Datenschutzerklärung von Offerista Group GmbH

A – Geltungsbereich, Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter

I Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für folgende Dienste auf:

II Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist Offerista Group GmbH, Waldemarstraße 33A, D - 10999 Berlin, Gf. Stefan Bien & Oliver Olschewski.

III Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Unter contact@shopfully.com können Sie jederzeit unser Datenschutz-Team für allgemeine Fragen zum Datenschutz sowie zur Durchsetzung Ihrer Rechte kontaktieren. Für direkten Kontakt zum Datenschutzbeauftragten richten Sie Ihr Anliegen bitte postalisch an o.g. Adresse mit dem Hinweis „Zu Händen des Datenschutzbeauftragten“.

B - Allgemeines zur Datenverarbeitung

I Umfang

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Funktionserfüllung unserer Dienste, und zwar die standortbezogenen Anzeige von Werbung lokaler Händler und Dienstleister, erforderlich ist. Um Ihnen unsere Dienste kostenfrei zur Verfügung stellen zu können, finanzieren wir unsere Dienste durch Werbeeinnahmen, daher ist es erforderlich, dass wir Daten erheben, die wir in anonymisierter Form zur Abrechnung der Werbeanzeigen gegenüber unseren Kunden benötigen.

II Rechtsgrundlage

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, dient diese gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer erforderlich sind, dient Art. 6 Absatz 1 Satz 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten er­forderlich und überwiegen die Interessen des Nutzers nicht, dient Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage.

III Speicherdauer und Datenlöschung

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden gelöscht, sobald der Erhebung zugrunde liegende Zweck erfüllt wurde. Ist der Verantwortliche gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten darüber hinaus aufzubewahren, so werden die Daten ab Zweckerreichung bis zur Löschung gesperrt. Die Angaben zur Speicherdauer sind bei der jeweiligen Verarbeitung vermerkt.

D – DATENSCHUTZERKLÄRUNG INTERNETSEITEN

1. Zugriffsdaten (Server-Logfiles)

1.1 Umfang

Wenn Sie unsere Internetseiten nutzen, werden automatisch diejenigen Daten aufgezeichnet, die beim Nutzungsvorgang von Ihrem Browser verschickt werden und die zur Nutzung unserer Dienste erforderlich sind. Zu diesen Daten gehören insbesondere die URL, der Browsertyp, die Browserversion, der anfragende Provider, die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Nutzung unserer Dienste. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers. Diese speichern wir ausschließlich anonymisiert.

1.2 Zweck

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

1.3 Rechtsgrundlage

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.4 Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3. Verwendung technisch notwendiger Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

3.2 Zweck

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Web­si­tes für den Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Coo­kies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Sei­ten­wech­sel wiedererkannt wird.

3.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist gemäß Art. 6 Ab­satz 1 Satz 1 f) DSGVO unser Interesse an der Bereitstellung eines funktionsfähigen Internetdienstes.

3.4 Speicherdauer

Die durch das Cookie übertragenen Daten werden nach 2 Monaten gelöscht.

3.5 Beseitigungsmöglichkeit

Durch eine Än­­derung der Einstellungen in Ihrem Internet Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren o­der einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automati­siert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website de­aktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktio­nen der Website vollumfänglich genutzt werden.

4. Google Analytics

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben auf dieser Internetseite Google Analytics mit A­no­nymisierungsfunktion in­te­griert. Da­bei werden sog. „Cookies“ (Textdateien) auf Ihrem Computer gespeichert, die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. In der Regel werden die durch das Cookie gesammelten Informationen an ei­nen Google – Ser­ver in den USA übertragen und gespeichert. Um das zu verhindern, setzen wir eine IP-Anony­mi­sierung ein. Da­bei wird die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in an­de­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Ausnahmsweise wird die volle IP-Adres­­se an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird in un­serem Auftrag die gesammelten Informationen benutzen, um das Nutzungsverhalten auf der Website aus­zu­wer­ten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere damit verbundene Dienstleistungen zu er­bringen. Die von Ih­­rem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google ab­ge­gli­chen.

4.2 Zweck

Zweck ist die Verbesserung unseres Angebots auf Basis der erhobenen Daten.

