei der Ausführung:

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen

9.  KDevelop erstellt gewöhnlich Standardmäßig eine Debug-Version des Programms her, damit Sie auch gleich den Debugger über das Menü Debug verwenden können. Wollen Sie ein ausführbares Programm ohne  Debug-Informationen erstellen, müssen Sie im Menü Project bei Build Configuration die Option default aktivieren.

KDevelop: Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen