gcc: MySQL-C-API verwenden
1.  Um die MySQL-C-API bei Ihrem Projekt zu verwenden, müssen Sie dem Linker mitteilen, wo sich die Bibliothek unter welchem Namen befindet. Auch der Compiler will in diesem Fall den Pfad zum Include-Verzeichnis wissen. Im Beispiel wird das Listing mysql1.c aus dem Buch verwendet.

Hinweis: Wie Sie Listings übersetzen können haben Sie ja bereits im Abschnitt Eine einzelne Quelldatei übersetzen bzw. Mehrere Quell- und Headerdateien übersetzen gesehen.

gcc: MySQL-C-API verwenden

2.  Zunächst müssen Sie die Informationen für den Compiler mit dem Flag -I angeben, damit dieser weiß, wo sich die Include-Dateien befinden. Dies ist immer nötig, wenn sich die Include-Dateien nicht in einem üblichen Standardverzeichnis wie bspw. /usr/include bzw. /usr/local/include befindet. In unserem Beispiel sieht der Compilerlauf wie folgt aus:

gcc: MySQL-C-API verwenden

3.  Nach erfolgreicher Kompilierung befindet sich im Verzeichnis eine Objektdatei (*.o). Um daraus jetzt eine ausführbare Datei zu machen, müssen Sie dem Linker sagen, wo er die Bibliothek für seine Arbeit findet und welche Bibliothek er dazu verwenden soll. Das "Wo" erledigen Sie mit dem Flag -L und der Pfadangabe, und welche Bibliothek dazu verwendet werden soll, geben Sie hinter dem Flag -l an. Die komplette Eingabe hierzu lautet  also (und das Programm bei der Ausführung):

gcc: MySQL-C-API verwenden