4.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Ab­satz 1 Satz 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes überwiegendes Interesse liegt darin, die Qualität unserer Angebote und deren Inhalte zu verbessern. Wir erfahren, wie unsere Dienste genutzt werden und können so unser Angebot stetig optimieren.

4.4 Speicherdauer

Die Daten werden nach Ablauf von 26 Monaten gelöscht.

4.5 Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hindern; wir weisen Sie aber darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Web­site vollständig nut­zen können. Sie können außerdem die Erfassung, der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse), deren Übermittlung an sowie die Ver­ar­bei­tung Daten durch Goog­le verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin her­­unterladen und ins­tal­­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

5. Google AdWords Remarketing

5.1 Beschreibung und Umfang Datenverarbeitung

Wir haben Google Remarketing integriert. Dies ermöglicht es uns, nutzerbezogene Werbung zu er­stel­len und Ihnen damit interessenrelevante Werbeanzeigen auf anderen Internetseiten des Google-Werbe­netz­werks anzeigen zu lassen. Google Remarketing setzt dazu ein Cookie im Browser Ihres Endgerätes. Durch das Cookie kann Google Sie wiedererkennen, wenn Sie nach Verlassen unserer Seite Seiten aufrufen, die ebenfalls dem Google-Werbenetzwerk angehören. Bei jedem Aufruf einer Seite mit integriertem Google Remarketing identifiziert sich der Browser Ihres Endgerätes automatisch bei Google. Dabei erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surf­verhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Wer­bung verwendet. Die mittels des Cookies bei jedem Besuch unserer Seiten erhobenen personen­be­zogenen Informationen werden einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Endgerätes an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen, dort gespeichert und unter Umständen an Dritte weitergegeben.

5.2 Zweck

Zweck ist die Einblendung von interessenbezogenen Werbeanzeigen über das Google-Wer­be­netz­werk oder anderen Internetseiten zur Erzielung von Werbeeinnahmen.

5.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO die von Ihnen bei Besuch der App erteilte Ein­willigung.

5.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach Ablauf von spätestens 18 Monaten gelöscht.

5.5 Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Verwendung von Cookies durch Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Die Deaktivierungsfunktion können Sie über folgende Links aufrufen und den dortigen Hinwei­sen folgen: https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated oder https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de doubleclick: https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated?hl=de#display_optout. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufru­fen: https://www.networkadvertising.org/choices/ und die dort genannten Opt out Möglichkeiten nutzen. Sie können auch die Installation von Cookies verhindern, indem Sie in die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser wählen. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste ist dann jedoch ggf. nur noch eingeschränkt möglich. Mehr Informationen zum Datenschutz durch Google finden Sie unter: https://support.google.com/adwordspolicy/answer/6020956.

6. Google AdWords Conversion Tracking

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen Google AdWords Conversion Tracking, ein Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Park­way, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Conversion Tracking ist ein Dienst, der es uns ermöglicht zu erfassen, was nach dem Klick eines Nutzers auf eine unserer An­zei­gen geschieht. Des Weiteren können wir erfassen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu welchen Nutzeraktionen geführt haben. Wenn Sie in der Google-Suche oder auf einer ausgewählten Internetseite des Google-Werbenetz­werks auf eine Anzeige von uns klicken, wird auf Ihrem Endgerät ein temporäres Cookie gespeichert (Conversion-Cookie). Wenn Sie eine Aktion abschließen, erkennt unser System das Cookie (über das von Ihnen eingefügte Code-Snippet) und erfasst eine Conversion. Cookies für das Conversion-Tracking sind nur für 30 Tage gültig. Mittels des Cookies werden keine personenbezogenen Daten erhoben und/oder gespeichert. Wir können die Conversion-Daten demnach keinen bestimmten Besuchern zuordnen, sondern haben lediglich Zugriff auf die Gesamtdaten für Anzeigen und Keywords.

6.2 Zweck

Zweck ist die Optimierung unserer Internetdienste für eine interessengerechtere Gestaltung und die Verbesserung der Conversion Rate.

6.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für Erhebung und Weitergabe ist die von Ihnen bei Beginn des Besuchs unserer Internetseiten erteilte Ein­willigung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO.

6.4 Dauer der Speicherung

Cookies für das Conversion-Tracking sind nur für 30 Tage gültig. Mittels des Cookies werden keine personenbezogenen Daten erhoben und/oder gespeichert.

