Datenschutzerklärung „FährTic-App“

 

Stand: 01.01.2023

Die Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH trifft Vorkehrungen, um den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Unsere Kundendaten erheben wir grundsätzlich beim Betroffenen selbst, also wenn Sie uns diese von sich aus angeben. So sind Sie in der Lage, selbst zu entscheiden, welche Daten Sie an uns übermitteln. Darüber hinaus haben Sie Kenntnis vom Inhalt und Umfang der persönlichen Daten.

Im Sinne des § 3a Bundesdatenschutzgesetz (Datenvermeidung und Datensparsamkeit) bzw. ab 25.05.2018 Art. 5 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verarbeiten wir so wenig personenbezogene Daten wie nötig.

Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der uns erteilten Aufträge. Nach Ende der geschäftlichen Beziehung werden Ihre Daten, sofern aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Dokumentations- und Archivierungspflichten eine Löschung nicht zulässig ist, für die Dauer der Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig, weshalb wir Sie gerne über nachfolgende Punkte informieren möchten.

Zur Nutzung unserer mobilen App ist es erforderlich, Daten zu erfassen – u.a. auch aufgrund gesetzlicher Anforderungen.

Dabei ergreifen wir zahlreiche Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung („Erklärung“) zu schützen.

Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns stets höchste Priorität:

Selbstverständlich behandeln wir alle Daten entsprechend der Anforderung des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. ab 25.05.2018 aufgrund der Anforderungen aus der Datenschutz-Grundverordnung oder sogar gemäß höheren Standards.

Umfang der Erklärung

Diese Erklärung betrifft alle Personen, die unsere Beförderungsdienstleistung nutzen („Nutzer“) und hierfür unsere App verwenden.

Erfassung von Daten

Zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Beförderungsdienstleistung ist die Nutzung von personenbezogenen Daten erforderlich. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Beförderungsdienstleistung nicht erbracht werden. Im Folgenden werden die notwendigen Daten genauer beschrieben:

Direkte Überlassung

Wenn Sie unsere Beförderungsdienstleistung nutzen, ein Konto einrichten, sich an den Kundensupport wenden oder in anderer Form mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Daten in einem angemessenen Umfang erfasst, soweit Sie uns diese Daten kommunizieren. Hierzu zählen u.a. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Anliegen.

Weiterhin geben wir Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, Kreditkartendaten, ggf. Mobilfunknummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Ticketkäufen) und alle Änderungen an die LogPay Financial Services GmbH zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen an Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf stehen, weiter. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay Financial Services GmbH besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.

Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.

Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH finden Sie unter: https://landingpage.logpay.de/mobility_dsgvo_2018/ .

Indirekte Überlassung

Im Rahmen der Nutzung unserer Beförderungsdienstleistung erfassen wir zudem weitere Daten. Diese unterteilen sich in die folgenden Kategorien:

Standortdaten: Wenn Sie unsere Beförderungsdienstleistung in Anspruch nehmen, erfassen wir Standortdaten über den Fahrtbeginn. Um unsere Beförderungsdienstleistung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie ferner der E-Ticketing-App gestatten, mittels des Betriebssystems („OS“) des von Ihnen verwendeten mobilen Endgeräts sowie seines Berechtigungssystems auf Standortdienste zuzugreifen. Dabei erfassen wir den von Ihrem Gerät ermittelten Standort, sofern die E-Ticketing-App geöffnet ist.

Transaktionsdaten: Transaktionsdetails, die mit Ihrer Inanspruchnahme unserer Beförderungsdienstleistung zusammenhängen, werden von uns (u.a. aufgrund gesetzlicher Anforderungen) erfasst. Dazu gehören: Datum, Uhrzeit, Start, gekauftes/entwertetes Ticket und die Zahlungsmethode.

Verhaltensdaten: Unsere Apps benutzen kein Google Analytics oder andere Webanalysedienste. Ein User-Tracking findet nicht statt.

Verknüpfte Kontakte: Wenn jemand bei seiner Registrierung (optional) Ihren persönlichen Tell-a-Friend-Code nutzt, um einen Start-Bonus zu erhalten, können wir diese Person Ihrem Code und somit auch Ihnen zuordnen.

