(Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 TMG)
upday GmbH & Co. KG
Axel-Springer-Straße 65
10888 Berlin
Vertreten durch die upday Management GmbH, diese vertreten durch ihre Geschäftsführer Peter Würtenberger und Thomas Hirsch
Kontakt:
Telefax: +49 (0)30 2591-38652
E-Mail: info@upday.com
Registereintrag:
Amtsgerichts Charlottenburg, Handelsregister
Registernummer: HRA 51224 B
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE815576343
Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RfStV:
Chefredakteur
Ulrich Machold
Axel-Springer-Straße 65
10888 Berlin
Die Europäische Kommission stellt unter webgate.ec.europa.eu/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit.
Information gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Die upday GmbH & Co KG nimmt an einem freiwilligen Streitbeilegungsverfahren vor einer deutschen Verbraucherschlichtungsstelle derzeit nicht teil. Eine gesetzliche Verpflichtung besteht nicht.
für earliAudio der upday GmbH & Co. KG, vertreten durch die upday Management GmbH, diese ihrerseits vertreten durch Peter Würtenberger und Thomas Hirsch, Axel Springer Str. 65, 10888 Berlin, Amtsgericht Charlottenburg, JRA 51224 B (nachfolgend „wir“, „uns“ etc. genannt).
1.1 Wir bieten mit earliAudio eine App, die für Sie Audio-Inhalte aus dem Internet auf verschiedener Grundlage aggregiert (nachfolgend die „App“). Ziel unserer App ist es, Ihnen die Podcasts zu aggregieren, die Ihren inhaltlichen Interessen am besten entsprechen:
Um die App in vollem Umfang nutzen zu können, müssen bei Ihnen bestimmte technische Mindestvoraussetzungen gegeben sein:
2.1 Für den Download der App über einen App-Store, ihre Installation und spätere Nutzung benötigen Sie für das betreffende Endgerät eine Internetverbindung.
2.2 Voraussetzung für die einwandfreie Nutzung der App ist ferner, dass das eingesetzte Endgerät kompatibel mit den Systemvoraussetzungen ist, insbesondere über die kompatible Version des für die App vorgesehenen Betriebssystems verfügt. Die technischen Rahmenbedingungen für die Nutzung der App, einschließlich des für den Download erforderlichen Speicherplatzes, richten sich nach den im Downloadbereich oder von dem Anbieter des betreffenden Betriebssystems Ihres Endgeräts genannten Voraussetzungen. Es wird empfohlen, die aktuellen Versionen der erforderlichen Software zu nutzen. Auch regelmäßige Updates Ihres mobilen Endgeräts können erforderlich sein.
2.3 Beim Abruf von Daten über das Internet, wie dies bei der Nutzung unserer App erfolgt, können abhängig von Ihrem Mobilfunkvertrag zusätzliche Verbindungskosten für Sie entstehen. Derartige Kosten richten sich allein nach den jeweiligen Bestimmungen Ihres Vertrages mit Ihrem Mobilfunkanbieter.
3.1 Wir räumen Ihnen das zeitlich und örtlich unbeschränkte Recht ein, das der App zugrundeliegende Computerprogramm auf dem Endgerät, mit dem die App heruntergeladen wurde, zu installieren und dort zu benutzen und dafür die erforderlichen Vervielfältigungen des Computerprogrammes herzustellen. Diese Rechte sind nicht unterlizenzierbar und nicht übertragbar, wobei der urheberrechtliche Erschöpfungsgrundsatz zu Ihren Gunsten gleichwohl Anwendung findet. Weitere oder weitgehende Nutzungsrechte werden an dem Computerprogramm nicht eingeräumt.