6.5 Beseitigungsmöglichkeit

Sie können dem Conversion-Tracking jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. im Browser Ihres Endgerätes die Funktion deaktivieren: https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Sie können auch die Installation von Cookies insgesamt verhindern, indem Sie in die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser wählen. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste ist dann jedoch ggf. nur noch eingeschränkt möglich.

7. Google AdSense

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Online-Dienst Google AdSense, welcher eine Vermittlung von Werbung auf Seiten von Drittanbietern er­möglicht. Dabei werden mittels eines Algorithmus die auf Drittinternetseiten an­ge­zeig­ten Wer­be­an­zei­gen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittinternetseiten ausgewählt, was ei­ne interessenbezogene An­spra­che des Seitenbesuchers ermöglicht. Bei Besuch unserer In­ternetseiten setzt Google-AdSense ein Cookie auf Ihrem Browser, was dem Dienstanbieter eine A­na­ly­se der Benutzung unserer Internetseiten durch Sie ermöglicht. Bei jedem Aufruf unserer Internet­sei­ten wird der Browser Ihres Endgeräts automatisch durch das Adsense Cookie veranlasst, personenbezogene Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Die Daten dienen dazu, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Die durch das Cookie erfassten Daten werden soweit es zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen, gespeichert und ggf. an Dritte weitergegeben. Google-AdSense wird unter diesem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ ge­nau­er erläutert.

7.2 Zweck

Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die interessenbezogene Einbindung von Werbeanzeigen gegen Provision auf Drittseiten zur Erzielung von Werbeeinnahmen.

7.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für Erhebung und Weitergabe ist die von Ihnen bei Beginn des Besuchs unserer Internetseiten erteilte Ein­willigung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO.

7.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach Ablauf von spätestens 18 Monaten gelöscht.

7.5 Widerruf und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verwendung der Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. im Browser Ihres Endgerätes die Funktion deaktivieren: Sie können der Verwendung der Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft dauerhaft widersprechen. Die Deaktivierungsfunktion können Sie über folgende Links aufrufen und den dortigen Hinweisen folgen: https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen: https://www.networkadvertising.org/choices/ und die dort genannten Opt out Möglichkeiten nutzen. Sie können auch die Installation von Cookies verhindern, indem Sie in die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser wählen. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste ist dann jedoch ggf. nur noch eingeschränkt möglich. Nähere Informationen zu Datenschutz und Cookies für Werbung bei Google AdSense sind in der Datenschutzerklärung von Google, insbesondere unter den folgenden Links zu finden: https://www.google.de/policies/privacy/partners/ und https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.

8. DoubleClick

8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben auf unseren Internetseiten DoubleClick by Google integriert. DoubleClick by Google über­trägt bei Ihren Aktivitäten auf unseren Internetseiten Daten auf den DoubleClick-Server, was wiederum eine Cookie­an­fra­ge an Ihren Browser auslöst. Akzeptiert Ihr Browser diese Anfrage, setzt Double­Click ein Cookie auf Ihrem IT-Gerät. Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personen­be­zo­ge­nen Daten, jedoch eine Cookie-ID, die beispielsweise benötigt wird, um eine Werbeanzeige auf der Internetseite anzuzeigen und parallel erfasst, welche Werbeanzeigen bereits eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Es ist so außerdem für die Provisionsabrechnung möglich, Con­ver­sions zu erfassen, zum Beispiel, wenn Ihnen zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und Sie danach mit dem gleichen Browser auf der Internetseite des Wer­be­trei­ben­den einkaufen. DoubleClick überträgt diese Informationen bei jedem Aufruf der Internetseite zum Zwecke der Online Werbung und Abrechnung an Google. DoubleClick-Cookies enthalten keine perso­nen­bezogenen Daten.

8.2 Zweck

Zweck des Cookies ist die Einblendung von interessenbezogener Werbung mit hoher Conversion Rate zur Generierung von Werbeeinnahmen. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden und Provisionsabrechnungen zu erstellen.

8.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage zur Setzung des Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) die von Ihnen erteilte Einwilligung.

8.4 Speicherdauer

Die Daten werden nach Ablauf von 26 Monaten gelöscht.

