| Code::Blocks: Sockets verwenden (Netwerkprogrammierung) |
|
1. Voraussetzung,
dass Sie Anwendungen mit Sockets erstellen können,
ist, dass Sie ein neues Projekt mit Code::Blocks wie im Abschnitt Mehrere Quelldateien- und
Headerdateien übersetzen gezeigt wurde,
erstellen. Wenn Sie ein neues Projekt erstellt haben,
können Sie die
Optionen dafür über das Menü Project mit dem
Befehl Build
options... einstellen.
![]() 2.
Im jetzt folgenden Dialog Project build options
wählen Sie jetzt den Reiter Linker settings aus,
um den Pfad zur Winsock-Bibliothek anzugeben. Klicken Sie hierzu auf
die Schaltfläche Add
und wählen Sie anschließend im sich
öffnenden Dialog Add
library die
Winsock-Bibliothek (hier bspw. mit dem Namen libwsock32.a
bzw. für Winsock2 libws2_32.a)
im
lib-Verzeichnis vom
MinGW-Compiler aus. Der Pfad hängt
natürlich davon ab, wo Sie
diesen installiert haben. Haben Sie MinGW mit dem Code::Blocks-Paket
installiert finden Sie das lib-Verzeichnis im Programmverzeichnis von
Code::Blocks. In meinem Fall habe ich MinGW nachträglich
installiert und das Verzeichnis lautet hier C:\MinGW\lib.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Ok. Auch den Dialog Project build options können
Sie mit der Schaltfläche Ok
bestätigen. Beachten Sie hierbei, dass Sie
diese Projekt-Optionen extra noch mit File * Save Project speichern
müssen, wenn die Einstellungen beim nächsten Start
des Projektes in Code::Blocks vorhanden sein sollen.
![]() 3. Jetzt
können Sie das Projekt wie gewohnt mit Build * Build and run
(bzw. F9)
übersetzen und ausführen. Wie Sie die
Kommandozeilen-Argumente übergeben können, haben Sie
bereits hier
erfahren. Das Programm bei der Ausführung:
![]() |