3.2 Die Nutzung der App ist ausschließlich zu eigenen, privaten, nicht-kommerziellen Zwecken zulässig.
3.3 An den Aggregationen ermöglichen wir Ihnen lediglich, diese innerhalb der App anzurufen und die dafür erforderlichen Vervielfältigungen innerhalb des genutzten Endgeräts herzustellen. Weitere oder weitgehende Nutzungsrechte werden an diesen Inhalten nicht eingeräumt. Daher ist es insbesondere unzulässig, zusätzliche Vervielfältigungen der Aggregationen herzustellen, sie zu bearbeiten oder umzugestalten und das Ergebnis zu veröffentlichen oder zu verwerten, sie an Dritte weiterzugeben oder anderweitig zu verbreiten, sie öffentlich zugänglich zu machen oder an Dritte zu senden.
3.4 Die App enthält auch Bestandteile, die von Dritten unter Open Source-Lizenzen lizenziert werden. Eine Liste dieser Bestandteile und der betreffenden Open Source-Lizenzen sowie die Lizenztexte und ggf. andere notwendige Informationen finden Sie hier.
4.1 Wir haben gemäß dem gesetzlichen Haftungsmaßstab des § 521 BGB nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten. Im Übrigen ist die Haftung – gleich aus welchem Rechtsgrund – sowohl von uns als auch von unseren Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen.
4.2 Resultieren Schäden, die Sie erleiden, aus dem Verlust von Daten, haften wir dafür auch bei Vorliegen eines Haftungsgrundes nicht, soweit die Schäden durch eine regelmäßige, vollständige und dem Wert der Daten angemessen häufige Sicherung aller relevanten Daten durch Sie vermieden worden wären.
Alle Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf bzw. im Zusammenhang mit der App finden sich in der Datenschutzerklärung der App.
Für das Vertragsverhältnis über die Nutzung der App einschließlich dieser Nutzungsbedingungen gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechtsübereinkommens und des deutschen und europäischen internationalen Privatrechts. Haben Sie den Vertrag als Verbraucher geschlossen, sind darüber hinaus die zwingenden Verbraucherschutzbestimmungen anwendbar, die in dem Staat gelten, in dem Sie Ihren seinen gewöhnlichen Aufenthalt haben, sofern diese Ihnen einen weitergehenden Schutz gewähren.
Die upday GmbH & Co KG nimmt an einem freiwilligen Streitbeilegungsverfahren vor einer deutschen Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil. Eine gesetzliche Verpflichtung besteht nicht.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen einschließlich dieser Regelung ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder Teile solcher Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.
Sie nehmen hiermit zur Kenntnis und stimmen zu, dass die hier enthaltene Anwendung sowie jeder Service und Inhalt, der ihnen durch die Anwendung zur Verfügung gestellt wird, von der upday GmbH & Co. KG („upday“) zur Verfügung gestellt wird und nicht von Samsung Electronics Co., Ltd (Samsung“). Sie nehmen außerdem zur Kenntnis und stimmen zu, dass der Download, die Installation und Benutzung der Anwendung, des Service und Inhalts updays Nutzungsbedingungen, Lizenzvertrag, Datenschutzrichtlinien und anderen Bestimmungen unterliegen und dass alle Informationen und persönlichen daten, die sie dem Anbieter zur Verfügung stellen, den Datenschutzrichtlinien des Anbieters unterliegen. Sofern dies gesetzlich zulässig ist, ist Samsung nicht verantwortlich für jeglichen Datenschutz oder andere verfahren dritter Serviceanbieter und schließt ausdrücklich eine Haftung im Zusammenhang mit einer solchen Anwendung, ihrem Service, Inhalt und ihrer Benutzung aus.
Die Mischung aus Du- und Sie-Form bitten wir zu entschuldigen.
Wir freuen uns sehr über Dein Interesse an earliAudio. Um earliAudio anbieten zu können, benötigen wir natürlich auch einige Daten über Dich. Dabei nehmen wir den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und verarbeiten diese stets im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Dich vollumfänglich über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Deine Rechte als betroffene Person informieren.