Gerätedaten: Sobald Sie die E-Ticketing-App auf Ihrem mobilen Endgerät installiert haben, können wir dieses Gerät jederzeit eindeutig identifizieren, wenn die App geöffnet ist. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn Sie die E-Ticketing-App nach Löschung erneut auf demselben Gerät installieren. Ferner werden Informationen zu Ihrem mobilen Endgerät erfasst und gespeichert. Hierzu zählt etwa Hardware-Modell und Betriebssystem sowie die auf dem Gerät gewählte Spracheinstellung. Die eindeutige Geräteerkennung ist nicht personenbezogen. Ihre persönliche Apple- bzw. Google-ID wird dabei nicht erfasst.

Logging-Daten: Wenn Sie unsere Beförderungsdienstleistung und damit unser System nutzen, erstellen wir Server-Logs und erfassen Informationen wie IP-Adressen von Geräten, Zugangsdaten und -uhrzeiten, App-Ausfälle und andere Systemaktivitäten, die während der Nutzung unseres Systems anfallen. Die Erfassung der Log-Daten geschieht stets geräte- und nicht personenbezogen.

OS-Berechtigungen

Mobile Betriebssysteme wie etwa iOS und Android („OS“) definieren Typen von Gerätedaten, auf die Apps nicht ohne Ihre Zustimmung zugreifen dürfen. Bei erster Nutzung der App bzw. einer Funktion, die eine Zugriffsberechtigung erfordert, informiert Sie das OS über die Zugriffsanfrage, und gestattet Ihnen, den Zugriff zu erlauben oder aber zu verweigern. Bitte beachten Sie, dass das Verweigern mancher Zugriffsberechtigungen dazu führen kann, dass die Shuttle-Kunden-App und somit unsere Beförderungsdienstleistung nicht genutzt werden kann.

Nutzung von Informationen

Wir erlauben uns, Informationen zu nutzen, um

Weitergabe von Informationen

Zusätzlich zur ordnungsgemäßen Nutzung der Informationen, die wir über Sie und Ihr Nutzungsverhalten erfassen, kann die Weitergabe von Informationen zwangsläufig erforderlich sein.

Weitergabe im Sinne der Beförderungsdienstleistung

Wir können Ihre Informationen an folgenden Personenkreis bzw. in folgenden Situationen weitergeben:

Andere wichtige Möglichkeiten der Weitergabe

Ihre Informationen können an folgenden Personenkreis bzw. in folgenden Situationen weitergeben werden:

Cookies

Wir setzen in der E-Ticketing-App keine Cookies ein.

Account-Löschung

Sie können Ihre an uns übermittelten Accountinformationen jederzeit korrigieren und aktualisieren. Falls Sie Ihr Konto löschen lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an faehrticket@svhl.de. Wir werden Ihren Account dann umgehend aus unserem System entfernen, sofern es die gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrungspflicht erlauben. Andernfalls werden wir Ihren Account weitestgehend anonymisieren und mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht sofort löschen.
Ferner behalten wir uns eine nähere Prüfung Ihrer Anfrage zur Löschung Ihrer Accounts vor, falls Ihr Konto noch über ein Restguthaben verfügt oder wir annehmen müssen, dass ein Betrug oder ein Verstoß gegen unsere AGB vorliegt. Nach Klärung der Angelegenheit werden wir Ihre Daten dann selbstverständlich sofort löschen.

Änderungen an der Erklärung und Ihre Zustimmung

Diese Erklärung wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Bei erheblichen Änderungen werden Sie zusätzlich informiert, sofern wir im Besitz Ihrer Kontaktinformationen sind. Dennoch empfehlen wir, diese Erklärung regelmäßig im Hinblick auf die neuesten Informationen und Details zu unserer Datenschutzpolitik zu überprüfen. Die Nutzung unserer Beförderungsdienstleistung verstehen wir als Zustimmung zu der im gegenständigen Dokument beschriebenen Datenschutzpolitik.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie gegenüber der jeweils verantwortlichen Stelle der Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH folgende Rechte auf:

Verantwortliche Stelle

Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH

Ratekauer Weg 1-7

23554 Lübeck

faehrticket@svhl.de

Geschäftsführer: Andreas Ortz

Amtsgerichts Lübeck, HRB 4902


 

Ansprechpartner

Wenn die Fragen oder Anmerkungen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragte/r

Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH

Ratekauer Weg 1-7

23554 Lübeck

E-Mail: dsb@swhl.de

Dieser steht ebenso im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung.

Als betroffene Person haben Sie außerdem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)

Postfach 7116

24171 Kiel

Tel. 0431 988-1200

Fax 0431 988-1223

E-Mail mail@datenschutzzentrum.de

 

Vielen Dank.