MS-Visual-C++:  Sockets verwenden (Netzwerkprogrammierung)
Für Anwendungen mit Sockets gilt zunächst dasselbe wie im Kapitel Eine einzelne Quelldatei (*.cpp) übersetzen bzw. Mehrere Quelldateien- und Headerdateien übersetzen beschrieben wurde. Selbst das Kompilieren sollte ohne größere Probleme funktionieren. Vorraussetzung, damit Sie Socket-Anwendungen erstellen können, ist, dass Sie das Plattform SDK von Microsoft installiert haben.

1.  Wählen Sie jetzt auf der linken Seite den Reiter Eigenschaften-Manager aus.

MS-Visual-C++: Sockets verwenden (Netzwerkprogrammierung)

2.   Klicken Sie jetzt die entsprechende Version (Debug oder Release) des entsprechenden Projekts mit der rechten Maustaste an, wovon Sie die Eigenschaften bearbeiten wollen.

Hinweis: Achten Sie hierbei auch, wenn Sie bspw. die Eigenschaft von Release | Win32 ändern wollen, dass dies auch mit der aktuell eingestellten Projektmappenkonfiguration übereinstimmt (siehe roten Pfeil im Bild). 

MS-Visual-C++: Sockets verwenden (Netzwerkprogrammierung)

3.   Wählen Sie jetzt bei den Konfigurationseigenschaften über Linker den Eintrag Befehlszeile aus. Im Textfeld Zusätzliche Optionen können Sie jetzt die Bibliothek angeben, die Sie für das Projekt zusätzlich verwenden wollen. Bei der Socketprogrammierung ist dies entweder WSock32.Lib (für winsock.h) bzw. WS2_32.Lib (für winsock2.h).

MS-Visual-C++: Sockets verwenden (Netzwerkprogrammierung)

4.  Jetzt können Sie wie gewöhnlich das Projekt über das Menü Erstellen mit Projektname erstellen übersetzen und anschließend Ausführen.

MS-Visual-C++: Sockets verwenden (Netzwerkprogrammierung)