1. Verantwortliche Stelle und allgemeine Hinweise
Deine Daten werden durch die upday GmbH & Co. KG, Axel-Springer-Str. 65, 10888 Berlin, Telefon: +49 30 2591 0, E-Mail: info@upday.com verarbeitet (Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Diese meinen wir auch, wenn wir Formulierungen wie „wir“ oder „uns“ benutzen. Unter „upday“ verstehen wir in diesem Dokument www.upday.com und die verschiedenen Apps von upday, jeweils inklusive aller dort verfügbaren Unterseiten, Inhalte und Funktionen (z. B. Internet-Foren, Gewinnspiele). Einzelne Teile von upday werden im Folgenden auch als „Onlinedienste“ bezeichnet. Diese meinen wir auch, soweit nachfolgend von einer Website die Rede ist bzw. wenn wir von App sprechen.
Unsere Services sind für die allgemeine Öffentlichkeit und nicht für Kinder gedacht. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Nutzern, die gemäß der jeweiligen nationalen Gesetzgebung als Kinder gelten.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
In der Regel kannst Du Onlinedienste, für die keine Bezahlung oder Registrierung erforderlich ist, ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. In bestimmten Fällen verarbeiten wir jedoch die in Ziffer 3. aufgelisteten personenbezogenen Daten. Dies geschieht grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website bzw. App sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich. Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von upday, wenn Du diese von dir aus angibst, z. B. im Rahmen einer Registrierung, eines Gewinnspieles, einer Anfrage an uns, einer Bewerbung oder beim Abschluss eines Abonnements oder weil hierfür eine andere Rechtsgrundlage vorliegt (siehe Ziffer 4.). Solltest Du dies nicht wünschen, kannst Du unsere Dienste leider nicht oder nicht in vollem Umfang in Anspruch nehmen.
3. Kategorien verarbeiteter Daten
Sobald Du upday nutzt, erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei können u. a. die folgenden Daten erhoben werden:
4. Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten Deine Daten ausschließlich aufgrund einer oder mehrerer der möglichen gesetzlichen Grundlagen. Gemäß DSGVO können personenbezogene Daten insbesondere aufgrund eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, bei Vorliegen einer Einwilligung, aufgrund eines berechtigten Interesses oder eines Gesetzes sowie zum Schutz lebenswichtiger oder öffentlicher Interessen verarbeitet werden. Für das Bereitstellen bestimmter Inhalte oder Leistungen auf unserer Website ist eine Registrierung erforderlich. Jeder Nutzer kann sich kostenfrei unter Angabe von Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und einem Passwort bei upday registrieren, wodurch Deine Registrierungsdaten an uns übermittelt werden. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung des Nutzungsvertrags zwischen uns und dem Nutzer, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Deine im Zuge der Registrierung oder im Rahmen der Vertragsdurchführung erhobene E-Mail-Adresse verwenden wir außerdem, um Dich per E-Mail über eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen sowie über bestehende Abonnements oder generell über upday zu informieren. Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse erfolgt in diesem Fall auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Waren und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Darüber hinaus nutzen wir Deine E-Mail-Adresse, um Dir unseren Newsletter zuzusenden, wenn Du uns dazu Deine vorherige ausdrückliche Einwilligung in den Erhalt eines Newsletters bzw. von Werbung erteilt hast. In diesem Fall verarbeiten wir Deine E-Mail-Adresse, um Dir wunschgemäß den Newsletter zustellen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Verwendung Deiner E-Mail-Adresse für solche Zwecke kannst Du jederzeit schriftlich oder in Textform an privacy@upday.com oder Axel-Springer-Str., 65 in 10888 Berlin mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Dabei kürzen wir die IP-Adressen vor jeglicher Verarbeitung und verarbeiten diese nur anonymisiert weiter. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Unsere Server speichern Ihre IP-Adresse außerdem für 14 Tage zu eigenen Sicherheitszwecken. Bei Verarbeitungsvorgängen, die von keiner oder mehreren der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, erfolgt die Verarbeitung, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist und aufgrund einer umfassenden Interessensabwägung Deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse ist anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten hierauf ist unser berechtigtes Interesse insbesondere die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. Unser berechtigtes Interesse, Dir maßgeschneiderte Produkte anbieten zu können, Dich über unsere Produkte, Neuerungen und Qualitätsmerkale zu informieren sowie unsere Services und Produkte stetig zu verbessern und dadurch auch unseren Umsatz zu steigern, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zwecks Big Data, nutzungsbasierte Onlinewerbung, Web/Appanalyse und Werbescoring (Zusammenführen verschiedener Selektionskriterien für passende Werbung). Zu Webanalysediensten im Einzelnen siehe Ziffer 8. Der Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses kannst Du jederzeit widersprechen (siehe Ziffer 12.). Für den Fall, dass die Daten zu einem anderen als bei der Datenerhebung angegebenen Zweck verarbeitet werden, erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO eine Kompatibilitätsprüfung. Eine Weiterverarbeitung ist dann nur zulässig, wenn der ursprüngliche Zweck mit dem neuen Zweck vereinbar oder aufgrund einer gesonderten Rechtsgrundlage erlaubt ist. Anerkannte kompatible Zwecke sind u. a. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche sofern kein überwiegendes Interesse der betroffenen Person vorliegt. In diesem Fall werden wir Dich über die Zweckänderung informieren. Ist der neue Zweck nicht vereinbar mit dem bei Erhebung angegebenen Zweck, erfolgt eine neue Erhebung aufgrund einer neuen Rechtsgrundlage. Auch hier werden wir Dich über die Zweckänderung informieren.
5. Ort der Verarbeitung
Wir selbst übertragen Deine personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, außer in Fällen, in denen es nach der DSGVO zulässig ist. Ob Dritte, mit denen Du eine eigene Vertragsbeziehung hast (wie z. B. mit Facebook, falls Du einen Facebook-Account hast) Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss. Wir verarbeiten Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“). Um den Schutz Deiner Persönlichkeitsrechte auch im Rahmen dieser Datenübertragungen zu gewährleisten, bedienen wir uns bei der Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse mit den Empfängern in Drittländern der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Diese sind unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF jederzeit abrufbar, alternativ kannst Du diese Dokumente auch bei uns unter den unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragen. Für die USA hat die Europäische Kommission mit Beschluss vom 12.7.2016 die Entscheidung getroffen, dass unter den Regelungen des EU-U.S. Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau existiert (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO). Weitere Informationen – auch zur Zertifizierung der von uns eingesetzten Dienstleister – erhältst Du Du unter https://www.privacyshield.gov . Wir verwenden ausschließlich US Dienstleister, die nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sind.
6. Herkunft der Daten
In bestimmten Fällen erhalten wir auch Daten, weil Du in die Übermittlung an uns eingewilligt hast. Wie Du weißt, werden Apps regelmäßig auf den Seiten dritter Anbieter (wie iTunes, Google etc.) zum Herunterladen bereitgestellt. Wenn nach den anwendbaren Nutzungsbedingungen eines solchen Anbieters die upday GmbH & Co. KG Dein Vertragspartner für den Erwerb der App wird, verarbeiten wir die Daten, die uns der Drittanbieter zur Verfügung stellt, in dem zur Vertragserfüllung erforderlichen Umfang, damit Du die App auf Dein mobiles Endgerät herunterladen kannst.
Hinweise bei der Nutzung von Apps
Unsere App verwendet folgende Berechtigungen zu den dahinter aufgelisteten Zwecken, mit denen sie Zugriff auf bestimmte Funktionen Deines mobilen Endgerätes erhält: * Standort - Wir verarbeiten Informationen zu Deinem Standort, einschließlich Standortinformationen, basierend auf der IP-Adresse oder den Standorteinstellungen Deines Mobilgerätes durch Verwendung eines Global Positioning Systems (GPS), sofern diese auf Deinem Mobilgerät aktiviert ist. Du kannst die Standortdienste in den Einstellungen Deines Mobilgerätes ausschalten, wenn Du Deinen genauen Standort nicht mit uns teilen möchtest. Um regionale Nachrichten und standortbasierte Dienste, z. B. Werbung oder andere personalisierte Inhalte, auszuspielen, benötigen wir Deinen genauen Standort.