8.5 Widerruf und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verwendung der Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. im Brow­ser Ihres Endgerätes die Funktion deaktivieren: Sie können der Verwendung des CoubleClick-Coo­­kies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft dauerhaft widersprechen. Die Deaktivierungsfunktion kön­­nen Sie über folgende Links aufrufen und den dortigen Hinweisen folgen: https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated?hl=de#display_optout. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen: https://www.networkadvertising.org/choices/ und die dort ge­nann­ten Opt out Möglichkeiten nutzen. Sie können auch die Installation von Cookies verhindern, in­dem Sie in die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser wählen. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste ist dann jedoch ggf. nur noch eingeschränkt möglich. Vertiefende Hinweise zu Double­Click-­Cookies finden Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/2839090.

9. Google Tag Manager

9.1 Beschreibung und Umfang

Offerista Group GmbH setzt auf ihren Internetseiten den Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Ampitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein, der für Nutzer im europäischen Raum von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird. Der Tag Manager selbst, der Tags einsetzt, funktioniert ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.

9.2 Zweck der Verarbeitung

Der Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht selbst. Der Google Tag-Manager sorgt lediglich dafür, dass die von unseren Partnern benötigen Nutzungsdaten (vgl. dazu die übrigen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge) an diese weitergeleitet werden. Teilweise werden die Daten dabei auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shieldunterworfen.

9.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, mehrere Tags effektiv auf unserer Website einzubinden und zu verwalten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag-Manager.

9.4 Dauer der Verarbeitung

Da der Tag Manager lediglich zur Verwaltung der Tags dient, werden hierin selbst keine personenbezogenen Daten gespeichert.

9.5 Beseitigungsmöglichkeit

HABEN SIE EINE DEAKTIVIERUNG VON COOKIES EINGESTELLT ODER SONST VORGENOMMEN, WIRD DIESE FÜR ALLE TRACKING TAGS BEACHTEN, DIE MIT DEM GOOGLE TAG MANAGER EINGESETZT WURDEN, DAS TOOL ÄNDERT IHRE COOKIE-EINSTELLUNGEN NICHT.

10. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

10.1 Beschreibung und Umfang

Auf unseren Internetseiten ist eine Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder die dort angegeben E-Mail-Adressen möglich. Im Fall der Kontaktaufnahme werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Wenn Sie uns über unsere Websiteformulare Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus den Formularen inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten gespeichert. Es erfolgt in die­sem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

10.2 Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung und Speicherung erfolgt einzig zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen.

10.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die von Ihnen gem. Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO erteilte Einwilligung.

10.4 Dauer der Verarbeitung

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

10.5 Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an contact@shopfully.com. die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht durch­geführt werden. Personenbezogene Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, wer­den in diesem Fall gelöscht.

11. Hinweise ausschließlich für handelsangebote.de

11.1 Standortdaten

11.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nach dem Aufrufen der Internetseite werden Sie gefragt, ob wir Ihren Standort ermitteln dürfen. Dies können Sie bejahen oder ablehnen. Bejahen Sie dies, wird Ihr Standort mittels eines Ortungsdienstes ermittelt. Dabei erteilen Sie ggf. folgende Einwilligungen: „Soll diese Webseite auf Ihren Standort zugreifen dürfen?“. Lehnen Sie dies ab, können Sie Ihren Standort manuell eingeben. Sind Sie auf unsere Internetseiten gelangt, in dem Sie auf ein Banner auf einer Drittseite geklickt haben, haben wir Ihren ungefähren Standort anhand ihrer gekürzten IP-Adresse ermittelt.

11.1.2 Zweck Datenverarbeitung

Um Ihnen Angebote und Preise in Ihrer Nähe anzeigen zu können, benötigen wir Ihren Standort. Ohne die Lokalisierung Ihres Standortes – entweder durch manuelle Eingabe Ihres Standortes oder durch automatische Stand­ortermittlung – können Sie das Angebot der Internetseiten nur eingeschränkt nutzen.

11.1.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Standortdaten ist gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO die von Ihnen erteilte Einwilligung.

11.1.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden für die Dauer von drei Jahren gespeichert und bei deren Wider­ruf gelöscht.

