Debattiermeisterschaft der Lübecker Gymnasien
Bereits zum achten Mal richtet die Michael-Haukohl-Stiftung die Debattiermeisterschaft der Lübecker Gymnasien aus. Die Veranstaltung findet am 8. Mai 2021 in der Aula des Johanneums unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienevorschriften statt. Im Falle verschärfter Corona-Einschränkungen ist eine rein digitale Version per Livestream möglich.
Seit einigen Wochen bereiten sich 12 Kandidaten aus allen Lübecker Gymnasien in digitalen Rhetorikseminaren auf die Techniken des Debattierens vor, um im Finale vor einer prominent besetzten Jury gegeneinander anzutreten. Eine Woche vor dem Finale wird das Thema bekanntgegeben, das Gegenstand der Debatte sein wird. Dabei gelten die strengen Regeln des British Parliamentary Style, die neben einer begrenzten Redezeit Zwischenrufe und Argumentationsaufbau vorschreiben. Die Redner treten in Zweierteams gegeneinander an. Es gibt eine eröffnende und eine schließende Fraktion der Regierung und der Opposition. Die jeweilige Position wird ausgelost - eine besondere Herausforderung für die Schüler, die plötzlich eine Position vertreten, die nicht ihrer persönlichen Meinung entspricht, und gleichzeitig die fremde Sichtweise überzeugend darstellen müssen.
Wer die Debattiermeisterschaft per Livestream verfolgen möchte, kann sich hier anmelden: info@jugend-ins-museum.de.
Auftakt - volles Programm Musik
Ein neues und in Lübeck bislang einzigartiges Musikvermittlungsprojekt an zwei Lübecker Schulen verbirgt sich hinter dem Titel "Auftakt – volles Programm Musik". Das Theater Lübeck und die Michael-Haukohl-Stiftung haben jüngst eine Kooperation beschlossen, die eine langfristige Zusammenarbeit mit der Luther-Schule sowie der Gemeinschaftsschule St. Jürgen sichert. Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck übernimmt die Patenschaft für die Musikklasse der Luther-Schule (1. bis 4. Schuljahr) und für den Musikkurs der Gemeinschaftsschule St. Jürgen (11. und 12. Schuljahr) und ermöglicht so einen intensiven musikalischen und persönlichen Austausch zwischen Schülern und Profimusikern. Das Projekt startet im August 2021 und umfasst regelmäßige Besuche der Orchestermusiker in der Schule, Proben-, Musiktheater- und Konzertbesuche der Schulklassen in der MUK oder im Theater Lübeck, Führungen hinter den Kulissen, Workshops innerhalb des Musikunterrichts, gemeinsames Musizieren und die Entwicklung verschiedener kreativer Formate. Die kontinuierliche Zusammenarbeit bereichert den Musikunterricht in den Schulen und eröffnet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Welt der klassischen Musik in allen Facetten zu erleben, Berührungsängste abzubauen und durch aktives Mitgestalten nachhaltige Eindrücke zu gewinnen.
Lebenskompetenzen stärken mit Dare2Care
Die psychische Gesundheit der jungen Generation braucht mehr Aufmerksamkeit, denn die Corona-Krise hat zu einer dramatischen Verschlechterung des seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen geführt. Als Anlaufstelle für psychosoziale Jugendbildung unterstützt das Team von Dare2Care Jugendliche im Umgang mit sozialen und persönlichen Herausforderungen und stärkt sie in ihren Lebenskompetenzen. Dazu gehören u.a. Empathie, Kommunikation, kritisches und kreatives Denken, Problemlösefähigkeit, Entscheidungsfindung, Selbstreflexion, Umgang mit Gefühlen und Stress. Eine zukunftsorientierte Persönlichkeitsbildung stärkt die Jugendlichen in ihrer Entwicklung und vermittelt wichtige Schlüsselkompetenzen für eine eigenverantwortliche Lebensführung. Die wissenschaftlich fundierten Workshops finden in der Schule statt und richten sich an die Klassenstufen 7 bis 10. Mit Unterstützung der Michael-Haukohl-Stiftung werden zwei Workshopformate an Lübecker Gemeinschaftsschulen angeboten: „Deine Gefühle & Du“ sowie „Social Media, soziale Verantwortung & Du“. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.dare2care.de. Bei Interesse an einem Workshop melden Sie sich bitte bei der Michael-Haukohl-Stiftung.
Die BUZZARD-App für kompetenten Medienkonsum
Immer mehr Menschen beziehen ihre Nachrichten aus dem Internet, der schnelle Informationsfluss im digitalen Zeitalter ist selbstverständlich geworden. Undifferenzierter Medienkonsum birgt jedoch Gefahren, die schwer zu durchschauen sind: Fake News sind nicht als solche erkennbar, Tracking und Filterblasen kontrollieren und beeinflussen die Mediennutzung, Verschwörungsmythen und reißerische Schlagzeilen verbreiten sich schnell und unkommentiert. BUZZARD ist eine Plattform, die Mediennutzern dabei hilft, den Überblick zu behalten, Inhalte kritisch zu hinterfragen und innerhalb der vielen möglichen Perspektiven zu differenzieren. Dafür stellt ein unabhängiges Expertenteam täglich verifizierte Medienstimmen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen in einer App zur Verfügung. Dabei wird das gesamte Meinungsspektrum abgebildet, um die verschiedenen Perspektiven zu einem Thema einander gegenüberstellen zu können. Für Schulen bietet BUZZARD ein spezielles Paket an mit der kostenlosen Schüler-App sowie Unterrichtsmaterial und Anwendungsbeispiele für die Lehrkräfte zur Vermittlung von Medienkompetenz, Urteilsfähigkeit und Debattentraining im Unterricht. BUZZARD ist bereits in mehreren Bundesländern tätig. Das Pilotprojekt startet nach den Osterferien mit Unterstützung der Michael-Haukohl-Stiftung am Johanneum, weitere Schulen sollen folgen.
Finanzworkshop für Schulen
Wie eröffnet man ein Girokonto? Was passiert, wenn ich mich verschulde? Wie sicher ist Onlinebanking? Ein Schulworkshop rund um das Thema Finanzen soll diese Fragen beantworten und Jugendliche zu einem informierten und verantwortungsvollen Umgang mit Geld befähigen. In Zusammenarbeit mit der Sparkasse zu Lübeck AG finden ab dem kommenden Schuljahr im 9. Jahrgang der Schule an der Wakenitz die ersten Kurse statt, die von Auszubildenden der Sparkasse geleitet werden. Der Workshop dauert 4 bis 6 Schulstunden und umfasst die Themen Girokonto, Kartenzahlung, Bargeld, Onlinebanking, Sicherheit im Netz, Abonnements, Sparen, Zinsen, Dispo-Kredit und Versicherungen. Die Sparkasse zu Lübeck AG hat in Aussicht gestellt, die Kurse auch an weiteren Schulen durchzuführen. Die Teilnahme ist kostenfrei, bei Interesse ist die Michael-Haukohl-Stiftung bei der Kontaktaufnahme behilflich.
|