Facebook Connect
Du kannst dich auf upday auch über einen Facebook-Account einloggen. Facebook Connect ist ein Angebot von Facebook Ireland Limited, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland. Die Nutzung von Facebook Connect unterliegt den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook. Entscheidest Du dich für die Registrierung mit Ihrem Facebook-Konto, wirst Du in einem ersten Schritt unmittelbar zu Facebook weitergeleitet. Dort bittet Facebook darum, die Zugangsdaten anzugeben und sich bei Facebook anzumelden oder zu registrieren. Ist man in diesem Moment bereits bei Facebook eingeloggt, wird diese Abfrage zur Anmeldung übersprungen. Wichtig: Wir erhalten dadurch keine Zugangsdaten. Bei der Anmeldung über Facebook Connect werden Facebook-Profildaten und laut Facebook-Definition „öffentliche Informationen“ ( https://www.facebook.com/about/privacy/your-info/ ) aus Deinem Facebook-Profil an uns übertragen, also solche, die Du öffentlich zugänglich machst oder für die jeweilige Anwendung freigibst. „Öffentlich“ bedeutet im Zusammenhang mit Facebook, dass jeder auch außerhalb von Facebook diese Daten sehen kann. Hierzu zählen Dein Name, Dein Profil- und Titelbild, Dein Geschlecht, Netzwerke, Nutzername (Facebook URL) und Nutzerkennnummer (Facebook ID). Umgekehrt können auch Daten von uns an Dein Facebook-Profil übertragen werden. Wenn Du dich über Facebook Connect bei uns anmeldest, speichern und verarbeiten wir Deine an uns übertragenen Daten zum Zweck der Registrierung.
7. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Wir übermitteln Deine personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Dir gegenüber zu erfüllen und dies ersichtlich bei oder gemeinsam mit einem anderen Anbieter erfolgt (z. B. bei Kooperationen), wir zur Weitergabe in sonstiger Weise gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind, oder Du uns eine entsprechende Einwilligung erteilt hast. Zur Erbringung unserer Leistung können ausgewählte personenbezogene Daten innerhalb unseres Unternehmens an bestimmte Abteilungen mitgeteilt werden. Dazu gehören Mitarbeiter der Abteilungen Buchhaltung, Product Management, Marketing und IT. In bestimmten Fällen setzen wir auch externe Dienstleister oder verbundene Unternehmen ein, die von uns beauftragt sind, Daten für uns weisungsgebunden zu verarbeiten. Solche Dienstleister werden von uns nach den strengen Vorgaben der DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Deine Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter erbringen für uns insbesondere die folgenden Dienstleistungen: Anmeldedienst(e), Content Recommendation, Hosting, Kundenservice, Umfrage-_Kommentardienst(e), Wartung und Support und Web_Appanalyse. Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hilfsweise auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an den mit dem Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern verbundenen wirtschaftlichen und technischen Vorteilen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies datenschutzrechtlich erlaubt ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an Behörden, zum Beispiel die Polizei oder Staatsanwaltschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Deine Rechte und Interessen am Schutz Deiner personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Localytics deaktivieren
Localytics aktivieren
8. Web-/Appanalysedienste
Um unsere Inhalte stetig zu verbessern und an die Interessen unserer Nutzer anzupassen sowie nutzungsbasierte Online Werbung anzuzeigen, setzen wir einige Dienste ein, die auf unserer Website bzw. in der App Daten erheben und für uns auswerten. Sofern diese Dienstleister nicht selbst Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne sind, verarbeiten sie die pseudonymisierten Nutzerdaten stets weisungsgebunden auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Du kannst die einzelnen Analysedienste jederzeit für die Zukunft deaktivieren. Im Folgenden kannst Du Einzelheiten über die von uns eingesetzten Analysedienste erfahren:
AppNexusFür das Ausspielen von nutzungsbasierter Werbung nutzen wir AppNexus, einen Dienstleister für Werbung und Betreiber einer Vermittlungsplattform (AppNexus, 28 W. 23rd Street, New York, New York, 10010, USA). AppNexus sammelt und speichert Informationen über Deine Aktivitäten, die der Analyse des Nutzerverhaltens dienen. Diese Profile werden verwendet, um gezielt interessengerechte Werbung anzuzeigen. Wenn Du dies nicht wünschst, kannst Du die Personalisierte Werbung hier https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy-de deaktivieren.