11.1.5 Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die automatische Standortermittlung jederzeit wie folgt deaktivieren. Button „auto-location“/ „Standort nie an diese Seite weitergeben“

11.2. Offerista Tracking Tool

11.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden ein Tracking Tool zur Erhebung von Daten über Ihr Nutzungsverhalten. Dafür verwenden wir einen sog. Cookie. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, die wir in den von Ihnen verwendeten Browser ablegen. Wir erheben folgende Daten: ausgeführte Aktion

11.2.2 Zweck Datenverarbeitung

Diese Daten verwenden wir zur Auswertung und Bewertung der Funktionalität unserer Internetseiten, zur Schaltung interessengerechter Werbung und zur Abrechnung der Werbeanzeigen gegenüber unseren Kunden.

11.2.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO unser Interesse an der Generierung durch Werbeeinnahmen. Dieses Interesse ist überwiegend, da wir unseren Service kostenfrei zur Verfügung stellen und uns durch Werbeeinnahmen finanzieren.

11.2.4 Dauer der Speicherung

Wir löschen die Daten spätestens 12 Monate nach deren Erhebung.

12. Werbekunden-Pixel

In Werbemittel (Prospekte, etc.), die auf unseren Portalen bereitgestellt werden, können Pixel des jeweiligen Händlers oder Dienstleisters integriert sein, mittels derer erfasst wird, wie häufig z.B. ein Prospekt angeklickt wird. Diese Information wird an den jeweiligen Händler weitergeleitet. Die IP-Adresse wird dabei ausschließlich in gekürzter und damit anonymisierter Form verarbeitet. Es ist daher ausgeschlossen, dass ein personenbezug hergestellt werden kann. Der Werbekunde ist für die anonyme Verarbeitung der Daten verantwortlich. Ansprechpartner für den Nutzer bleibt Offerista.

13. Social Media

13.1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber verlangen, inwieweit Sie betreffende perso­nen­be­­zogene Daten von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Ver­ant­wort­lichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden per­so­nen­be­zo­ge­­nen Daten offengelegt wurden oder noch offen gelegt werden (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete An­gaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, ei­nes Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den verantwortlichen oder eines Widerspruchrechts ge­gen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ih­nen erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestreb­ten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGV O im Zusammenhang mit der Übermittlung un­­terrichtet zu werden.

13.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die ver­­arbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Ver­ant­wort­li­­che hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

13.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden per­­sonenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Ver­­antwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und statt­­dessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger be­nö­­tigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechts ansprechen benötigen, o­der (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGV O eingelegt haben und noch nicht fest­­steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten von ihrer Speicherung abgesehen nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person o­der aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet wer­den. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen ein­geschränkt, wer­den Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird

13.4. Recht auf Löschung

13.4.1 Löschungspflicht

Sie können vom Verantwortlichen verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu lö­­schen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Wei­se verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a oder Art. 9 Ab­satz 2a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; (3) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorran­gi­­gen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch ge­gen die Verarbeitung ein; (4) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Ver­pflich­tung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche un­ter­liegt. (6) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informa­tions­ge­­sellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

13.4.2 Informationen an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGV O zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Tech­no­logie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Da­ten­ver­arbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien o­der Replikation dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

13.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationen; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öf­fent­­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Absatz 2 h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke o­der für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt A genannte Recht vor­aus­sicht­­lich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

13.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verant­wort­­lichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personen­be­zo­­genen Daten offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Ver­ar­­bei­tung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Auf­wand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger un­ter­rich­tet zu werden.

13.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen be­reit­ge­stellt haben, in einem strukturierten gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Ver­antwort­li­chen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a DSGVO oder Art. 9 Absatz 1 a DSGVO o­der auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt wer­den. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahr­nehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Ge­­walt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

13.7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­bei­­tung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Der Ver­antwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­­gende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ü­ber­­wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan­sprü­chen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um direkte Werbung zu betreiben, ha­ben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Da­ten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen: Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Di­rekt­wer­bung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Mög­lich­­keit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels automatisierter Verfahren auszuüben, bei den technischen Spezifikationen verwendet werden.

13.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

13.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling be­ru­henden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zu­lässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten so­wie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Absatz 2 a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rech­­te und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) ge­nann­­ten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre be­­rechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Wirkung des Eingreifens einer Person sei­tens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung ge­hört.

13.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ih­res Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichts­be­hör­de, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Er­geb­nisse der Ent­scheidung, Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.