Personalisierte Werbung deaktivieren
Personalisierte Werbung aktivieren
Crashlytics
Crashlytics ist ein Analysewerkzeug, das von der Crashlytics Inc. mit Sitz in Cambridge MA, USA, angeboten und betrieben wird. Crashlytics erzeugt sog. Crash Reports, also Berichte über Funktionsstörungen oder -ausfälle der App, wo und in welchen Zusammenhang diese aufgetreten sind, wie viele Nutzer der App davon betroffen sind etc. Wir nutzen diese Berichte, um von Funktionsstörungen oder -ausfällen zu erfahren, im Interesse unserer Nutzer schneller, zielgerichteter und effizienter reagieren und die App entsprechend technisch verbessern zu können. Hierzu zeichnet Crashlytics zusammen mit Deiner upday-bezogenen App-ID, die Du jederzeit löschen kannst, Daten zu dem „Crash“ und zu generellen Daten des jeweiligen IT-Umfeldes auf (insbesondere zum verwendeten Endgerät, dem Mobilfunkanbieter und dem Betriebssystem). Soweit darin personenbezogene oder pseudonyme Daten enthalten sind, werden diese bei Crashlytics nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Mit den Informationen erhält Crashlytics in der Folge wir Erkenntnisse darüber, ob und wie die App funktioniert und genutzt wird, vor allem einschließlich der Funktionsstörungen und -ausfälle, die auftreten. Weitere Informationen sind unter https://try.crashlytics.com/terms/privacy-policy.pdf verfügbar.
Google AdSense
Wir haben auf dieser Website Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird. Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Website. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Websites eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Website von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Website auszuwerten. Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Google-AdSense wird unter diesem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert.
Google AdWords
Wir haben auf dieser Website Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Websites von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Website. Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat. Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Websites, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websites werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Google Analytics
Wir haben Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Websites aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Websites aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websites werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Google DoubleClick
Wir haben auf dieser Website Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden. Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden. DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Website des Werbetreibenden vollzieht. Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Website angeklickt hat. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.
Google Firebase
Wir verwenden Firebase. Dies ist eine Echtzeit-Datenbank, mit der sich Echtzeitinformationen in die eigene Website einbetten lassen, um das Nutzerverhalten in den Apps besser verstehen und optimieren zu können. Darüber hinaus werden auch andere Funktionen von Firebase verwendet, die eine bessere Nutzerführung oder eine Auswertung von Absturzursachen in den Apps ermöglichen. Firebase ist eine Google-Tochter und hat seinen Sitz in San Francisco (CA), USA. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Firebase unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html .
Firebase deaktivieren
Firebase aktivieren
Google Conversion Tracking
Google Conversion Tracking ist ein Webanalysedienst der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), der eine Analyse der Benutzung der App durch Sie ermöglicht. Die dabei erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Conversion Tracking übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir legen großen Wert darauf, die angebotenen Dienste im Einklang mit geltendem Recht zu erbringen. Dazu gehört auch das Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Leistungsschutzberechtigte erhalten auf Wunsch eine Vergütung für die Nutzung ihrer Presseartikel, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Selbstverständlich können Anbieter einer weiteren Nutzung ihrer Presseartikel auch jederzeit widersprechen. Kontakt: Philip Holtmann, publisher@upday.com
Stand: 25. Mai 2018